![Xylem Lowara Q-smart Installation, Operation & Maintenance Manual Download Page 90](http://html1.mh-extra.com/html/xylem/lowara-q-smart/lowara-q-smart_installation-operation-and-maintenance-manual_3853219090.webp)
de - Übersetzung der Originalbetriebsanleitung
90
Niveau: 0 bis 50 m (0 bis 164
Fuß)
Temperatur: -20 bis 100 °C (32
bis 122 °F)
Umgebungs-
temperatur
0 bis 40 °C (32 bis 122 °F)
Umgebungs-
feuchtigkeit
10 bis 90 % nicht kondensierend
Höhe
4
≤2000 m ü. d. M.
Alarmsummer
3,6 kHz, piezoelektrisch
Motorschutzsi-
cherung F1, F2
12 A (gG)
CH10
10,3x38 mm
Hilfsschutzsi-
cherung F3
1A Zeitverzögerung 5 x20 mm
(T1L 250V IEC60127-2/3)
Digitaleingänge
5 Multifunktionseingänge für
NO/NC-Kontakte (potenzialfrei,
12 V, 4 mA )
Eingänge elek-
trische Sonde
4-Stufen-Elektrodensensoren,
1 Bezugselektrode
Empfindlichkeit: 5 bis 100 kOhm,
Leitungskapazität: 10 nF max,
Elektrodenspannung: 6,5 V - 20
Hz
Analoger Ein-
gang
Wandler 0-20/4-20 mA
(Sensor Eingabe aktiv)
Stromeingabe 0-22 mA, Genau-
igkeit 0,3 %,
Sensorstromvers12 V
DC
Digitale Aus-
gänge
1 Lastrelais
2 Lastrelais
30(15) A bei 250 V AC
Maximal zulässiger für den E-
Motor: 12 A
TTL serielle
Schnittstelle
Kommunikationsschnittstelle mit
dem Überwachungssystem über
TTL mit ModBus-
Kommunikationsprotokoll
Signale: +5 V, RX, TX, RTS, 0 V
RJ45-
Steckverbinder
RJ45-Schnittstelle für die Kom-
munikation mit der Platine mit
spannungsfreien Relais
Signale: +12 V - 120 mA, 0 V,
6 offene Abscheiderausgänge
Abmessungen
und Gewicht
Siehe Abbildung
1. Der von der Steuereinheit gelieferte Strom
darf nicht niedriger sein als der von den E-
Pumpen aufgenommene Strom, und er ist
ebenfalls abhängig von dem Spannungsabfall
aufgrund der Kabellänge.
2. Den Strom des Leitungsschutzgeräts im Ver-
hältnis zur maximalen Stromaufnahme der
Motoren wählen.
3. Nur wenn der elektronische Sensor benutzt
wird.
4. Für größere Höhen oder andere Umgebungs-
bedingungen, die in diesem Handbuch nicht
besprochen werden, setzen Sie sich bitte mit
Ihrem Kundendienst in Verbindung.
3.4
Pumpenspezifikationen
Siehe Benutzer- und Wartungshandbuch der
elektrischen Pumpe. Es ist wichtig, die Benut-
zungseinschränkungen der Steuereinheit zusam-
men mit denen der E-Pumpe zu betrachten. Siehe
Angaben in
. Der Kunde ist für
die Kontrolle der Einschränkungen der E-Pumpe
verantwortlich, wenn sie in diesem Handbuch nicht
angegeben sind.
4
Installation
Vorsicht
ACHTUNG:
•
Die geltenden Unfallverhütungsvor-
schriften beachten.
•
Angemessene Ausrüstung und PSA
verwenden.
•
Man beziehe sich stets auf die gel-
tenden örtlichen Vorschriften, die
Gesetzgebung und Codes hinsicht-
lich der Auswahl des Installationsor-
tes, der Installationsarbeiten und
Stromanschlüsse.
4.1
Elektrische Anforderungen
Die geltenden örtlichen Vorschriften haben den
Vorrang vor den spezifischen Anforderungen hier
oben.
Checkliste der Stromanschlüsse
Sicherstellen, dass folgende Anforderungen ein-
gehalten werden:
•
Die Stromkabel sind gegen hohe Temperatu-
ren, Vibrationen und Stöße geschützt.
•
Der Stromtyp und die Spannung des Netzan-
schlusses müssen den Spezifikationen des
Datenschilds der Pumpe entsprechen.
•
Es wird empfohlen, die Stromversorgung der
Steuereinheit über eine dedizierte Stromlei-
tung auszuführen, die ausgestattet ist mit:
o
Einem hochsensiblen Fehlerstrom-
Schutzschalter (30 mA) [RCD].
o
Einem Hauptschalter mit einem Kon-
taktabstand von mindestens 3 mm.
Steuereinheit-Checkliste
HINWEIS:
Die Steuereinheit muss mit den Daten der E-
Pumpe kompatibel sein, die über dieselbe Steuer-
einheit gespeist wird. Es ist wichtig, die Benut-
zungseinschränkungen der Steuereinheit zusam-
men mit denen der E-Pumpe zu betrachten. Nicht
geeignete Kombinationen sind keine Garantie für
Funktionalität und Schutz der E-Pumpe und der
Steuereinheit.
Summary of Contents for Lowara Q-smart
Page 2: ......
Page 239: ...el 239 Tab 1 4 4 1 o 30 mA RCD o 3 mm C F1 F2 12 gG 7 5 4 3 5 4 4 3 2 70 C 158 F 4 2 4...
Page 255: ...el 255 A54 r54 t54 o o o Reset A55 r55 t55 c02 0 t55 c02 1 o o o Reset A56 5 30 5 30 c57...
Page 266: ...el 266...
Page 298: ...ru 298 2 3 4 3 4 1 4 4 1 o 30 o 3 C 12 A gG F1 F2 7 5 4 3 5 4 4 3 2 70 C 158 F 4 2 4...
Page 326: ...ru 326 o sE 2 o bS 3 11 11 1 2 Q SMART 30 12 7 9 12 1 F1 F2...
Page 327: ...ru 327...
Page 347: ...347 Q SMART 30 RCD 12 7 9 12 1 on F1 F2...
Page 351: ...it en fr de es pt nl pl el tr ru ar 351 5 INST QSMARTCAVI_G_22_A SC 2 3 4 5 6 1...