![Wilo TP 100 Series Installation And Operating Instructions Manual Download Page 8](http://html.mh-extra.com/html/wilo/tp-100-series/tp-100-series_installation-and-operating-instructions-manual_982964008.webp)
1. Allgemeines
Einbau und Inbetriebnahme nur durch Fachpersonal
1.1 Verwendungszweck
Die Tauchmotorpumpe eignet sich zur Förderung von Abwäs-
sern, fäkalienhaltigen Abwässern, Schlämmen (bis 20% Trocken-
masse) und reinen Flüssigkeiten aus Schächten, Gruben und
Behältern. Sie wird z.B. eingesetzt in Kläranlagen oder zum Leer-
pumpen überfluteter Räume und Baugruben. Sie kann stationär/
transportabel aufgestellt werden.
Die Pumpe darf nicht zur Förderung von Trinkwasser
eingesetzt werden.
1.2 Angaben über das Erzeugnis
1.2.2 Anschluß- und Leistungsdaten
– Zulässige Bestandteile der Fördermedien:
– schwach sauer / schwach alkalisch,
– Chloridgehalt maximal 400 mg/l,
– Beimengungen (6-20%) von Mineralölen/ Fetten.
– Für die Förderung von chemikalien-belasteten Abwässern
ist die Freigabe durch WILO einzuholen.
– max. Mediumtemperatur: 40° C
– Explosionsschutz:
für P2
≤
3,4 kW:
EEx de IIB T4
für P2
≥
3,9 kW:
EEx d IIB T4
– Netzspannung:
3 ~ 400 V, ±10 %
– Netzfrequenz:
50 Hz
– Schutzart:
IP 68
– Drehzahl:
max. 1450
1
/min
– Betriebsart:
Dauerbetrieb S1
– Schalthäufigkeit:
60/ h
– Aufnahmeleistung P1:
siehe Typenschild
– Motor-Nennleistung P2: siehe Typenschild
– maximale Fördermenge: siehe Typenschild
– maximale Förderhöhe:
siehe Typenschild
– Flanschanschluß:
PN 10/ 16
– Saug- / Druckstutzen:
TP 80 F: DN 80 / DN 80
TP 80 E: DN 100 / DN 80
TP 100: DN 100 / DN 100
TP 150: DN 125 / DN 150
– Freier Kugeldurchgang: TP
80:
80 mm
TP 100:
80 mm / 100 mm
TP 150: 100 mm
– max. Tauchtiefe:
20 m
2. Sicherheit
Diese Betriebsanleitung enthält grundlegende Hinweise, die bei
Aufstellung und Betrieb zu beachten sind. Daher ist diese
Betriebsanleitung unbedingt vor Montage und Inbetriebnahme
vom Monteur sowie dem zuständigen Betreiber zu lesen. Es sind
nicht nur die unter diesem Hauptpunkt Sicherheit aufgeführten
allgemeinen Sicherheitshinweise zu beachten, sondern auch die
unter den folgenden Hauptpunkten eingefügten, speziellen
Sicherheitshinweise.
2.1 Kennzeichnung von Hinweisen
in der Betriebsanleitung
Die in dieser Betriebsanleitung enthaltenen Sicherheitshinweise,
die bei Nichtbeachtung Gefährdungen für Personen hervorrufen
können, sind mit dem allgemeinen Gefahrensymbol
bei Warnung vor elektrischer Spannung mit
besonders gekennzeichnet.
Bei Sicherheitshinweisen, deren Nichtbeachtung Gefahren für
die Pumpe/Anlage und deren Funktion hervorrufen können, ist
das Wort
eingefügt.
2.2 Personalqualifikation
Das Personal für die Montage muß die entsprechende Qualifika-
tion für diese Arbeiten aufweisen.
2.3 Gefahren bei Nichtbeachtung
der Sicherheitshinweise
Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann eine Gefähr-
dung für Personen und Pumpe/Anlage zur Folge haben. Die
Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann zum Verlust jeg-
licher Schadenersatzansprüche führen.
Im einzelnen kann Nichtbeachtung beispielsweise folgende
Gefährdungen nach sich ziehen:
– Versagen wichtiger Funktionen der Pumpe/Anlage,
– Gefährdungen von Personen durch elektrische, mechanische
oder bakteriologische Einwirkungen.
2.4 Sicherheitshinweise für den Betreiber
Die bestehenden Vorschriften zur Unfallverhütung sind zu
beachten.
Gefährdungen durch elektrische Energie sind auszuschließen.
Vorschriften des VDE und der örtlichen Energieversorgungs-
Unternehmen beachten.
Gefährdungen durch mechanische oder bakteriologische Einwir-
kungen sind auszuschließen. Örtliche Vorschriften und Richtli-
nien der Abwassertechnik und der Abwassertechnischen
Vereinigung (ATV) sind zu beachten.
2.5 Sicherheitshinweise für Inspektions-
und Montagearbeiten
Der Betreiber hat dafür zu sorgen, daß alle Inspektions- und
Montagearbeiten von autorisiertem und qualifiziertem Fachper-
sonal ausgeführt werden, das sich durch eingehendes Studium
der Betriebsanleitung ausreichend informiert hat.
Grundsätzlich dürfen Arbeiten an der Pumpe/ Anlage nur im Still-
stand und in Anwesenheit einer zweiten Person durchgeführt
werden.
2.6 Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilherstellung
Veränderungen der Pumpe/Anlage sind nur nach Absprache mit
dem Hersteller zulässig. Originalersatzteile und vom Hersteller
autorisiertes Zubehör dienen der Sicherheit. Die Verwendung
anderer Teile kann die Haftung für die daraus entstehenden Fol-
gen aufheben.
2.7 Unzulässige Betriebsweisen
Die Betriebssicherheit der gelieferten Pumpe/Anlage ist nur bei
bestimmungsmäßiger Verwendung entsprechend Abschnitt 1
der Betriebsanleitung gewährleistet. Die im Katalog/Datenblatt
angegebenen Grenzwerte dürfen auf keinen Fall unter- bzw.
überschritten werden.
ACHTUNG!
3
DEUTSCH
1.2.1 Typenschlüssel
TP 100 E 180 / 52
Baureihe: TP =
T
auchmotor
p
umpe
Nennweit Druckstutzen [mm] 80, 100, 150
Laufradform:
E
=
E
inkanallaufrad
M
=
M
ehrkanallaufrad
F
=
F
reistromlaufrad (VORTEX)
Nenndurchmesser des Laufrades [mm]
Leistung P2 [kW] = Wert/ 10
Summary of Contents for TP 100 Series
Page 2: ...Fig 1...
Page 3: ...Fig 2b Fig 2a...
Page 4: ...Fig 2c Fig 2d...
Page 5: ...Fig 3...
Page 33: ...Notizen Notes Notes Appunti...