![Wilo MultiVert-MVI 1 6 Series Installation And Operating Instructions Manual Download Page 9](http://html1.mh-extra.com/html/wilo/multivert-mvi-1-6-series/multivert-mvi-1-6-series_installation-and-operating-instructions-manual_983183009.webp)
Deutsch
9
WILO SE 11/2010
Heraushebeln des vorgestanzten Deckels geöffnet,
PG-Verschraubung einschrauben und
An schlußleitung durch PG-Verschraubung
ziehen.
• Die Anschlußleitung ist vor Temperatur- und
Schwingungs-Einflüssen zu schützen, die vom
Motor oder der Pumpe ausgehen können.
• Bei Einsatz der Pumpe in Anlagen mit Fördermedien-
Temperaturen über 90°C muß eine entsprechend
wärmebeständige Anschlußleitung verwendet
werden.
• Der Netzanschluß ist nach den Klemmenan-
schlußplänen für Dreh- oder Wechselstrom
im Klemmenkasten vorzunehmen (Bild 4).
• Der Klemmenkasten kann durch Drehen des
Motors um jeweils 90° in eine evtl. günstigere
Position gebracht werden. Dazu ist der
Kupplungsschutz (Bild 1, Pos.2) zu entfernen
und die Ver bindungsschrauben (Bild 1, Pos.1)
von Laterne und Motorflansch zu lösen. Bei der
Montage des Kupplungsschutzes das Eindrehen
der Sicherungsschraube nicht vergessen.
5.3 Betrieb mit Frequenzumrichter
Die Pumpe kann in Verbindung mit einem
Frequenzumrichter drehzahlgeregelt werden.
Einsatzgrenzen der Drehzahlregelung:
40%n
Nenn
≤ n ≤ 100%n
Nenn
.
Anschluß und Betrieb sind der Einbau- und
Betriebsanleitung des Frequenz umrichters zu
entnehmen.
Um die Belastung der Motorwicklung bis zur
Beschädigung und erhöhte Geräuschentwicklung
zu vermeiden, darf der Frequenz umrichter keine
Spannungsanstiegs-Geschwindigkeiten über 2500
V/µs und Spannungsspitzen û > 850 V erzeugen.
Sind solche Spannungs anstiegs-Geschwindigkeiten
möglich, ist zwischen Frequenzumrichter und
Motor ein LC-Filter (Motorfilter) zu installieren. Die
Auslegung des Filters muß durch den Hersteller des
Frequenzumrichters/Filters vorgenommen werden.
Bei von Wilo gelieferten Regelgeräten mit Frequen-
zumrichter ist der Filter bereits integriert.
6. Inbetriebnahme
Die Pumpe darf zum Schutz der
Gleitringdichtung nicht trocken
laufen.
• Beide Absperrventile schließen, Entlüftungss-
chraube (Bild 2, Pos.5) 1,5 bis 2 Umdrehungen
öffnen.
• Absperrventil (Bild 2, Pos.2) auf der Zulaufseite
langsam öffnen, bis die Luft aus der
Entlüftungsschraube ausgetreten ist und
Fördermedium austritt. Aus tretende Luft ist durch
Zischen deutlich hörbar. Entlüftungsschraube
schließen.
• Druckseitiges Absperrventil (Bild 2, Pos.3) langsam
öffnen. Am druckseitig installierten Manometer ist
eine evtl. Druckinstabilität zu prüfen, zu erkennen
am Flattern des Manometerzeigers. Bei instabilem
Druck ist erneut zu entlüften.
Bei hohen Fördermedium-Temperaturen und
Systemdrücken kann der aus der Entlüftungss-
chraube austretende Strahl zu Verbrühun gen und
Verletzungen führen. Die Entlüftungsschraube darf
des halb nur geringfügig gelöst werden.
• Bei der Erstinbetriebnahme ist im Falle der
Trinkwasserförderung das System zu spülen,
damit evtl. Schmutzwasser nicht in die
Trinkwasserleitung gelangt.
•
Drehrichtungskontrolle
für Drehstrommotoren:
Durch kurzzeitiges Einschal ten überprüfen, ob die
Drehrichtung der Pumpe mit dem Pfeil auf der
Laterne übereinstimmt. Bei falscher Drehrichtung
2 Phasen in der Netzleitung vertauschen.
Bei Pumpen mit Stern/Dreieck-Anlauf müssen
die Anschlüsse zweier Wick lungen vertauscht
werden, z. B. U1 gegen V1 und U2 gegen V2.
Bei Wechselstrommotoren ist eine Drehrich-
tungskontrolle nicht erforderlich.
• Eine zu hohe Temperatur des Fördermediums
kann infolge Dampfbildung zur Beschädigung der
Pumpe führen. Die Pumpe sollte deshalb bei Kalt-
wasser förderung nicht länger als 10 min, bei
Förderung von Medien mit
ϑ
>60 °C nicht län ger
als 5 min gegen geschlossenen Schieber laufen.
Es wird empfohlen, 10 % der Nennfördermenge
nicht zu unterschreiten, um die Bildung eines
Dampfpolsters in der Pumpe zu vermeiden.
• Bei Bildung eines Dampfpolsters ist die Pumpe
durch vorsichtiges Öffnen der Entlüftungss-
chraube zu entlüften.
Die Pumpe kann einschließlich Motor Betriebstem-
peraturen
ϑ
>100 °C erreichen. Deshalb Vorsicht bei
Berührung der Pumpe.
ACHTUNG!
Summary of Contents for MultiVert-MVI 1 6 Series
Page 2: ...MVI 1 2 4 8 16 6 Fig 1...
Page 3: ...Fig 2 Fig 3...
Page 4: ...Fig 4...
Page 17: ...English 17 WILO SE 11 2010...
Page 41: ...Italiano 41 WILO SE 11 2010...
Page 47: ...Suomi 47 WILO SE 11 2010...
Page 53: ...Svenska 53 WILO SE 11 2010...
Page 64: ...8 WILO M v v 64 WILO SE 11 2010...
Page 65: ......
Page 71: ...esky 71 WILO SE 11 2010...
Page 89: ...Dansk 89 WILO SE 11 2010...