![Vimar Elvox 8879 Installer'S Manual Download Page 9](http://html1.mh-extra.com/html/vimar/elvox-8879/elvox-8879_installers-manual_1027307009.webp)
halten.
3) Die Zuprogrammiererende “Treppenhausbeleuchtung”-Taste soll, zu-
sammen mit der RESET-Taste gedrückt und gedrückt gehalten werden.
4) Die RESET-Taste loslassen und die “Treppenhausbeleuchtung” weiter-
hin gedrückt halten.
5) Nach 2 Sekunden gibt das Haustelefon einen lauten Ton ab.
6) Die Taste, die auf Defaul-wert wiederzuherstellende Taste, loslassen
und nochmals drücken.
Totale Löschung der Programmierungen.
Programmierungsphase:
Dieser Vorgang wird empfohlen wenn man den Identifizierungscode
eines vorherprogrammierten Haustelefons/Monitors ändern will, und
man die Betriebsprogrammierung des Geräts nicht behalten will.
1) Die Abdeckung des Haustelefons abnehmen.
2) Die im Haustelefon befindliche RESET-Taste drücken und gedrückt
halten.
3) Die Selbsteinschalttaste ATTIV. zusammen mit der RESET-Taste drü-
cken und gedrückt halten.
4) Die RESET-Taste loslassen und die Selbsteinschalttaste weiterhin ge-
drückt halten.
5) Nach 2 Sekunden gibt das Haustelefon einen 2 Sekunden langen Ton
ab.
6) Die Selbsteinschalttaste loslassen.
7) Während des langen Tons die Lamelle der Öffnertaste drücken.
Wenn die Löschung korrekt abgeschlossen wurde, gibt das Haustelefon
beim neuerlichen Drücken der Lamelle der Türöffnertaste einen dreifachen
“Piepton” ab.
Betrieb
Die Rufe von der Türstation, die internen Rufe und die Etagenrufe unter-
scheiden sich durch verschiedene Ruftöne.
Ruf von der Türstation.
Die Rufe von der Türstation folgen nicht auf den Druck der Ruftaste drü-
cken, sondern werden intern vom Haustelefon generiert. Die Rufzeit beträgt
1 s Ton und 2 s Pause und wird zwei Mal wiederholt (an der Türstation
eingegebener Defaultwert). Um zu antworten, den Hörer abnehmen. Wenn
der Hörer während des Rufs bereits abgenommen wurde, muss er aufge-
legt und nochmals abgenommen werden. Die Zeit für die Beantwortung
des Rufs (30 s) und die Gesprächszeit (2 Minuten, Defaultwert) sind in den
Parametern der Türstation eingegeben. Nach Ablauf der Gesprächszeit
kann das Gespräch fortgesetzt werden ohne den Hörer aufzulegen, wenn
der Ruf innerhalb 10 s von derselben Türstation erneut ausgeführt wird.
Interner Ruf.
Den Hörer des Haustelefons abnehmen und die interne Ruftaste. Im
Hörer des anrufenden Haustelefons ist entweder das Rufzeichen (wenn
der Ruf möglich ist) oder das Besetztzeichen (wenn der Ruf nicht möglich
ist) zu hören. Im angerufenen Haustelefon beginnt das Läutwerk zyklisch
im Rhythmus von 1 s Ton und 4 s Pause zu läuten. Die maximale Ruf-
dauer beträgt 30 s (6 Zyklen). Um den Anruf zu beantworten, den Hörer
abnehmen. Die maximale Gesprächsdauer beträgt 5 Minuten. Nach Ablauf
der Gesprächszeit kann das Gespräch fortgesetzt werden ohne den Hörer
aufzulegen, wenn der Ruf innerhalb 10 s erneut ausgeführt wird. Ein even-
tueller Ruf von der Türstation hat Vorrang vor dem internen Ruf
TÜRÖFFNERTASTE
Die Türöffnertaste jedes Geräts funktioniert folgendermaßen.
- Gerät mit aufgelegtem Hörer
Türöffner wird zur letzten Türstation
geleitet, mit der gesprochen, oder von der angerufen wurde.
- Gerät mit abgehobenem Hörer aber ohne bestehende Gesprächsverbin-
dung
Ruf an Zentrale, wenn das Flag der Zentrale auf JA gesetzt
ist. Andernfalls wie im ersten Fall.
- Gerät mit abgehobenem Hörer und mit bestehender interner Gesprächs-
verbindung
wie im ersten Fall.
- Gerät mit abgehobenem Hörer und mit bestehender Gesprächsverbin-
dung oder nach Ruf vom Klingeltableau
Türöffner wird zu der Tür-
station geleitet, mit der gerade gesprochen wird oder von der angerufen
wurde.
Praktisch wird immer ein Türöffner betätigt, außer wenn der Hörer abge-
nommen und sofort die Türöffnertaste gedrückt wird. Auch dieser Fall kann
auf Standard gesetzt werden, wenn in der Anlage keine Pförtnerzentrale
vorhanden ist und das Flag der Zentrale auf NEIN gesetzt wird.
Ohne Hilfe des Programmiergerätes Art. 950C oder mit SaveProg können 3
Haustelefone und ein Master-Gerät derselben Gruppe zugeordnet werden.
Programmierungsphase:
1) Die Abdeckung des Haustelefons abnehmen.
2) Die im Haustelefon befindliche RESET-Taste drücken und gedrückt
halten.
3) Die Lamelle der Öffnertaste und die Selbsteinschalttaste (ATTIV.- oben
auf der rechten Seite) zusammen mit der RESET-Taste drücken und
gedrückt halten.
4) Die RESET-Taste loslassen und die anderen 2 Tasten weiterhin ge-
drückt halten.
5) Nach 2 Sekunden gibt das Haustelefon einen lauten Ton ab und wird
mit der Türstation in Kommunikation gesetzt.
6) Die Lamelle der Öffnertaste und die Selbsteinschalttaste loslassen.
7) Bei Klingeltableaus mit Knöpfen die Ruftaste drücken, mit der das
“Haupt-”Haustelefon gerufen wird, bei alfanumerischen Klingeltableaus
denselben Rufcode des “Haupt-”Haustelefons eingeben und die Taste
“
” drücken.
Programmierung der Tasten
Das Haustelefon wird mit einer Taste für die Zusatzfunktion “Treppenhaus-
beleuchtung” geliefert. Letztere aktiviert das 1. Relais des 1. Antriebs (Art.
69RH), wenn sie an der Anlage angeschlossen ist.
Mit Ausnahme der Programmierung der Internsprechtaste und der Selbst-
einschalttaste zu einer bestimmten Türstation muss zur Änderung der
Funktionsart der Taste das Programmiergerät Art. 950C oder mit Save-
Prog benutzt werden. Wenn eine Taste auf eine bestimmte Funktion pro-
grammiert ist, gibt das Haustelefon ein “Klick” ab, wenn sie gedrückt wird,
andernfalls ertönt kein Signal.
Programmierung der Tasten für interne Rufe
Programmierungsphase:
1)
Den Hörer des zu rufenden Haustelefons/Videohaustelefon ausha
-
ken (bei Serie 8870, Giotto, Petrarca). Bei den anderen Versionen
der Serie 6600 (ohne Hörer) die Taste Sprechen/Hören drücken und
gedrückt halten
.
2) Die Abdeckung des Haustelefons, das programmiert werden soll, ab-
nehmen.
3)
Die in dem zu programmierenden Haustelefon befindliche RESET-Taste
drücken und gedrückt halten.
4) Die “Treppenhausbeleuchtung” für interne Rufe zusammen mit der RE-
SET-Taste drücken und gedrückt halten.
5) Die RESET-Taste loslassen und die “Treppenhausbeleuchtung” weiter-
hin gedrückt halten.
6) Nach 2 Sekunden gibt das Haustelefon einen lauten Ton ab, während
das andere Haustelefon einen ansteigenden Dreiklangton abgibt.
7) Die Taste für die “Treppenhausbeleuchtung”, loslassen
8) Am angerufenen Haustelefon (also dem Haustelefon mit dem Dreiklang-
ton) eine der programmierten Tasten drücken (wie Türöffner, F1, F2
oder Aktor.).
9) Ein lauter Ton bestätigt das Ende der Prozedur.
Programmierung der Selbsteinschalttaste an eine bestimmte Türsta
-
tion
Programmierungsphase:
1) Die Abdeckung des Haustelefons abnehmen.
2) Die im Haustelefon befindliche RESET-Taste drücken und gedrückt
halten.
3) Die “Treppenhausbeleuchtung” für die Selbsteinschaltung zusammen
mit der RESET-Taste drücken und gedrückt halten.
4) Die RESET-Taste loslassen und die “Treppenhausbeleuchtung” weiter-
hin gedrückt halten.
5) Nach 2 Sekunden gibt das Haustelefon einen lauten Ton ab.
6) Die “Treppenhausbeleuchtung” loslassen.
7) Bei Klingeltableaus mit Knöpfen die Ruftaste drücken, mit der das Hau-
stelefon gerufen wird, bei alfanumerischen Klingeltableaus den Rufcode
eingeben und die Taste “
” drücken.
8) Ein lauter Ton bestätigt das Ende der Prozedur.
Wiederherstellung des Defaultwerts der Taste “treppenlickt” (P2).
Programmierungsphase:
1) Die Abdeckung des Haustelefons abnehmen.
2) Die im Haustelefon befindliche RESET-Taste drücken und gedrückt
9
DE
8879