
3.4.13.2 Zuordnung der Umschaltsequenzen
Nach dem Definieren der Umschaltsequenzen muß jedem Monitor die anzuzeigende Sequenz
vorgegeben werden (oder die beiden Sequenzen, wenn die Schließungszeiten aktiviert sind).
(oder
falls vorhanden) drücken und die gewünschte Sequenz einfügen. Angezeigt werden die
ersten Kameras der Sequenz.
Dauer für die selbsttätige Rückkehr
Die Dauer für die selbsttätige Rückkehr gibt an, wieviel Zeit notwendig ist, um automatisch zur
Umschaltsequenz zurückzukehren, nachdem der Bediener manuell eine Kamera angewählt hat (1 bis 60
Minuten). Bei einer Einstellung von 0 ist die Funktion deaktiviert.
3.4.13.3 Ausgang für den Videorekorder
Siehe Abs
chnitt (siehe 4.1.1 Triggersignal, Seite 26 ).
3.4.14
Alarme
(Werden die Alarme benutzt?)
Die Matrix besitzt 32 Alarmkontakte, die als
Öffner
(normalerweise geschlossen) oder
Schließer
(normalerweise geöffnet) eingerichtet werden können
.
Nicht benutzte Alarmkontakte müssen als
ungenutzt
konfiguriert werden, um im Störungsfall Falschmeldungen zu vermeiden. Ein Alarm wird
erkannt, wenn das zugehörige Auslösesignal mindestens 30ms dauert.
Für jeden Alarm werden definiert:
•
ein Identifikationstext
•
die Modalitäten für das Reset der Alarmbedingung
•
die Aktivierungsdauern
•
die Reaktion der Monitore im Alarmfall
•
die Reaktion der Empfänger im Alarmfall
•
die Reaktion der Relais im Alarmfall
•
das Einschalten des akustischen Warnmelders
3.4.14.1 Identifikationstext
Der Text ist max 28 Zeichen lang, er wird genauso geschrieben wie die Identifikationstexte der Kameras.
3.4.14.2 Resetarten
Jeder Alarm kann auf verschiedene Arten stummgeschaltet werden, die Reseiteinstellung für einen Alarm
hat keinen Einfluß auf die anderen Alarme. Sind für ein und denselben Alarm mehrere Resetarten
definiert, wird er bei Erkennung des ersten dieser Resets stummgeschaltet.
Es gibt 4 Resetarten:
•
Kontinuierliches Reset
: Bei Aufhebung des Alarmsignals (zum Beispiel von einer Zentrale
bereitgestellt), wird der Alarmzustand aufgehoben
•
Reset von Tastatur
: Die für das Alarmreset geeigneten Tastaturen sind angegeben
•
Externes Reset
: Der Alarm wird vom externen Resettrigger aufgehoben
•
Zeitabhängiges Reset
: Der Alarm wird automatisch eine bestimmte Zeit nach dem Augenblick der
Erkennung aufgehoben. Diese Dauer kann vorgegeben werden mit 2, 5, 10, 20, 30, 60 Sekunden; 2, 5,
10, 15, 30, 60 Minuten; 3, 6, 12 Stunden.
Anmerkungen:
Nicht das kontinuierliche Reset benutzen, wenn das Alarmsignal ein Impuls ist (der beispielsweise von einem Sensor
bereitgestellt wird, der an einer Tür angebracht ist)
Die Tastaturen müssen aktiviert sein, wenn das Reset von der Tastatur aus durchgeführt wird.
Der externe Reset-Trigger muß aktiviert sein, um die Alarme mit externem Reset aufheben zu können.
•
3. Konfiguration
S.22/66
MNVCSM328A_1511_DE
Summary of Contents for sm328a
Page 3: ...OPERATING INSTRUCTIONS ...
Page 4: ......
Page 70: ... 8 Configuration software Page 66 66 MNVCSM328A_1511_EN ...
Page 71: ...MANUALE D USO ...
Page 72: ......
Page 138: ... 8 Software di configurazione Pag 66 66 MNVCSM328A_1511_IT ...
Page 139: ...MANUEL D INSTRUCTIONS ...
Page 140: ......
Page 207: ...BEDIENUNGSANWEISUNG ...
Page 208: ......
Page 275: ...РУКОВОДСТВО ПО ЭКСПЛУАТАЦИИ ...
Page 276: ......
Page 342: ... 8 Конфигурация программного обеспечения Pag 66 66 MNVCSM328A_1511_RU ...
Page 343: ......