14
VFLPG/VFL/VTL/VRA
Fehlersuche
- MQEM / -MQEML
• Bis der Geber für die Luftdurchfluss-Messung nach Anschluss der Versorgungsspannung betriebsbereit ist, muss
er einige Minuten lang aufwärmen. Währenddessen leuchtet die gelbe Leuchtdiode, auch wenn der Luftdurchfluss
durch die Heizung ausreichend ist.
• Kontrollieren Sie, ob der richtige Fühler verwendet wurde und dieser korrekt angeschlossen worden ist.
• Kontrollieren Sie, dass die richtige Funktion am Pulser oder TTC eingestellt wurde. Siehe Seite 37-38.
• Kontrollieren Sie, dass Fühler und Sollwertschalter die richtige Resistanz aufweisen. Lösen Sie diese von den
Klemmen, bevor Sie die Resistanz messen. Der Fühler für 0...30°C muss eine Resistanz von 10kΩ bei 30°C, 11,7kΩ
bei 20°C und 15kΩ bei 0°C nachweisen. Externe Sollwertschalter müssen eine Resistanz von 0...5kΩ haben.
Volle Heizkraft ohne Regelung
• Inaktivieren Sie die Begrenzungsfunktion, falls sie aktiviert ist, indem die Bügel ”MIN” und ”MAX” geöffnet
werden.
• Schliessen Sie den Eingang für den Hauptfühler kurz. Schaltet die Heizung jetzt ab, dann liegt der Fehler im
externen Fühlerkreis.
Keine Heizung
• Kontrollieren Sie, dass der manuell rückstellbare Überhitzungsschutz nicht ausgelöst wurde. Eventuell wieder
zurückstellen, nachdem die Fehlerursache festgestellt wurde. Siehe unter ”Überhitzung” auf Seite 13.
Kontrollmessung von Überhitzungsschutz und Heizelemente.
• Kontrollieren Sie, ob Spannung bis hin zur Anschlussklemme des Heizers anliegt. Kontrollieren Sie auch
Unterbrecher, Sicherungen, Schalter usw.
• Unterbrechen Sie den Fühlerkontakt an den Klemmen des Heizers. Funktioniert der Heizer jetzt, dann liegt der
Fehler im externen Fühlerkreis. Ansonsten befindet der Fehler im Regulator (Pulser/TTC).
• Kontrollieren Sie, dass der Luftstrom durch den Heizer ausreichend ist. Der Luftstrom ist unzureichend, wenn die
gelbe Leuchtdiode auf der Kreislaufkarte leuchtet. Alternativ kann der Luftstrom zwar ausreichend aber zu turbulent
sein, so dass die Elektronik den Luftstrom als ausreichend messen könnte. Dies führt ebenfalls zum Erleuchten der
Leuchtdiode mit ausbleibender Wärmeerzeugung.
Summary of Contents for MQC
Page 29: ...29 VFLPG VFL VTL VRA 1 40 2 VFLPG VFL VTL VRA 3 4 5 6 7 8 9 100 1 2 24 3 1 2 3...
Page 35: ...MQEM MQEML 35 VFLPG VFL VTL VRA...
Page 44: ...44 VFLPG VFL VTL VRA MQX MQXL MQY MQYL...
Page 48: ...48 VFLPG VFL VTL VRA MQC MQCL...
Page 53: ...53 VFLPG VFL VTL VRA MQP MQPL...
Page 54: ...54 VFLPG VFL VTL VRA...
Page 55: ...55 VFLPG VFL VTL VRA...