Sicherheitshinweise
DD Produktionsmischer
2
Rev 1 / 03.1998
Achtung – Zweipolige bzw. Neutralleiter-Sicherung! Teile des Gerätes können
auch nach dem Auslösen einer Sicherung unter Spannung bleiben!
Die Absicherung des Mischers erfolgt durch primärseitig angebrachte Schmelzein-
sätze in den Netzanschlußeinheiten der Geräte (Bedienpult und E-Box).
Beim Auswechseln dieser Sicherungen nur eine Sicherung vom angegebenen Typ
und mit gleicher Nennstromstärke als Ersatz verwenden. Das Verwenden über-
brückter Sicherungen oder das Kurzschließen des Sicherungshalters ist unzu-
lässig.
Der Mischer ist im geschlossenen Zustand zu betreiben, d.h. E-Box-mit geschlos-
sener Tür und Pult verriegelt. Im inneren der Geräte befinden sich keine Elemente,
die vom Benutzer während des Betriebs einzustellen oder auszutauschen sind.
Achtung:
Beim Öffnen der EBox-Türen oder beim Öffnen des Pultes,
können Teile zugänglich werden, die Netzspannung führen.
In solchen Fällen ist das Gerät vorher von der Netzspannung abzutrennen.
Sind Arbeiten an der geöffneten EBox oder geöffneten Bedienpultes unver-
meidlich, so darf dies nur durch eine Fachkraft durchgeführt werden, die mit
den damit verbundenen Gefahren vertraut ist.
ACHTUNG! Kondensatoren können noch geladen sein!
Ist - z. B. infolge eines Schadens - ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich, muß
der Mischer außer Betrieb gesetzt, vom Netz abgetrennt und gegen Wiederinbe-
triebnahme gesichert werden.
Platinen dürfen nicht während des Betriebes aus dem Mischer herausgezogen
oder eingesteckt werden.
Keine Teile in die Lüftungsöffnungen stecken! Dies kann zu Kontakt mit gefährli-
chen Spannungen oder zur Zerstörung von empfindlichen elektronischen Bautei-
len führen.
Zum Schutz vor Störungen und Beschädigung keine Getränke auf dem Bedienpult
abstellen. Das Eindringen von Flüssigkeiten kann zu Zerstörung von Platinen füh-
ren. Ebenso sollten keine kleinen Metallteile, z. B. Büroklammern, auf dem Bedien-
feld ablegen. Durch die Öffnungsschlitze der Blendhebel können sie ins Gerät fal-
len und zu Kurzschlüssen und Zerstörungen führen.
Die EMV-Bestimmungen werden nur eingehalten, wenn bei der Installation der Ge-
räte vorschriftsmäßig abgeschirmte Kabel verwendet werden. Dies gilt sowohl für
Video- als auch für Steuerkabel.
Entsprechende Kabel sind bei Philips BTS erhältlich.
Sämtliche Anschlußkabel in abgedeckten Kabelschächten verlegen (Stolper-
gefahr).
Für den Netzanschluß ist nur das mitgelieferte Anschlußkabel oder ein geprüftes
Kabel gleichen Typs zu verwenden
In den Controllern in der E-Box und im Bedienpult ist je eine Lithium-Batterie einge-
baut, die im Abstand von etwa 5 Jahren ausgetauscht werden muß. Siehe hierzu
im Abschnitt Austausch der Lithium-Batterie der Bedienungsanweisung.
Die verbrauchte Batterie muß vorschriftsmäßig entsorgt werden, um Umweltschä-
den zu vermeiden.
Sicherungen
Während des
Betriebs
Anschlußkabel
Batterien
Summary of Contents for DD10
Page 1: ...DD5 DD10 DD20 DD30 Production Switchers Planning Installation BTS CAM1 CAM1 ...
Page 9: ...About this manual Diamond digital ...
Page 27: ...1 General Diamond digital 18 ...
Page 58: ...5 Connection and Startup Diamond digital 49 ...
Page 105: ...6 Initial Installation Diamond digital 96 ...
Page 163: ...10 Block diagrams Diamond digital 154 ...
Page 165: ...10 Block diagrams Diamond digital 156 ...