![TEUFELBERGER PLATINUM ARBOR ACCESS 10.5MM Manufacturer'S Information And Instructions For Use Download Page 8](http://html1.mh-extra.com/html/teufelberger/platinum-arbor-access-10-5mm/platinum-arbor-access-10-5mm_manufacturers-information-and-instructions-for-use_1093397008.webp)
8
TRANSPORT, LAGERUND & REINIGUNG /
REGELMÄSSIGE ÜBERPRÜFUNG
wendung vorhanden sein. Vor und während des Gebrauchs ist zu überlegen, wie die Rettungs-
maßnahmen sicher und wirksam durchgeführt werden können.
PLATINUM
®
Seile bestehen aus Polyamidfasern oder Polyamid- und Polyesterfasern. Die Wärme-
belastung darf daher 100°C nie überschreiten. Bei Reaktionen wie Verfärbungen, Verhärtungen ist
das Produkt aus Sicherheitsgründen auszuscheiden. Durch Nässeeinfluss kann das Seil
einem Schrumpfprozess bis zu 7 % unterliegen. Daher soll der
Transport
immer schmutzge-
schützt und mit geeigneter Verpackung erfolgen (Seilsack).
Legen Sie das Seil lose in den Sack und wickeln es nicht auf, um ein Verdrehen zu vermeiden.
Lagerbedingungen:
trocken und sauber
bei Raumtemperatur (15 – 25°C),
geschützt von Licht (UV-Strahlung, Schweißgeräte,...),
fern von Chemikalien (Flüssigkeiten, Dämpfe, Gase,...) und anderen aggressiven Bedingungen,
geschützt von scharfkantigen Gegenständen
Ein lichtdichter Seilsack bietet guten Schutz.
Zur
Reinigung
das Seil mit lauwarmem Wasser abspülen und mit feuchtem Tuch abwischen.
Das feuchte Seil ist vor der Lagerung zu trocknen. Das Seil ist auf natürliche Weise zu trocknen,
nicht in der Nähe von Feuer oder anderen Hitzequellen.
Zur
Desinfektion
dürfen nur Stoffe verwendet werden, die keinen Einfluss auf die verwendeten
Synthetikmaterialien haben.
Bei Nicht-Einhaltung dieser Bedingungen gefährden Sie sich selbst!
Die regelmäßige Überprüfung der Ausrüstung ist
unbedingt notwendig:
Ihre Sicherheit hängt
von der Wirksamkeit und Haltbarkeit der Ausrüstung ab!
Nach jeder Benützung
sollte das Seil auf mögliche Verletzungen überprüft werden.
Betrachten Sie das Seil von allen Seiten. Tasten Sie auch ein augenscheinlich intaktes Seil auf
verborgene Schäden des Kerns ab, die etwa durch häufiges Biegen oder lokales Überlasten
verursacht werden können. Bei sichtbaren Mantelverletzungen darf das Seil keinesfalls weiter-
verwendet werden. Falls auf dem Seil Dickstellen, Verfärbungen oder andere ungewöhnliche
Veränderungen auftreten, empfehlen wir, das Seil auszuscheiden. Überprüfen Sie die Seilend-
vernähung auf abgenutztes oder gerissenes Nähgarn! Nach jeder Benützung sollte die Aus-rü-
stung auf Abrieb und Schnitte überprüft werden. Beschädigte oder sturzbelastete Systeme
sind der Verwendung sofort zu entziehen. Bei geringsten Unsicherheiten ist das Produkt auszu-
scheiden bzw. durch einen Sachkundigen zu prüfen. Weiters ist die Ausrüstung bei Verwendung
in der Arbeitssicherheit entsprechend EN 365
mindestens alle 12 Monate
von einer sachkun-
REGELMÄSSIGE ÜBERPRÜFUNG
TRANSPORT, LAGERUNG & REINIGUNG