5
Produktname
A xxx
Form, Durchmesser in mm (Beispiel: A 10,5 = Seil der Form A mit 10,5 mm
Durchmesser)
EN 1891:1998 Norm für Kernmantelseile mit geringer Dehnung
Batch-No.:
eindeutige Auftrags- (Herstell)nummer
Length:
nur bei konfektionierten Seilen: Länge des Seils in [m]
Year – xxx
Herstelljahr – bei konfektioniertem Seil gefolgt von laufender Nummer der
Konfektionierung
CE 0408
CE bescheinigt die Einhaltung der grundlegenden Anforderungen der 89/686/
EWG (Persönliche Schutzausrüstung). Die Nummer bezeichnet das Prüfinstitut
(0408 für TÜV Austria Services GmbH, Deutschstraße 12, A-1230 Wien).
Hersteller
Hinweis, dass die Gebrauchsanleitung gelesen werden muss.
Es werden die europäischen Standardsymbole für die Wäsche und Pflege von Textilien verwendet.
Abschnitte von Kernmantelseilen mit geringer Dehnung müssen an beiden Enden mit äußeren
Bändern gekennzeichnet werden mit den Angaben: Typ (A oder B), Durchmesser in mm, Num-
mer der Norm (EN 1891), Herstelljahr (mind. die letzten beiden Stellen), Hersteller, Batch-No.
Seile nach EN 1891 sind in Systemen nach EN 341 (Abseilgeräte), EN 358 (Haltesysteme) oder
EN 363 (Auffangsysteme) zu verwenden, also für verschiedene seilunterstützte Arbeiten. Be-
achten Sie, dass neue, unbenutzte Seile eine sehr glatte, sogar rutschige, Oberfläche haben
können. Beachten Sie bei der Verwendung mit Geräten die jeweilige Herstellerinformation des
Gerätes.
ACHTUNG:
Hohe Reibung des Seiles auf einem Metallteil (z.B. beim zu schnellen Abseilen)
oder des Seiles auf Seil oder sonstigem textilem Material kann zur Überhitzung, Schädigung
und sogar Riss des Seiles führen.
Endverbindungen an PLATINUM
®
werden von uns genäht oder mit Achterknoten gesteckt, alle
übrigen Seile mit Achterknoten gesteckt geliefert.
Für selbst gefertigte Endverbindungen
wird der Achterknoten gesteckt empfohlen.
Es muss ein ausreichend langes Seilende
(min. 10 cm) hinter dem Knoten bleiben.
Führen Sie den Achterknoten korrekt aus,
wie auf nebenstehender Abb.1 dargestellt!
Achten Sie auf den Verlauf des lasttragenden
Seilabschnitts (Pfeil). Eine abweichende Aus-
führung reduziert die Bruchlast erheblich.
Wenn bei Verwendung des Seiles bei seilunterstützten Arbeiten, bei Rettung oder in der Höh-
lenforschung freies Kletten erforderlich ist, müssen geeignete Seile (z.B. dynamische Bergseile
entsprechend EN 892) verwendet werden.
ALLGEMEINES / GEBRAUCH
GEBRAUCH
ERKLÄRUNG ZUR KENNZEICHNUNG
Abb. 1