
– 60 –
5. Mit Taste [DISPLAY] die Zeichenart
wählen.
6. Die Zeichen mit Drehknopf [
µ
TRACK
≤
] anwählen und dann durch Drücken
des Drehknopfes [PUSH ENTER]
abspeichern.
…
Bei Titeleingabe mit der Fernbedienung
die Zeichen mit der Tasten [
µ
TRACK
≤
] aufrufen und mit Taste [ENTER]
abspeichern.
7. Die Schritte 5 bis 6 wiederholen.
8. Bei vollständig erstelltem Titel die Taste
[YES] betätigen.
…
Das Deck wechselt automatisch auf
Titeleingabebereitschaft für Spur 1
(Anzeige "001 >_"). Das Cursorsymbol
blinkt.
9. Die Schritte 5 bis 6 wiederholen.
10. Nochmals die Taste [YES] betätigen.
…
Wenn das Deck automatisch auf
Titeleingabebereitschaft für Spur 2
wechselt (Anzeige "002 > _"), die
Schritte 5 bis 8 wiederholen.
…
Die Titeleingabe für alle Spuren
durchführen. Wurde die letzte Spur
betitelt, erscheint im Stoppmodus der
MD-Titel oder bei Wiedergabe der Titel
der Abspielspur.
…
Die Titel können mit Drehknopf
[
µ
TRACK
≤
] zur Überprüfung aufge-
rufen werden.
…
Dieser Vorgang kann mit Taste [
ª
STOP]
abgebrochen werden.
Die Taste [EDIT/NO] für mehr als 3
Sekunden gedrückt halten (oder auf der
Fernbedienung [TITLE EDIT] betätigen),
um die Titelzuweisung zu beenden und
auf Wiedergabe zurückzuschalten.
Hinweise:
…
Ein Spurentitel kann bis zu 100 Zeichen
lang sein.
Wenn jdedoch für alle Spurentitel einer
MD insgesamt 1700 Zeichen geschrie-
ben wurden, kann kein weiterer Titel
geschrieben werden.
…
Wird die durchgehende Titelzuweisung
(TITLE AUTO INC) vorzeitig abgebro-
chen, wird der zu diesem Zeitpunkt
bearbeitete Titel gelöscht. Es werden
nur bereits abgespeicherte Titel
beibehalten.
…
Wird am Ende der durchgehenden
Titelzuweisung (TITLE AUTO INC) ein
Widerrufbefehl (UNDO) eingegeben,
wird der zuletzt bearbeitete Titel
gelöscht.
…
MD- und Spurentitel können auch bei
Aufnahme zugewiesen werden.
Jede MD oder jede Spur kann mit einem
Namen (Titel) versehen werden. (Titel
können in Groß- oder Kleinschreibung und
in japanischen Katakana-Schriftzeichen
"
" erstellt werden.)
1. Die Taste [EDIT/NO] betätigen, so daß
die Meldung "TITLE ?" erscheint.
2. Die Taste [YES] drücken.
…
Bei Verwendung der Fernbedienung die
Taste [TITLE EDIT] betätigen.
3. Mit dem Drehknopf [
µ
TRACK
≤
]
"DSC" oder eine Spurnummer anwählen.
…
Soll ein MD-Titel geschrieben werden,
"TITLE > DSC" wählen ("DISC" blinkt).
…
Soll ein Spurentitel geschrieben
werden, "TITLE > XXX (Spurnummer)"
wählen (die Spurnummer blinkt).
4. Die Taste [YES] drücken.
"DSC >_" oder "XXX >_" wird angezeigt.
…
Damit ist der Zeicheneingabemodus
aktiviert. Das Cursorsymbol blinkt.
5. Mit der Taste [DISPLAY] die Schreib-
weise bestimmen.
…
Katakana-Alphabet (Anzeige"
"):
Schriftzeichen des japanischen Kata-
kana-Silbenalphabets können verwen-
det werden.
…
Großschreibung (Anzeige "
"):
Großbuchstaben, Sonderzei-chen und
Ziffern können verwendet werden.
…
Kleinschreibung (keine Anzeige):
Kleinbuchstaben, Sonderzei-chen und
Ziffern können verwendet werden.
6. Die alphanumerischen Zeichen mit
Drehknopf [
µ
TRACK
≤
] anwählen
Titelzuweisung (TITLE)
und dann durch Drücken des Drehknop-
fes [PUSH ENTER] abspeichern.
7. Die Schritte 5 bis 6 wiederholen.
…
Dieser Vorgang kann mit Taste [
ª
STOP]
abgebrochen werden.
…
Die Taste [EDIT/NO] für mehr als 3
Sekunden gedrückt halten (oder auf der
Fernbedienung [TITLE EDIT] betätigen),
um die Titelzuweisung zu beenden und
auf Wiedergabe zurückzuschalten.
8. Nochmals die Taste [YES] betätigen.
…
Spur- oder MD-Titel werden nochmals
angezeigt.
…
Die Schritte 1 bis 8 wiederholen, um
weitere Spuren mit Titeln zu versehen.
Im Wiedergabemodus "CONTINUE" können
MD und Spuren nacheinander durchge-
hend betitelt werden.
1. Mit Taste [EDIT/NO] "TITLE ?" aufrufen.
2. Die Taste [YES] drücken.
…
Wahlweise kann auf der Fernbedienung
[TITLE EDIT] betätigt werden.
3. Mit dem Drehknopf [
µ
TRACK
≤
]
"TITLE > AINC" anwählen ("AINC" blinkt).
4. Die Taste [YES] drücken.
…
Der MD-Titeleingabemodus ist aktiviert
(Anzeige "DSC >_"). Das Cursorsymbol
blinkt.
…
Das Cursorsymbol blinkt an der ersten
Stelle, selbst wenn bereits ein Titel
zugewiesen ist.
Durchgehende Titelzuweisung
für MD und Spuren
(TITLE AUTO INC)
Auf dieser Seite verwendete Tasten
Editiermodus
– 53 –
DEUTSCH
Die Aufnahme wird in Abhängigkeit vom
Eingangspegel gestartet oder gestoppt.
Der Ansprechpegel muß jeweils für
mindestens 4 Sekunden über- oder
unterschritten werden.
1. Die Schritte 1 bis 4 von Kapitel
"Bespielen einer MD" auf Seite 49
durchführen.
2. An der Fernbedienung die Taste [SYNC
RECORD] betätigen. Das Gerät schaltet
auf Synchronaufnahmebereitschaft.
(Die Anzeigen "
" und "
"
leuchten auf.)
…
Nach "S_SYNC ON" wird die Aufnah-
merestzeit angezeigt.
3. Die Signalquelle abspielen.
…
Das Gerät löst die Synchronaufnahme in
Abhängigkeit vom Eingangspegel aus
und schaltet bei Unterschreiten des
Ansprechpegels auf Pause.
…
Bei Synchronaufnahmebereitschaft
kann die Aufnahme nicht mit Taste
[
¥
PLAY] oder [
π
READY] gestartet
werden.
…
Der Synchronaufnahmemodus kann
durch nochmaliges Betätigen der Taste
[SYNC RECORD] deaktiviert werden.
Hinweise:
…
Die Synchronaufnahme kann mit Taste
[
π
READY] abgebrochen werden.
…
Wenn Sie während der synchronisierten
Aufnahme mit dem Schalter [INPUT
SELECTOR] den Eingang wechseln, wird
die Synchronaufnahme abgebrochen.
Synchronaufnahme
Mit jedem Betätigen der Taste [DISPLAY]
wechselt die Anzeige wie folgt:
Im Stoppstatus/Bei Aufnahme:
…
Die Aufnahmerestzeit (REMAIN) wird
nur in der Aufnahmebereitschaft
angezeigt.
…
Der MD-Titel kann nur angezeigt
werden, wenn er auf der MD abge-
speichert wurde.
ª
Unmittelbar nach Aufnahmestopp die
Wiedergabtaste [
¥
PLAY] drücken.
Die soeben aufgezeichnete Spur wird von
Anfang an abgespielt.
∑
∑
ª
Wiedergabe ab der ersten MD-Spur
nach dem Aufnahmestopp:
Unmittelbar nach dem Aufnahmestopp
nochmals die Stopptaste [
ª
STOP] und
dann die Wiedergabetaste [
¥
PLAY]
drücken.
∑
∑
∑
¥
PLAY
ª
STOP
ª
STOP
Aufnahme
¥
PLAY
ª
STOP
Aufnahme
Aufnahmeüberprüfung
Überprüfung der MD-
Restaufnahmezeit
Wird dieses Deck an eine im Fachhandel
erhältliche Schaltuhr angeschlossen,
können Aufnahmestart und -stopp Timer-
gesteuert werden.
1. Die Schritte 1 bis 6 von Kapitel
"Bespielen einer MD" auf Seite 49
durchführen.
2. Den Schalter [TIMER] auf [REC] stellen.
3. Den Timer so einstellen, daß die
Spannungsversorgung zum gewünsch-
ten Zeitpunkt ein- und ausgeschaltet
wird.
…
Da der Aufnahmestart durch das
Einlesen der TOC-Index-Daten leicht
verzögert wird, sollte die Timer-Startzeit
leicht vorversetzt werden, um eine
vollständige Aufnahme zu gewähr-
leisten.
…
Alle angeschlossenen Geräte werden
ausgeschaltet.
…
Zum voreingestellten Startzeitpunkt
erfolgt Spannungsversorgung und die
Aufnahme wird ausgelöst.
[VORSICHT]
…
Falls die Timer-gesteuerte Aufnahme im
Modus "SHUFFLE" oder "PROGRAM"
startet, wechselt das Deck automatisch
auf "CONTINUE".
…
Nach der Timer-gesteuerten Aufnahme
das Deck innerhalb von 3 bis 4 Tagen
wieder einschalten und die MD
auswerfen. Vor dem Auswurf wird der
TOC-Index aktualisiert. Verbleibt die MD
nach Beenden der Aufnahme über einen
längeren Zeitraum im Deck, können die
Aufnahmedaten verloren gehen.
…
Bei Timer-gesteuerter Aufnahme wird
die Aufnahme an das Ende des zuletzt
hergestellten Aufnahmeabschnittes
angefügt.
…
Nach der Timer-gesteuerten Aufnahme
muß der Schalter [TIMER] auf [OFF]
gestellt werden. Andernfalls findet bei
der nächsten Einschaltung des Decks
erneut eine Aufnahme statt.
Timer-gesteuerte Aufnahme
Auf dieser Seite verwendete Tasten
4. Zum Aufnahmestart die Taste [
¥
PLAY]
oder [
π
READY] drücken.
…
Die Overwrite-Aufnahme wird ausge-
führt.
[VORSICHT]
…
Die Overwrite-Aufnahme innerhalb
einer Spur ist nicht möglich, wenn auf
zufällige oder programmierte Wieder-
gabe (Leuchtanzeige "
"
oder "
") geschaltet ist.