
Deutsch
17
ZUSAMMENBAU
Antriebswelle und Motor (Abb. 1)
Den Rohrblockierungsbolzen (1) um ungefähr zehn
Schraubendrehungen lockern, so dass die Bolzenspitze
das Antriebswellenrohr beim Einschieben nicht behindert.
Halten Sie beim Einschieben des Antriebswellenrohrs den
Rohrblockierungsbolzen so fest, dass Blockierungen durch das
innere Zubehör vermieden werden.
Die Antriebswelle soweit in das Kupplungsgehäuse einschieben,
bis zur Markierung (2) auf dem Antriebswellenrohr am
Kupplungsgehäuse liegt.
HINWEIS
Wenn sich die Antriebswelle nur schwer bis zur
Markierung einschieben lässt, die Antriebswelle am
Schneidvorrichtungsende fassen und beim Einschieben im oder
gegen den Uhrzeigersinn drehen. Den Blockierungsbolzen so
anziehen, dass er in das Loch des Antriebswellenrohrs eingreift.
Dann die Spannschraube fest anziehen.
Einrichtung des Schneidzubehörs auf der Antriebswelle
(Abb. 2)
Den Rohrblockierungsbolzen lockern (3).
Die Antriebswelle bis zur Markierung (4) in das Getriebegehäuse
des Zubehörs einsetzen.
Montage des Handgri
ff
s (Abb. 3)
Den Handgri
ff
zum Motor geneigt an das Antriebswellenrohr
anbringen.
Den Handgri
ff
vor der Inbetriebnahme auf eine komfortable Position
einstellen.
Gaszug / Stoppkabel
Drücken Sie die obere Lasche (6) und ö
ff
nen Sie den Luft
fi
lterdeckel.
(
Abb. 4
)
Die Stoppkabel anschließen. (
Abb. 5
)
Falls das äußeren Ende des Gaszugs (7) an Ihrem Gerät über
ein Gewinde verfügt, schrauben Sie es zusammen mit dem
Erdungskontakt (8) (falls vorhanden) ganz in die Einstellstrebe
(9) ein und befestigen Sie danach dieses Kabelende mit Hilfe der
Einstellmutter (10) an der Kabeleinstellstrebe (9).
Verbinden Sie das Ende des Gaszugs (11) mit dem Vergaser (12) und
schrauben Sie die im Werkzeugbeutel mitgelieferte Drehkappe (13)
(falls vorhanden) auf den Drehring (12) (
Abb. 6
).
Einige Modelle werden bereits vormontiert geliefert.
WARNUNG
Den Motor niemals ohne fest angebrachtes Seitengehäuse
anlassen.
HINWEIS
Wann man ein funkelnagelneues Gerät aufstellt, nehmen
Sie weg und werfen Sie das Pappenstück (14) zwischen dem
Getriebegehäuse und der Seitenschachtel weg. (
Abb. 7
)
Installation von Führungsschiene und Kette
1. Die Schienen-Arretiermutter (15) entfernen.
2. Das Seltengehäuse (16) durch Zusammendrücken. (
Abb. 8
)
3. Die Führungsschiene (17) auf die Gewindebolzen (18) aufsetzen
und dann bis zum Anschlag in Richtung Kettenrad (19) schieben.
Sicherstellen, dass der Spannschieber (20) in die zugehörige
Bohrung (21) der Schiene greift. (
Abb. 9
)
HINWEIS
Die Schiene leicht vor und zurück bewegen und prüfen, ob der
Spannschieber (20) ordnungsgemäß in der Bohrung (21) der
Schiene sitzt.
4. Die Sägekette (22) wie in der Abbildung korrekt ausgerichtet um
das Kettenrad legen. (
Abb. 10
)
5. Die Treibglieder der Kette um die gesamte Schiene herum in die
Führungsnut einpassen.
6. Das Seitengehäuse (16) an die Schienenklemmschrauben
montieren. Die Befestigungsmutter provisorisch
aufschrauben(15), (
Abb. 10
)
7. Das Schienenende anheben und die Kette (22) durch Drehen
der Spannschraube (23) im Uhrzeigersinn spannen. Zum Prüfen
der richtigen Kettenspannung heben Sie die Kette in der Mitte
an. Zwischen (24) der Führungsschiene und der Kante der
Antriebsverbindung sollte ein Abstand von 0,5 – 1,0 mm sein.
(
Abb. 11
,
12
)
VORSICHT
DIE KETTE MUSS ORDNUNGSGEMÄSS GESPANNT SEIN!
(
Abb. 11
,
12
)
8. Die Befestigungsmutter bei angehobenem Schienenende mit
einem Steckschlüssel fest anziehen. (
Abb. 11
)
9. Eine neue Kette dehnt sich nach der Inbetriebnahme, weshalb
die Spannung in den ersten 30 Betriebsminuten wiederholt
kontrolliert und berichtigt werden muss.
HINWEIS
Für optimale Leistung und Langlebigkeit die Kettenspannung
regelmäßig prüfen.
VORSICHT
○
Wenn die Kette zu stark gespannt ist, erhöht sich der Verschleiß
an Kette und Schiene. Bei zu schwacher Spannung kann die
Kette aus der Führungsnut der Schiene springen.
○
Die Kette nur mit Handschuhen anfassen!
WARNUNG
Die Kettensäge beim Betrieb mit beiden Händen gut festhalten.
Einhändiges Sägen kann eine schwere Verletzung zur Folge
haben!
BETRIEB
Kraftsto
ff
(Abb. 13)
WARNUNG
○
Dieses Gerät ist mit einem Zweitaktmotor ausgestattet. Sie
muss daher mit Kraftsto
ff
-Ölgemisch betrieben werden.
Beim Handhaben von und Auftanken mit Kraftsto
ff
ist stets für
gute Belüftung zu sorgen.
○
Kraftsto
ff
ist stark ent
fl
ammbar und kann bei Einatmen oder
Hautkontakt schwere Verletzungen verursachen. Kraftsto
ff
stets
mit der geboteten Umsicht handhaben. Bei der Handhabung
von Kraftsto
ff
in Gebäuden immer auf gute Belüftung achten.
Kraftsto
ff
○
Stets einen bleifreien Markenkraftsto
ff
mit einer Oktanzahl von
89 oder höher verwenden.
○
Original-Zweitaktöl oder ein fertiges Zweitaktgemisch in einem
Mischungsverhältnis von 25:1 bis 50:1 verwenden. Hierzu
die Anweisungen am Zweitaktölbehälter beachten oder den
Tanaka-Fachhändler um Rat fragen.
○
Sollte Original-Zweitaktöl nicht zu bescha
ff
en sein, ein qualitativ
hochwertiges Öl mit Korrosionsschutz-Additiv verwenden, das
laut Beschriftung speziell für luftgekühlte Zweitaktmotoren
geeignet ist (Klassi
fi
kation JASO FC oder ISO EGC). Kein BIA-
oder TCW-Mischöl (für wassergekühlte Zweitakter) verwenden.
○
Unter keinen Umständen Mehrbereichsöl (10 W/30) oder Altöl
verwenden.
○
Kraftsto
ff
und Öl immer in einem separaten sauberen Behälter
mischen.
Zuerst die Hälfte des zu verwendenden Kraftsto
ff
s einfüllen. Dann
die ganze Ölmenge. Die Kraftsto
ff
mischung verrühren (schütteln).
Den restlichen Kraftsto
ff
hinzufügen.
Die Kraftsto
ff
mischung sorgfältig verrühren (schütteln), bevor sie in
den Tank gefüllt wird.
Auftanken
WARNUNG
○
Zum Auftanken immer den Motor ausschalten.
○
Zum Au
ff
üllen mit Kraftsto
ff
den Kraftsto
ff
tankdeckel
langsam aufdrehen, um einen eventuellen Überdruck im Tank
abzulassen.
○
Den Kraftsto
ff
tankdeckel nach dem Auftanken wieder fest
zudrehen.
000Book̲TCS27EPAP(S)̲WE.indb 17
000Book̲TCS27EPAP(S)̲WE.indb 17
2014/06/04 15:21:58
2014/06/04 15:21:58