5
7. Elektrischer Anschluss
Das Gerät verfügt über ein Netzanschlusskabel mit Netzstecker. Netzanschlusskabel und Netzstecker dürfen nur
durch Fachpersonal ausgetauscht werden, um Gefährdungen zu vermeiden. Tragen Sie die Pumpe nicht am
Netzanschlusskabel, und benutzen Sie es nicht, um den Netzstecker aus der Steckdose zu ziehen. Schützen Sie
Netzstecker und Netzanschlusskabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
Die bei den technischen Daten genannten Werte müssen der vorhandenen Netzspannung
entsprechen. Die für die Installation verantwortliche Person muss sicherstellen, dass der elekt-
rische Anschluss über eine den Normen entsprechende Erdung verfügt.
Der elektrische Anschluss muss mit einem hoch empfindlichen Fehlerstromschutzschalter
(FI-Schalter) ausgesta
ttet sein: ∆ = 30 mA (DIN VDE 0100-739).
Verwenden Sie nur ein Verlängerungskabel dessen Querschnitt (3 x 1,0 mm²) und Gummi-
Ummantelung mindestens dem der Anschlussleitung des Gerätes e
ntspricht (siehe „Techni-
sche Daten“, Kabelausführung) und mit dem entsprechenden Kurzzeichen nach VDE gekenn-
zeichnet ist. Netzstecker und Kupplungen müssen spritzwassergeschützt sein.
Der Netzstecker des automatischen Steuersystems wird über eine ordnungsgemäß installierte Schutzkontakt-
steckdose direkt mit der Stromversorgung verbunden. Die grüne Kontrollleuchte zeigt während des Betriebs an,
ob Spannung am System anliegt.
8. Inbetriebnahme
Beachten Sie bitte auch die Abbildungen, die sich als Anhang am Ende dieser Gebrauchsanweisung befinden.
Die Zahlen und anderen Angaben, die in den nachfolgenden Ausführungen in Klammern genannt sind, beziehen
sich auf diese Abbildungen.
Bei der ersten Inbetriebnahme ist unbedingt darauf zu achten, dass auch bei
selbstansaugenden Pumpen das Pumpengehäuse vollständig entlüftet - also
mit Wasser befüllt - ist. Unterbleibt diese Entlüftung, saugt die Pumpe die För-
derflüssigkeit nicht an. Es ist sehr empfehlenswert, aber nicht dringend not-
wendig, zusätzlich die Ansaugleitung zu entlüften bzw. mit Wasser zu befüllen.
Die Pumpe darf nur in dem Leistungsbereich verwendet werden, der auf dem Typenschild ge-
nannt ist.
Das Trockenlaufen - Betrieb der Pumpe, ohne Wasser zu fördern - muss verhindert werden,
da Wassermangel zum Heißlaufen der Pumpe führt. Dies kann zu erheblichen Schäden am
Gerät führen. Außerdem befindet sich dann sehr heißes Wasser im System, so dass die Ge-
fahr von Verbrühungen besteht. Ziehen Sie bei heißgelaufener Pumpe den Netzstecker, und
lassen Sie das System abkühlen.
Verhindern Sie das Einwirken direkter Feuchtigkeit auf die Pumpe (z.B. beim Betrieb von Be-
regnern). Setzen Sie die Pumpe nicht dem Regen aus. Achten Sie darauf, dass sich keine
tropfenden Anschlüsse über der Pumpe befinden. Benutzen Sie die Pumpe nicht in nasser
oder feuchter Umgebung. Stellen Sie sicher, dass sich Pumpe und elektrische Steckverbin-
dungen in überflutungssicherem Bereich befinden.
Die Pumpe darf nicht arbeiten, wenn der Zufluss geschlossen ist.
Es ist absolut verboten, mit den Händen in die Öffnung der Pumpe zu greifen, wenn das Gerät
an das Stromnetz angeschlossen ist.
Bei jeder Inbetriebnahme muss genauestens darauf geachtet werden, dass die Pumpe sicher und standfest auf-
gestellt wird. Das Gerät ist stets auf ebenem Untergrund und in aufrechter Position zu platzieren.
5
Summary of Contents for HWA 3600 INOX
Page 53: ...1 T I P 1 1 2 2 3 2 4 3 5 3 6 3 7 5 8 5 9 6 10 7 11 8 12 9 13 9 1 RCD FI 30 mA 50...
Page 55: ...3 4 5 1 17 18 1 2 19 5 3 6 6 1 40 C 5 C Teflon Teflon 52...
Page 57: ...5 7 FI 30 mA DIN VDE 0100 739 3 x 1 0 mm VDE 8 54...
Page 58: ...6 8 8 9 2 T I P HWA 7 230V AC Error T I P HWA 9 9 1 9 2 9 3 55...
Page 61: ...9 1 2 3 12 www tip pumpen de 13 PDF e mail service tip pumpen de 2012 19 EU 58...
Page 94: ...1 T I P 1 1 2 2 3 3 4 3 5 3 6 3 7 4 8 5 9 6 10 6 11 8 12 9 13 9 1 RCD FI 30 mA 91...
Page 98: ...5 Fl 30 mA DIN VDE 0100 739 3 x 1 0 mm VDE 8 8 8 9 2 T I P HWA 95...
Page 99: ...6 7 230V Error Start Pump e T I P HWA 9 9 1 9 2 9 3 Error Start Pump 9 4 1 5 10 96...
Page 101: ...8 4 Error 1 2 2 2 3 1 2 2 2 3 5 1 2 1 2 6 1 2 1 2 7 1 2 2 2 1 2 2 2 11 vis major a 1 2 3 98...
Page 102: ...9 12 www tip pumpen de 13 PDF service tip pumpen de EU EU 2012 19 EU 99...
Page 134: ...1 T I P 1 1 2 2 3 3 4 3 5 3 6 3 7 5 8 5 9 6 10 6 11 8 12 9 13 9 1 RCD 30 131...
Page 136: ...3 3 T I P 4 5 Fig 1 17 18 1 2 19 5 3 6 6 1 40 C 5 C 133...
Page 138: ...5 7 FI 30 DIN VDE 0100 739 3 x 1 0 VDE 8 8 9 8 2 T I P HWA 135...
Page 139: ...6 7 230 Error Start Pump T I P HWA 9 9 1 9 2 9 3 Error Start Pump 9 4 10 136...
Page 141: ...8 4 Error 1 2 2 2 3 1 2 2 2 3 5 1 2 1 2 2 2 6 1 2 1 2 7 1 2 2 2 1 2 2 2 11 1 2 3 138...
Page 142: ...9 12 www tip pumpen de 13 PDF service tip pumpen de 2012 19 EU 139...
Page 143: ...1 T I P 1 1 2 2 3 3 4 3 5 3 6 3 7 4 8 5 9 6 10 6 11 7 12 8 13 8 1 30 140...
Page 145: ...3 3 T I P 4 5 Fig 1 17 18 1 2 19 5 3 6 6 1 5 C 40 C 142...
Page 147: ...5 FI 30 DIN VDE 0100 739 3 x 1 0 VDE 8 8 9 8 2 T I P HWA 144...
Page 148: ...6 7 230 Error Start Pump T I P HWA 9 9 1 9 2 9 3 Error Start Pump 9 4 1 5 10 145...
Page 150: ...8 1 2 3 12 www tip pumpen de 13 PDF service tip pumpen de 2012 19 EU 147...