4
Achten Sie beim Verlegen der Anschlussleitungen darauf, dass kein Gewicht sowie keine Schwingungen oder
Spannungen auf die Pumpe einwirken. Außerdem dürfen die Anschlussleitungen keine Knicke oder ein Gegenge-
fälle aufweisen.
Beachten Sie bitte auch die Abbildungen, die sich als Anhang am Ende dieser Gebrauchsanweisung befinden.
Die Zahlen und anderen Angaben, die in den nachfolgenden Ausführungen in Klammern genannt sind, beziehen
sich auf diese Abbildungen.
6.2.
Installation der Ansaugleitung
Der Eingang der Ansaugleitung muss über ein Rückschlagventil mit Ansaugfilter verfügen.
Benutzen Sie eine Ansaugleitung (2), die den gleichen Durchmesser hat wie der Sauganschluss (1) der Pumpe.
Bei einer Ansaughöhe (HA) von mehr als 4 m empfiehlt sich allerdings die Verwendung eines um 25 % größeren
Durchmessers - mit entsprechenden Verengungsstücken bei den Anschlüssen.
Der Eingang der Ansaugleitung muss über ein Rückschlagventil (3) mit Ansaugfilter (4) verfügen. Der Filter hält
im Wasser befindliche gröbere Schmutzpartikel fern, welche die Pumpe oder das Leitungssystem verstopfen oder
beschädigen können. Das Rückschlagventil verhindert ein Entweichen des Drucks nach dem Abschalten der
Pumpe. Außerdem vereinfacht es die Entlüftung der Ansaugleitung durch Einfüllen von Wasser. Das Rückschlag-
ventil mit Ansaugfilter - also der Eingang der Ansaugleitung - muss sich mindestens 0,3 m unterhalb der Oberflä-
che der zu pumpenden Flüssigkeit befinden (HI). Dies verhindert, dass Luft angesaugt wird. Außerdem ist auf
ausreichenden Abstand der Ansaugleitung zum Grund und zu Ufern von Bachläufen, Flüssen, Teichen, etc. zu
achten, um das Ansaugen von Steinen, Pflanzen, etc. zu vermeiden.
6.3.
Installation der Druckleitung
Die Druckleitung (11) befördert die Flüssigkeit, die gefördert werden soll, von der Pumpe zur Entnahmestelle. Zur
Vermeidung von Strömungsverlusten empfiehlt sich die Verwendung einer Druckleitung, die mindestens den glei-
chen Durchmesser hat wie der Druckanschluss (5) der Pumpe. Gleich nach dem Pumpenausgang sollten Sie die
Druckleitung mit einem Rückschlagventil (6) ausstatten, um die Pumpe vor Beschädigungen durch Druckstöße zu
bewahren.
Zur Erleichterung von Wartungsarbeiten empfiehlt sich außerdem die Installation eines Absperrventils (7) hinter
Pumpe und Rückschlagventil. Dies hat den Vorteil, dass bei einer Demontage der Pumpe durch Schließen des
Absperrventils die Druckleitung nicht leer läuft.
6.4.
Festinstallation
Bei Festinstallationen ist beim elektrischen Anschluss darauf zu achten, dass der Stecker gut
zugänglich und sichtbar ist.
Zur Festinstallation sollten Sie die Pumpe auf einer geeigneten stabilen Auflagefläche befestigen. Zur Reduzie-
rung von Schwingungen empfiehlt es sich, Antivibrationsmaterial - z. B. eine Gummischicht - zwischen der Pum-
pe und der Auflagefläche einzufügen.
Bohren Sie zunächst vier Löcher vor. Benutzen Sie zum Markieren der Bohrlöcher die Grundplatte (13) als
Schablone. Stellen Sie das Gerät in die gewünschte Position und führen Sie einen Körner oder Stift durch die
Bohrungen in der Grundplatte, um die Position der Bohrlöcher zu markieren. Stellen Sie das Gerät zur Seite und
bohren Sie die vier Löcher mit einem geeigneten Bohrer vor. Stellen Sie das Gerät in Position und befestigen Sie
dieses mit geeigneten Schrauben und Unterlegscheiben.
6.5.
Benutzung der Pumpe an Gartenteichen und ähnlichen Orten
Der Gebrauch der Pumpe an Gartenteichen und ähnlichen Orten ist grundsätzlich nur dann
erlaubt, wenn sich keine Personen in Kontakt mit dem Wasser befinden.
Zur Benutzung an Gartenteichen oder ähnlichen Orten muss die Pumpe über einen Fehlerstromschutzschalter
(FI-Schalter) mit einem Nennf
ehlerstrom ≤ 30 mA betrieben werden (DIN VDE 0100-702 und 0100-738).
Der Einsatz an solchen Orten ist grundsätzlich nur dann gestattet, wenn die Pumpe stand- und überflutungssicher
in einem Mindestabstand von zwei Metern vom Gewässerrand aufgestellt und mit einer stabilen Halterung gegen
die Gefahr des Hineinfallens geschützt ist. Dabei ist das Gerät an den dafür vorgesehenen Fixierungspunkten
durch Schrauben fest mit dem Untergrund zu verbinden (siehe
Kapitel „Festinstallation“).
4
Summary of Contents for HWA 3600 INOX
Page 53: ...1 T I P 1 1 2 2 3 2 4 3 5 3 6 3 7 5 8 5 9 6 10 7 11 8 12 9 13 9 1 RCD FI 30 mA 50...
Page 55: ...3 4 5 1 17 18 1 2 19 5 3 6 6 1 40 C 5 C Teflon Teflon 52...
Page 57: ...5 7 FI 30 mA DIN VDE 0100 739 3 x 1 0 mm VDE 8 54...
Page 58: ...6 8 8 9 2 T I P HWA 7 230V AC Error T I P HWA 9 9 1 9 2 9 3 55...
Page 61: ...9 1 2 3 12 www tip pumpen de 13 PDF e mail service tip pumpen de 2012 19 EU 58...
Page 94: ...1 T I P 1 1 2 2 3 3 4 3 5 3 6 3 7 4 8 5 9 6 10 6 11 8 12 9 13 9 1 RCD FI 30 mA 91...
Page 98: ...5 Fl 30 mA DIN VDE 0100 739 3 x 1 0 mm VDE 8 8 8 9 2 T I P HWA 95...
Page 99: ...6 7 230V Error Start Pump e T I P HWA 9 9 1 9 2 9 3 Error Start Pump 9 4 1 5 10 96...
Page 101: ...8 4 Error 1 2 2 2 3 1 2 2 2 3 5 1 2 1 2 6 1 2 1 2 7 1 2 2 2 1 2 2 2 11 vis major a 1 2 3 98...
Page 102: ...9 12 www tip pumpen de 13 PDF service tip pumpen de EU EU 2012 19 EU 99...
Page 134: ...1 T I P 1 1 2 2 3 3 4 3 5 3 6 3 7 5 8 5 9 6 10 6 11 8 12 9 13 9 1 RCD 30 131...
Page 136: ...3 3 T I P 4 5 Fig 1 17 18 1 2 19 5 3 6 6 1 40 C 5 C 133...
Page 138: ...5 7 FI 30 DIN VDE 0100 739 3 x 1 0 VDE 8 8 9 8 2 T I P HWA 135...
Page 139: ...6 7 230 Error Start Pump T I P HWA 9 9 1 9 2 9 3 Error Start Pump 9 4 10 136...
Page 141: ...8 4 Error 1 2 2 2 3 1 2 2 2 3 5 1 2 1 2 2 2 6 1 2 1 2 7 1 2 2 2 1 2 2 2 11 1 2 3 138...
Page 142: ...9 12 www tip pumpen de 13 PDF service tip pumpen de 2012 19 EU 139...
Page 143: ...1 T I P 1 1 2 2 3 3 4 3 5 3 6 3 7 4 8 5 9 6 10 6 11 7 12 8 13 8 1 30 140...
Page 145: ...3 3 T I P 4 5 Fig 1 17 18 1 2 19 5 3 6 6 1 5 C 40 C 142...
Page 147: ...5 FI 30 DIN VDE 0100 739 3 x 1 0 VDE 8 8 9 8 2 T I P HWA 144...
Page 148: ...6 7 230 Error Start Pump T I P HWA 9 9 1 9 2 9 3 Error Start Pump 9 4 1 5 10 145...
Page 150: ...8 1 2 3 12 www tip pumpen de 13 PDF service tip pumpen de 2012 19 EU 147...