
10
DE
8
VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME
Sicherheitshinweis!
Symbolerklärung siehe Tabelle Seite 3
Alle Verschraubungen und den Zündkerzenstecker auf festen Sitz prüfen. Die Schrauben gegebenenfalls nachziehen!
Insbesondere die Befestigung des Messerbalkens ist zu prüfen (siehe hierzu Kapitel „Wartung des Messerbalkens“).
Die Messerbefestigungsschraube muss immer von einer autorisierten Fachwerkstatt angezogen werden. Wenn die
Messerschraube zu fest oder zu locker angezogen wird, können Messerkupplung und Messerbalken beschädigt werden
oder sich lösen, was zu schweren Verletzungen führen kann.
Darauf achten, dass alle Schutzeinrichtungen ordnungsgemäß angebracht und nicht beschädigt sind!
Öl einfüllen (Abbildung Y1 )
Sicherheitshinweis!
Symbolerklärung siehe Tabelle Seite 3
WICHTIG
Schäden vermeiden! Der Motor wird ohne Öl geliefert. Er muss vor dem ersten Anlassen mit Öl gefüllt werden.
Vor dem ersten Start Motorenöl (Menge und Qualität siehe technische Daten) mit einem Trichter nach Abschrauben des
Ölmess-Stabes in diese Öffnung einfüllen.
– Den Mäher auf ebenem Boden parken.
– Öl langsam durch den Einfüllstutzen einfüllen. Nicht überfüllen.
–
Ölstand prüfen
Ölmess-Stab entfernen. Den Mess-Stab mit einem sauberen Lappen abwischen, wieder einstecken, jedoch nicht
festschrauben. Dann den Mess-Stab wieder herausziehen und den Ölstand ablesen. Das Öl muss sich zwischen den
Markierungen "ADD" und "FULL" befinden. Gegebenenfalls Öl nachfüllen. Der Ölstand darf jedoch nicht oberhalb der
FULL-Markierung liegen.
Ölmess-Stab wieder einsetzen und festdrehen.
– Nach der Erstbefüllung das Schild „NO OIL“ (KEIN ÖL) oben am Motor entfernen.
Kraftstoff einfüllen
Sicherheitshinweis!
Symbolerklärung siehe Tabelle Seite 3
– Verwenden Sie als Tankfüllung nur frischen und sauberen bleifreien Standardkraftstoff.
Kraftstoff mit bis zu 10% Ethanol ist akzeptabel.
– Kraftstoffhahn sollte geschlossen sein
Y2
!
– Tankdeckel
abschrauben.
– Kraftstoff mit einem Trichter bis max. Unterkante des Einfüllstutzens einfüllen.
– Tankdeckel aufsetzen und festschrauben.
9
STARTEN DES MOTORS (Abbildung S2 + C + E )
Den Motor nur hinter dem Mäher stehend starten.
– Kraftstoffhahn öffnen
S2
.
– Bei kaltem Motor den Betätigungshebel (1) in Stellung "
I/I
" (Choke) (2) schieben
C
.
– Das Starterseil (4) langsam ziehen bis Widerstand spürbar wird, dann zügig herausziehen
E
, - der Motor beginnt zu
laufen; das Seil langsam zurückführen.
– Unter Umständen muss der Startvorgang wiederholt werden.
– Sobald der Motor angesprungen ist, Betätigungshebel (1) auf Position "Warmstart/Betrieb" (3) stellen
C
.
– Bei betriebswarmem Motor den Betätigungshebel in Stellung "Warmstart/Betrieb" (3) schieben und wie eben
beschrieben den Motor starten.
– Springt der Motor nicht an, dann wie beim Starten des kalten Motors verfahren.
– In Position "Warmstart/Betrieb" arbeitet der Motor mit seiner höchsten Leistung bei max. Drehzahl, die für ein sauberes
Schnittbild erforderlich ist (Motordrehzahl = Messerdrehzahl).
VORSICHT
Starterseilgriff während des Startens fest umfassen. Der Griff könnte sonst aus der Hand rutschen.
Verletzungsgefahr!
Summary of Contents for 54-K VARIO B
Page 5: ......
Page 6: ...A1 E1 B1 L1 R1 S1...
Page 7: ...I Y1 S2 C E H3 I3 G3...
Page 12: ...Y2 G H M U2 J...
Page 13: ...K L O N Q R...
Page 14: ...W W W Y...
Page 98: ...2 RU 1 1 2 3 4 5 6 7 8 CE 9 10 2 SABO SABO SABO Maschinenfabrik GmbH...
Page 99: ...3 RU 3 15...
Page 100: ...4 RU 4 SABO 5...
Page 101: ...5 RU 16...
Page 102: ...6 RU 30 15 C...
Page 103: ...7 RU 1 3 14 11 5 10...
Page 104: ...8 RU 15...
Page 105: ...9 RU 6 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 7 A1 E1 B1 Z A1 E1 B1 B1 E1...
Page 106: ...10 RU B1 G3 L1 STOP G3 1 2 L1 R1 S1 R1 1 R1 S1 I 3 1 2 8 3 Y1 3...
Page 108: ...12 RU 11 I3 3 12 I3 G3 Y2 I3 STOP G3 Y2 13 3 14 G 1 2 H 1 2 15 3 SA592 1 R1...
Page 109: ...13 RU J K J K I3 L I3 3 L 16 3 30 15 Y1 3 10...
Page 110: ...14 RU 32 32 BImSch V M 10 14...
Page 111: ...15 RU 10 1 3 1 3 1 2 U2 S1 U2 S1 17 Y1 Y1...
Page 112: ...16 RU 10 8 Y1 25 3 W Y 50 1 Y1 100 W W Y 18 3 O Y2 O...
Page 113: ...17 RU A1 Z A1 N N Q 1 Q 30...
Page 114: ...18 RU 50 R 50 KAJO Langzeitfett LZR 2 10...
Page 115: ...19 RU 19 3 Y2 O 8 50 Y1 W 1 2 3 4 5 4 100...
Page 116: ...20 RU 3 25 5 6 7 1 300 Y 0 7 0 8 20 S2 0 7 0 8 Y W W...
Page 117: ...21 RU W H3 H3 G Q I...
Page 118: ...22 RU J K L I 1 3 10 I U2 S1 I I...