![Ryobi EMS-1830SC User Manual Download Page 48](http://html1.mh-extra.com/html/ryobi/ems-1830sc/ems-1830sc_user-manual_1506446048.webp)
DIE GÄNGIGSTEN SCHNITTE
■
Legen Sie das Teil auf den Tisch, gegen den
Anschlag, und fixieren Sie es gegebenenfalls mit
einer Einspannvorrichtung.
■
Schalten Sie die Säge ein und lassen Sie das
Sägeblatt in das Werkstück eindringen, indem Sie
den Schnittkopf absenken.
■
Nach Abschluss des Schnittes schalten Sie die Säge
aus und warten, bis das Sägeblatt zum Stillstand
gekommen ist, bevor Sie den Schnittkopf anheben.
POSITION DES KÖRPERS UND DER HÄNDE
■
Bringen Sie Ihre Hände niemals in die Nähe des
Schnittbereichs. Halten Sie Ihre Hände in einem
Abstand von mindestens 100 mm vom Durchlauf
des Sägeblattes.
■
Drücken Sie das Werkstück fest gegen den Anschlag,
um jede Bewegung in Richtung Sägeblatt zu vermeiden.
■
Halten Sie ein Werkstück, das links vom Sägeblatt
positioniert ist, mit der linken Hand, und ein
Werkstück, das rechts vom Sägeblatt positioniert ist,
mit der rechten Hand.
■
Führen Sie vor der Ausführung eines Schnitts einen
"Leerlauftest" bei ausgeschaltetem Gerät durch.
Dadurch können Sie den Weg des Sägeblattes sehen.
■
Ändern Sie die Position Ihrer Hände nicht, bis der
Ein-/Aus-Schalter freigegeben und das Sägeblatt
vollständig zum Stillstand gekommen ist.
WARNUNG
Versuchen Sie nicht, kleine Teile zu sägen. Kleine
Teile können nicht korrekt gehalten werden.
Achten Sie stets darauf, dass Ihre Hände in
ausreichendem Abstand von Sägeblatt bleiben.
GEHRUNGSSCHNITT (ABB. 21)
Zur Ausführung eines Gehrungsschnitts positionieren Sie
die Säge entsprechend dem gewünschten Winkel.
Verschieben Sie den Motorblock mit Hilfe des Griffes,
um den gewünschten Gehrungswinkel zu erzielen.
Auf der Gehrungsskala erscheinen Voreinstellungen,
um die Säge auf den gewünschten Winkel (in Grad)
einzustellen oder um Deckgesimse zu sägen.
Anmerkung:
Vergessen Sie nicht, vor einer Änderung
des Gehrungswinkels den Gehrungssperrhebel zu lösen.
SCHRÄGSCHNITT (ABB. 22)
Zur Ausführung eines Schrägschnitts positionieren Sie
das Sägeblatt entsprechend dem gewünschten
Neigungswinkel. Stellen Sie sich links neben den Griff,
um den Schnitt auszuführen.
VERSCHIEBBARER HILFSANSCHLAG
Wenn Sie das Sägeblatt nach links neigen, muss der
hintere Anschlag neu positioniert werden. Lösen Sie die
Sperrvorrichtung des Anschlags und verschieben Sie den
Anschlag je nach Neigungsrichtung des Sägeblattes
nach links oder nach rechts. Positionieren Sie den
Anschlag so nah wie möglich an der Sägeblatt-
abdeckung, damit das Teil so gut wie möglich gehalten
wird. Blockieren Sie die Sperrvorrichtung, d. h. ziehen
Sie sie an, und führen Sie einen "Leerlauftest" durch.
Vergewissern Sie sich dabei, dass die Stromversorgung
unterbrochen ist. Dadurch können Sie den Abstand
zwischen dem Anschlag und der Sägeblattabdeckung
prüfen. Für bestimmte komplexe, doppelte Gehrungs-
schnitte kann es erforderlich sein, den verschiebbaren
Hilfsanschlag zu entfernen, damit er den Schnitt nicht
behindert. Vergessen Sie nach Abschluss des Gehrungs-
schnittes nicht, diesen Anschlag wieder einzusetzen
und/oder den verschiebbaren Hilfsanschlag zu verschieben.
VERWENDUNG DER GEHRUNGSSKALA
Mit Hilfe der Gehrungsskala kann Ihre Säge schnell und
genau auf 1/2° eingestellt werden (Abb. 16).
DOPPELTER GEHRUNGSSCHNITT
Wenn Sie einen doppelten Gehrungsschnitt ausführen
möchten, wählen Sie die entsprechenden Neigungs- und
Gehrungswinkel.
SCHNITT VON VERZOGENEM HOLZ (ABB. 23)
Vergewissern Sie sich vor dem Sägen eines Teils, dass
es nicht verzogen ist. Wenn das Teil verzogen ist, legen
Sie die konvexe Seite gegen den Anschlag an, wie in
Abbildung 23 gezeigt wird. Führen Sie keinen Schnitt
durch, wenn das Teil nicht korrekt positioniert oder wenn
die Auflage der verschiebbaren Hilfsanschläge nicht
installiert ist. Dadurch kann sich das Teil im Sägeblatt
verklemmen. Das Teil kann plötzlich zurückprallen oder
sich verschieben und dadurch kann Ihre Hand in das
Sägeblatt geraten.
VERWENDUNG DER EINSPANNVOR-
RICHTUNG DES TEILS (ABB. 24)
WARNUNG
Vermeiden Sie, dass das Werkstück
weggespritzt wird. Beachten Sie die folgenden
Anweisungen, um zu vermeiden, dass sich das
Teil gegen das Sägeblatt dreht:
■
Fixieren Sie das Werkstück stets entweder mit der
Hand oder mit Hilfe einer Einspannvorrichtung auf
der Säge.
42
D
F
GB
E
Deutsch
I
P
NL
S
DK
N
FIN
GR
H
CZ
RUS
RO
PL
EMS-1830SC manual 14/05/04 12:26 Page 42
Summary of Contents for EMS-1830SC
Page 3: ...9 21 42 41 17 35 36 37 38 Fig 5 Fig 6 Fig 7 Fig 8 Fig 9 Fig 10 Fig 12 Fig 11...
Page 4: ...39 8 40 B A A B B A A B Fig 14 Fig 13 Fig 16 Fig 15 Fig 18 Fig 17 Fig 20 Fig 19 43...
Page 5: ...47 46 3 44 45 Fig 22 Fig 21 Fig 24 Fig 23 Fig 26 Fig 25...
Page 173: ...RYOBI Ryobi 167 GR F GB D E I P NL S DK N FIN H CZ RUS RO PL...
Page 174: ...305 mm 45 6 35 mm 12 7 mm 168 GR F GB D E I P NL S DK N FIN H CZ RUS RO PL...
Page 175: ...6 169 GR F GB D E I P NL S DK N FIN H CZ RUS RO PL...
Page 176: ...G 1 8 2 G a b 10 c 170 GR F GB D E I P NL S DK N FIN H CZ RUS RO PL...
Page 179: ...0 45 Ryobi 3 23 32 4 15 34 6 6 173 GR F GB D E I P NL S DK N FIN H CZ RUS RO PL...
Page 183: ...18 G 114 3 mm 19 mm 6 35 mm 1 4 177 GR F GB D E I P NL S DK N FIN H CZ RUS RO PL...
Page 184: ...305 mm 45 6 35 mm 19 178 GR F GB D E I P NL S DK N FIN H CZ RUS RO PL...
Page 185: ...21 6 342 9 mm 88 9 mm 20 179 GR F GB D E I P NL S DK N FIN H CZ RUS RO PL...
Page 186: ...100 mm 21 G 22 G G o 16 G 23 23 24 180 GR F GB D E I P NL S DK N FIN H CZ RUS RO PL...
Page 187: ...181 GR F GB D E I P NL S DK N FIN H CZ RUS RO PL...
Page 188: ...G G 25 G 47 46 44 45 3 26 25 4 mm 182 GR F GB D E I P NL S DK N FIN H CZ RUS RO PL...
Page 190: ...1 1 6 2 2 3 3 Ryobi 1 1 2 2 Ryobi 1 1 184 GR F GB D E I P NL S DK N FIN H CZ RUS RO PL...
Page 222: ...216 RUS F GB D E I P NL S DK N FIN GR H CZ RO PL Ryobi 305 45...
Page 223: ...6 35 12 7 6 217 RUS F GB D E I P NL S DK N FIN GR H CZ RO PL...
Page 224: ...1 2 10 0 204 218 RUS F GB D E I P NL S DK N FIN GR H CZ RO PL...
Page 230: ...18 305 45 6 35 224 RUS F GB D E I P NL S DK N FIN GR H CZ RO PL...
Page 231: ...19 21 6 342 9 88 9 20 225 RUS F GB D E I P NL S DK N FIN GR H CZ RO PL...
Page 232: ...100 21 22 1 2 16 23 23 24 226 RUS F GB D E I P NL S DK N FIN GR H CZ RO PL...
Page 233: ...25 47 46 44 45 3 26 227 RUS F GB D E I P NL S DK N FIN GR H CZ RO PL...
Page 235: ...229 RUS F GB D E I P NL S DK N FIN GR H CZ RO PL 1 1 6 2 2 3 3 Ryobi 1 1 2 2 Ryobi 1 1...