![Ryobi EMS-1830SC User Manual Download Page 38](http://html1.mh-extra.com/html/ryobi/ems-1830sc/ems-1830sc_user-manual_1506446038.webp)
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
■
Überbeanspruchen Sie Ihr Gerät nicht.
Ihr Gerät
arbeitet effizienter und sicherer, wenn Sie es auf der
Stufe verwenden, für die es konzipiert wurde.
Schieben Sie die Säge im Werkstück so nach vorne,
dass das Sägeblatt gleichmäßig und ohne sich zu
verformen schneidet.
■
Führen Sie folgende Schritte durch, bevor Sie
blockierte Teile entfernen:
- Halten Sie die Säge an, indem Sie den Ein-/Aus-
Schalter freigeben.
- Warten Sie, bis die beweglichen Teile vollständig
zum Stillstand gekommen sind.
- Ziehen Sie den Netzstecker der Gehrungssäge ab.
■
Wenn der Schnitt abgeschlossen ist:
- Halten Sie den Motorblock in abgesenkter Position.
- Geben Sie den Ein-/Aus-Schalter frei und warten
Sie, bis die beweglichen Teile vollständig zum
Stillstand gekommen sind, bevor Sie die Position
Ihrer Hände ändern oder den Motorblock anheben.
- Wenn das Sägeblatt nach 6 Sekunden nicht zum
Stillstand gekommen ist, ziehen Sie den
Netzstecker ab und befolgen Sie vor einer erneuten
Verwendung der Säge die Anweisungen zur
Sägeblattbremse im Abschnitt "Fehlerbehebung".
ERGÄNZENDE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
■
Vermeiden Sie komplizierte Schnitte und Positionen,
die dazu führen können, dass Ihre Hände plötzlich in
Richtung des Sägeblatts gleiten.
■
Bewahren Sie Ihr Gleichgewicht.
Achten Sie auf
einen guten Stand und strecken Sie den Arm nicht zu
weit aus.
■
Achten Sie darauf, dass sich Ihr Gesicht und Ihr
Körper auf derselben Seite der Säge befinden und
nicht von eventuell wegspritzenden Teilen getroffen
werden können.
■
Sägen Sie nur ein Werkstück auf einmal.
■
Führen Sie niemals freihändige Schnitte durch:
- Fixieren Sie das Teil fest am Anschlag und am
Sägetisch, damit es beim Sägen nicht hin- und
herschwanken oder verdreht werden kann.
- Vergewissern Sie sich, dass sich zwischen dem
Werkstück und seinen Auflagen keine Splitter-
reste befinden.
- Prüfen Sie, dass zwischen dem Werkstück, dem
Anschlag und dem Tisch kein Zwischenraum
vorhanden ist, damit der abgesägte Teil des
Werkstücks nicht in diesen Zwischenraum fällt.
■
Achten Sie darauf, dass das Werkstück nach dem
Sägen seitlich verschoben werden kann. Wenn das
Werkstück blockiert wird, kann es zwischen dem
Sägeblatt eingeklemmt und heftig weggeschleudert
werden.
■
Achten Sie vor dem Einschalten der Säge darauf,
dass außer dem Werkstück und den
Abstützvorrichtungen kein anderes Objekt auf der
Säge liegt.
■
Achten Sie darauf, dass das zu bearbeitende
Werkstück gut fixiert ist.
Verwenden Sie
gegebenenfalls Schraubzwingen oder einen
Schraubstock, um das zu bearbeitende Teil zu fixieren.
■
Erhöhte Vorsicht ist geboten, wenn das
Werkstück sehr groß, sehr klein oder
unregelmäßig geformt ist:
- Verwenden Sie zusätzliche Abstützungen (Tische,
Sägeböcke, Blöcke usw.), wenn Sie Schnitte an
großen Werkstücken durchführen, die abkippen
können, wenn Sie nicht auf dem Tisch
abgestützt werden.
- Ziehen Sie
niemals
eine andere Person als
Verlängerung oder zusätzliche Abstützung heran,
wenn Sie Teile sägen, die länger oder breiter als der
Tisch der Gehrungssäge sind. Dasselbe gilt für das
Vorschieben des Werkstücks: auch hierfür darf
niemals eine andere Person herangezogen werden.
- Verwenden Sie Ihre Säge nicht zum Sägen von zu
kleinen Teilen, die durch Drücken des Zeigefingers
gegen den äußeren Rand des Anschlags nicht
gehalten werden können.
- Beim Sägen von Teilen mit unregelmäßiger Kontur
müssen Sie Ihren Schnitt so planen, dass das Teil
sich nicht verschieben kann, das Sägeblatt nicht
einklemmt und Ihnen nicht aus der Hand gerissen
wird. Ein Simsteil muss beispielsweise flach auf
dem Tisch oder am Anschlag angelegt werden oder
durch eine Fixier- oder Einspannvorrichtung
gehalten werden, um zu vermeiden, dass es
während dem Sägen verdreht wird, hin- und
herschwankt oder sich verschiebt.
- Stützen Sie zylinderförmige Teile, wie Stifte oder
Rohre, auf adäquate Weise ab. Solche Teile können
während dem Sägen ins Rollen geraten und dies
kann zu einer Verdrehung des Sägeblatts führen.
Verwenden Sie daher stets eine geeignete
Fixiervorrichtung, um Ihr Werkstück fest zu halten.
32
D
F
GB
E
Deutsch
I
P
NL
S
DK
N
FIN
GR
H
CZ
RUS
RO
PL
EMS-1830SC manual 14/05/04 12:26 Page 32
Summary of Contents for EMS-1830SC
Page 3: ...9 21 42 41 17 35 36 37 38 Fig 5 Fig 6 Fig 7 Fig 8 Fig 9 Fig 10 Fig 12 Fig 11...
Page 4: ...39 8 40 B A A B B A A B Fig 14 Fig 13 Fig 16 Fig 15 Fig 18 Fig 17 Fig 20 Fig 19 43...
Page 5: ...47 46 3 44 45 Fig 22 Fig 21 Fig 24 Fig 23 Fig 26 Fig 25...
Page 173: ...RYOBI Ryobi 167 GR F GB D E I P NL S DK N FIN H CZ RUS RO PL...
Page 174: ...305 mm 45 6 35 mm 12 7 mm 168 GR F GB D E I P NL S DK N FIN H CZ RUS RO PL...
Page 175: ...6 169 GR F GB D E I P NL S DK N FIN H CZ RUS RO PL...
Page 176: ...G 1 8 2 G a b 10 c 170 GR F GB D E I P NL S DK N FIN H CZ RUS RO PL...
Page 179: ...0 45 Ryobi 3 23 32 4 15 34 6 6 173 GR F GB D E I P NL S DK N FIN H CZ RUS RO PL...
Page 183: ...18 G 114 3 mm 19 mm 6 35 mm 1 4 177 GR F GB D E I P NL S DK N FIN H CZ RUS RO PL...
Page 184: ...305 mm 45 6 35 mm 19 178 GR F GB D E I P NL S DK N FIN H CZ RUS RO PL...
Page 185: ...21 6 342 9 mm 88 9 mm 20 179 GR F GB D E I P NL S DK N FIN H CZ RUS RO PL...
Page 186: ...100 mm 21 G 22 G G o 16 G 23 23 24 180 GR F GB D E I P NL S DK N FIN H CZ RUS RO PL...
Page 187: ...181 GR F GB D E I P NL S DK N FIN H CZ RUS RO PL...
Page 188: ...G G 25 G 47 46 44 45 3 26 25 4 mm 182 GR F GB D E I P NL S DK N FIN H CZ RUS RO PL...
Page 190: ...1 1 6 2 2 3 3 Ryobi 1 1 2 2 Ryobi 1 1 184 GR F GB D E I P NL S DK N FIN H CZ RUS RO PL...
Page 222: ...216 RUS F GB D E I P NL S DK N FIN GR H CZ RO PL Ryobi 305 45...
Page 223: ...6 35 12 7 6 217 RUS F GB D E I P NL S DK N FIN GR H CZ RO PL...
Page 224: ...1 2 10 0 204 218 RUS F GB D E I P NL S DK N FIN GR H CZ RO PL...
Page 230: ...18 305 45 6 35 224 RUS F GB D E I P NL S DK N FIN GR H CZ RO PL...
Page 231: ...19 21 6 342 9 88 9 20 225 RUS F GB D E I P NL S DK N FIN GR H CZ RO PL...
Page 232: ...100 21 22 1 2 16 23 23 24 226 RUS F GB D E I P NL S DK N FIN GR H CZ RO PL...
Page 233: ...25 47 46 44 45 3 26 227 RUS F GB D E I P NL S DK N FIN GR H CZ RO PL...
Page 235: ...229 RUS F GB D E I P NL S DK N FIN GR H CZ RO PL 1 1 6 2 2 3 3 Ryobi 1 1 2 2 Ryobi 1 1...