![Rommelsbacher VAC 500 Instruction Manual Download Page 15](http://html1.mh-extra.com/html/rommelsbacher/vac-500/vac-500_instruction-manual_1484350015.webp)
15
mit der anderen Seite in den Knopf des Behälterdeckels (Abb. U1).
• Deckel schließen und Funktionshebel (1) auf die Position „BEREIT“ drehen (Abb. U2).
• Den automatischen Vakuumiervorgang durch Drücken der Taste „marinating“ (2F) starten (Abb. U3 und
U4). Die blaue LED leuchtet während des Vakuumierens und blinkt in den Ruhephasen.
• Nach der dritten Vakuumier-Phase (ca. 14 Minuten) schaltet das Gerät automatisch ab und ein
akustisches Signal ertönt.
• Zuerst den Vakuumierschlauch (16) vom Behälter und danach vom Gerät trennen.
Möchte man das Lebensmittel in der Marinade unter Vakuum aufbewahren, dann den Knopf
zum Verschließen auf Position „CLOSED“ drehen.
• Zum Beenden der Marinier-Funktion die Taste „cancel“ (2I) drücken oder die Funktionshebel (1) auf
„AUF“ stellen.
• Zum Wiederholen der Marinier-Funktion den Schlauch vom Behälter trennen und warten, bis sich
der Behälter mit Luft gefüllt hat. Dann beides wieder verbinden (Knopf in „AUF“-Position) und durch
Drücken der Taste „marinating“ (2F) den Marinier-Vorgang erneut starten.
• Das Gerät kann jederzeit durch Betätigung der Taste „cancel“ (2I) bzw. durch Drehen der
Funktionshebel (1) auf „AUF“ angehalten werden.
Reinigung und Pflege
ACHTUNG! Vor der Reinigung immer den Netzstecker ziehen!
Gehäuse, Netzkabel und Netzstecker nicht in Wasser tauchen
oder unter fließendem Wasser reinigen!
ACHTUNG! Verletzungs- bzw. Verbrennungsgefahr!
Der Versiegelungsbalken (6) wird während der Benutzung heiß!
Vor der Reinigung das Gerät abkühlen lassen!
• Vor der Reinigung des Gerätes oder des Zubehörs, waschen Sie sich bitte sorgfältig die Hände.
• Die Geräteoberflächen vor und nach dem Gebrauch mit einem feuchten Tuch und mildem Spülmittel
reinigen. Sollte dabei Flüssigkeit in das Gerät eindringen, schließen Sie das Gerät keinesfalls an das
Stromnetz an, sondern kontaktieren Sie unsere Servicestelle.
• Um Verschmutzungen in der Vakuumkammer (8) zu beseitigen, kann die komplette Gehäuse-Schale (10)
nach vorne entnommen und im oberen Korb des Geschirrspülers gereinigt werden. Nach der Reinigung
die Gehäuse-Schale (10) wieder einsetzen; dabei nach unten drücken bis die seitliche Zahnung im
Gehäuse einrastet.
• Keine Scheuer- und Lösungsmittel verwenden!
• Nicht mit scharfen oder spitzen Gegenständen (Messer, Scheren etc.) am Gerät kratzen.
• Gerät keinesfalls mit einem Dampfreiniger behandeln!
Abb.
Abb.
Abb.
Abb.