
3095
11
D
4.8 WIEDERANLAUFFUNKTION
Das Steuergerät ermöglicht den erneuten Anlauf bzw. die vollständige Wiederholung des Anfahrprogramms für
max. 3 Versuche, falls die Flamme während des Betriebs erlischt
.
4.9
NACHBELÜFTUNGSFUNKTION
Die Nachbelüftung ist eine Funktion, mit der die Belüftung auch nach dem Ausschalten des Brenners statt-
findet. Das Ausschalten des Brenners erfolgt bei der Öffnung des Begrenzungsthermostaten (
TL
) mit folg-
licher Unterbrechung der Brennstoffzufuhr der Ventile.
Um diese Funktion zu benutzen, muss die Entstörtaste betätigt werden, wenn der Begrenzungsthermostat
(
TL
) nicht umgeschaltet ist (
BRENNER AUS
).
Die Nachbelüftungszeit kann wie folgt auf max. 6 Minuten eingestellt werden:
³
Mindestens 5 Sekunden lang auf die Entstörtaste drücken, bis die Anzeige-LED rot leuchtet.
³
Die gewünschte Zeit durch mehrmaligen Druck auf die Taste einstellen:
1 Mal = 1 Minute Nachbelüftung
.
³
Nach 5 Sekunden wird das Steuergerät durch das Blinken der roten LED automatisch die eingestellten
Minuten anzeigen:
1 Mal Blinken = 1 Minute Nachbelüftung
.
Zur Rückstellung dieser Funktion genügt es, 5 Sekunden mindestens, bis die Anzeige-LED rot wird auf die
Taste zu drücken und diese loszulassen, ohne andere Handlungen auszuführen; danach vor dem erneuten
Anfahren des Brenners mindestens 20 Sekunden.
Sollte während der Nachbelüftung eine neue Wärmeanfrage erfolgen, so unterbricht sich die Nachbelüf-
tungszeit bei der Umschaltung des Begrenzungsthermostaten (
TL
) und es beginnt ein neuer Betriebszy-
klus des Brenners. Das Steuergerät wird werkseitig mit folgender Einstellung geliefert:
0 Minuten = keine Nachbelüftung
.
4.10 ENTSTÖRUNG DES STEUERGERÄTS
Zur Entstörung des Steuergeräts ist wie folgt vorzugehen:
³
Mindestens 1 Sekunde lang auf die Entstörtaste drücken.
Sollte der Brenner nicht wieder anfahren, muss die Schließung des Begrenzungsthermostaten (
TL
)
überprüft werden.
5.
WARTUNG
Vor der Durchführung von Reinigungs- oder Kontrollarbeiten, immer die elektrische Versorgung
zum Brenner durch Betätigung des Hauptschalters der Anlage abschalten und das Gasabsperrven-
til schließen.
Der Brenner bedarf regelmäßiger Wartung, die von autorisiertem Personal und in Übereinstimmung mit ört-
lichen Gesetzen und Vorschriften ausgeführt werden muss.
Die regelmäßige Wartung ist für den korrekten Betrieb des Brenners von grundlegender Wichtigkeit; man ver-
meidet auf diese Weise unnützen Brennstoffverbrauch und verringert die Schadstoffemissionen in die Umwelt.
DIE AUSZUFÜHRENDEN HAUPTARBEITEN SIND:
³
In regelmäßigen Abständen die Löcher am Gasverteiler auf Ver-
stopfungen überprüfen und gegebenenfalls mit einem geeigne-
ten Werkzeug reinigen, wie auf der Abbildung 11 gezeigt.
³
Prüfen, dass die Brennerzu- und –rückleitungen die Luftansaug-
zonen und die Leitungen, durch welche die Verbrennungspro-
dukte ausgestoßen werden, keine Verstopfungen oder
Drosselungen aufweisen.
³
Die korrekte Durchführung der elektrischen Anschlüsse des
Brenners und der Gasstrecke überprüfen.
³
Die korrekte Positionierung der Luftdruckanschluß überprüfen
(6, Abb. 1 Seite 2).
³
Prüfen, ob sich die Gasstrecke für das Potential des Bren-
ners, den benutzten Gastyp und den Gasdruck des Gasnet-
zes eignet.
³
Die korrekte Positionierung des Flammkopfes und dessen Befestigung am Heizkessel überprüfen.
³
Die korrekte Positionierung der Luftklappe überprüfen.
Abb. 11
E9252