![Pulsar KRYPTON FXG50 User Manual Download Page 29](http://html1.mh-extra.com/html/pulsar/krypton-fxg50/krypton-fxg50_user-manual_1624483029.webp)
29
BETRIEBSANLEITUNG FÜR DAS WÄRMEBILDGERÄT
KRYPTON XG50
Diese Funktion bringt das Gerät in den Standby-Modus, so dass Sie es bei Bedarf schnell einschalten können.
•
Halten Sie beim eingeschalteten Gerät die Taste ON
(9)
mindestens 3 Sekunden lang gedrückt. Das Display
erlischt, die Meldung „Bildschirm Aus“ wird angezeigt.
•
Drücken Sie kurz die Taste ON
(9)
, um das Display einzuschalten.
•
Wenn Sie die Taste ON
(9)
gedrückt halten, wird auf dem Display die Meldung „Bildschirm Aus“ mit dem
Countdown angezeigt und das Gerät schaltet sich aus.
STREAM VISION
Die Wärmebilderäte KRYPTON XG50 enthalten die Technologie Stream Vision. Mit Stream Vision kann das Bild
vom Wärmebildgerät auf Ihr Smartphone oder Tablet via Wi-Fi im Realzeitmodus übertragen werden.
Detaillierte Anweisungen zur Bedienung von Stream Vision finden Sie in einem separaten Prospekt oder auf der
Webseite www.pulsar-vision.com
Anmerkung:
Im Design des Gerätes ist die Möglichkeit des Updates der Firmware vorgesehen. Die Anleitung
zum Firmware-Update:
•
Laden Sie die kostenlose Stream Vision-App bei Google Play oder App Store herunter. Scannen Sie die QR-
Codes, um die App herunterzuladen:
•
Verbinden Sie Ihr Pulsar-Gerät mit einem mobilen Gerät (Smartphone oder Tablet).
•
Starten Sie Stream Vision und gehen Sie zum Abschnitt „Meine Geräte“.
•
Wählen Sie Ihr Pulsar-Gerät aus und klicken Sie auf „Nach Updates suchen“.
Wichtig:
द
Wenn Ihr Pulsar-Gerät mit dem Telefon verbunden ist, aktivieren Sie bitte die Übertragung der mobilen
Daten (GPRS / 3G / 4G), um das Update herunterzuladen;
द
Wenn Ihr Pulsar-Gerät mit Ihrem Telefon nicht verbunden ist, sich jedoch bereits im Abschnitt „Meine
Geräte“ befindet, können Sie das Update über Wi-Fi herunterladen.
•
Warten Sie, bis das Update heruntergeladen und installiert wird. Das Pulsar-Gerät wird neu gestartet und ist
betriebsbereit.
ANSCHLUSS VON USB
•
Schließen Sie ein Ende des USB-Kabels an den Anschluss USB-Type-C
(11)
des Gerätes an, das andere Ende an
den Anschluss Ihres Computers.
•
Schalten Sie das Gerät durch Drücken der Taste ON
(9)
ein (das ausgeschaltete Gerät wird vom Computer nicht
erkannt).
•
Das Gerät wird vom Computer automatisch erkannt, die Installation von Treibern ist nicht erforderlich.
•
Auf dem Display erscheinen zwei Anschlussvarianten:
द
Verwenden als Stromversorgung.
द
Verwenden als Speicherkarte.
•
Mit den Tasten RIGHT
(6)
/ LEFT
(8)
wählen Sie eine Verbindungsvariante aus.
•
Drücken Sie kurz die Taste MENU
(7)
, um die Auswahl zu bestätigen.
VERWENDEN ALS STROMVERSORGUNG
•
Bei der Wahl dieser Variante wird der Computer vom Gerät als eine externe Stromquelle verwendet. In der
Statusleiste wird das Symbol
angezeigt. Das Gerät funktioniert weiter, alle Funktionen sind verfügbar.
•
Der im Gerät installierte Akku wird nicht geladen.
•
Wenn das USB-Kabel im Modus „Stromversorgung“ vom Gerät getrennt wird, funktioniert das Gerät weiter
über den Akku, falls dieser vorhanden ist und ausreichend aufgeladen ist.
VERWENDEN ALS SPEICHERKARTE
•
Bei der Wahl dieser Variante wird das Gerät vom Computer als eine Speicherkarte erkannt. Diese Option ist
für die Arbeit mit Dateien vorgesehen, die im Speicher des Gerätes gespeichert sind. Die Funktionen des
Gerätes sind dabei nicht verfügbar, das Gerät schaltet sich aus.
•
Wenn zum Zeitpunkt der Verbindung ein Video aufgenommen wurde, wird die Aufnahme gestoppt und
gespeichert.
•
Wenn das USB-Kabel von dem im Modus „Speicherkarte“ angeschlossenen Gerät getrennt wird, bleibt das
Gerät ausgeschaltet. Drücken Sie die Taste ON
(9)
, um das Gerät für weitere Arbeit einzuschalten.
TECHNISCHE INSPEKTION
Vor jedem Gebrauch des Gerätes wird eine technische Inspektion empfohlen. Überprüfen Sie Folgendes:
•
Außenansicht des Gerätes (Risse am Gehäuse sind nicht zulässig).
•
Zustand der Objektiv- und Okularlinsen des Wärmebildmoduls (Risse, Fettflecken, Schmutz oder andere
Ablagerungen sind nicht zulässig).
•
Den Akku (muss geladen sein) und elektrische Kontakte (Salz und Oxidation sind nicht zulässig).
•
Funktionsprüfung der Bedienknöpfe.
•
Richtigkeit und Zuverlässigkeit der Befestigung des Wärmebildmoduls am optischen Gerät.
TECHNISCHE WARTUNG
Die Wartung wird mindestens zweimal jährlich durchgeführt und umfasst folgende Punkte:
•
Reinigen Sie die Außenflächen von Metall- und Kunststoffteilen mit einem Baumwolltuch von Staub und
Schmutz. Die Anwendung von Silikonfett ist zulässig.
•
Reinigen Sie die elektrischen Kontakte des Akkus und des Akkusteckplatzes mit einem fettarmen organischen
Lösungsmittel.
•
Überprüfen Sie die Linsen des Okulars und Objektivs. Bei Bedarf reinigen Sie sie von Staub und Sand
(vorzugsweise kontaktlos). Reinigen Sie die Außenflächen der Optik mit speziell dafür vorgesehenen Mitteln.
•
Lagern Sie das Gerät immer nur in der Aufbewahrungstasche, in einem trockenen, gut belüfteten Raum. Bei
der Dauerlagerung nehmen Sie den Akku unbedingt heraus.