![Optimum FT-2517 Operating Instructions Manual Download Page 14](http://html1.mh-extra.com/html/optimum/ft-2517/ft-2517_operating-instructions-manual_1642888014.webp)
1
ANMERKUNG
Die Frittiertemperatur soll bei Berücksichtigung der Art der
vorzubereitenden Produkte gewählt werden.
Im Allgemeinen bedürfen vorgekochten Lebensmittel nicht so
langer Frittierzeit wie ganz rohe Produkte.
Leichte Öle verwenden, damit die frittierten Lebensmittel
gesünder sind.
Reinigung der Friteuse
1. Vor der Reinigung prüfen, ob das Gerät von der
Stromversorgung getrennt ist und der Temperaturregler in
OFF-Stellung ist. Mit der Reinigung beginnen wie auf der
Abbildung dargestellt, nachdem das Öl und die Friteuse
abgekühlt sind.
2. Den Deckel öffnen und von dem Gehäuse abnehmen.
Am Korbbügel greifen und den Korb aus dem Kessel
herausnehmen.
3. Abwarten bis die Friteuse abkühlt, dann den Kessel
herausnehmen und das Öl herausschütten. Den Deckel
wieder auflegen und schließen. Nach jedem Gebrauch soll
das Öl gefiltert werden.
4. Nach der Entfernung des Öls ist die Friteuse mit Papiertuch
zu trocknen. Dann feuchtes Tuch mit etwas Spülmittel
verwenden.
Es wird empfohlen das Öl nach 5-6 Frittiervogängen oder
nach 2 Wochen Aufbewahrung zu wechseln.
5. Den Korb und den Kessel im warmen Wasser mit Spülmittel
waschen. Dann mit trockenem Tuch abtrocknen. Auf
keinen Fall die Friteuse im Wasser eintauchen.
VORSICHT:
Keine Scheuerbürsten, chemische aktive
Scheuermittel oder Schleifmaterial für die Reinigung
verwenden.
Reinigung des Deckels
Den Deckel mit warmem Wasser mit etwas Spülmittel waschen.
Dann mir reinem Wasser waschen, Wasser ausschütten
und trocknen. Den Deckel auf das Gehäuse auflegen und
schließen.
VORSICHT:
Den Deckel nicht in der Spülmaschine waschen.
Aufbewahrung der Friteuse
Vor dem Abstellen der Friteuse zur Aufbewahrung ist
sicherzustellen, dass sie abgekühlt ist. Trocken, fern von
der Reichweite von Kindern aufbewahren. Bei Problemen
mit dem Gebrauch der Friteuse in den Informationen über
Problemlösung in diesem Kapitel nachschlagen.
Ökologie - Umweltschutz
Das auf einem Elektrogerät oder seiner Ver
-
packung angebrachte Symbol eines gestrichenen
.
Müllcontainers weist darauf hin, dass das Gerät
nicht als Hausmüll gehandhabt und in Hausmüllcontainer
hineingeschmissen werden darf.
Nicht mehr benötigte oder verbrauchte Elektrogeräte
sind
speziellen Sammelstellen zuzuführen, die von den örtlichen
Behörden eingerichtet und zur Entgegennahme recycelbarer
Elektrogeräte bestimmt werden.
Auf diese Weise trägt ein jeder Haushalt der Herabsetzung
eventueller negativer Einflüsse auf die Umwelt bei und
.
ermöglicht es, Werkstoffe, aus welchen das jeweilige Produkt
hergestellt wurde, wieder zu erhalten.
Gewicht: 2,9kg
e
PROBLEM
MÖGLICHE URSACHE
LÖSUNG
Unangenehmer Geruch
1. Die Ölqualität hat sich verschlechtert.
2. Dieses Öl eignet sich nicht zum Frittieren.
1. Öl nach 5-6 Frittiervorgängen oder nach 2
Wochen Aufbewahrung wechseln.
2. Pflanzenöl oder anderes zum Frittieren
geeignetes Öl guter Qualität gebrauchen.
Dampf kommt unter dem Rand des Deckels
Eine geringe Menge von Dampf eine ist
normale Erscheinung. Bei viel Dampf ist der
Deckel nicht richtig geschlossen.
Prüfen, Ob der Deckel richtig geschlossen ist.
Überlaufen von Öl
1. Die Ölmenge reicht über das MAX-Niveau
hinaus.
2. Die frittierte Menge ist zu groß.
3. Die Produkte sind zu nass.
1. Das Ölniveau senken.
2. Information über die Mengen sind im
KOCHRATGEBER angegeben.
3. Produkte vorm Frittieren abtrocknen.
Lebensmittel sind nicht knusprig
1. Die Frittiertemperatur ist zu niedrig.
2. Die frittierte Menge ist zu groß.
1. Die richtige Temperatur einstellen.
2. Information über die Mengen sind im
KOCHRATGEBER angegeben.
PROBLEMLÖSUNG
00-710 Warsaw, Al. Witosa 31/22
tel. (+48 25) 759 18 81
fax (+48 25) 759 18 85
www.optimum.hoho.pl
FT2517_IM_252.indd 14
2011-01-17...15:0:3
Summary of Contents for FT-2517
Page 4: ...FT2517_IM_252 indd 4 2011 01 17 15 0 0...
Page 5: ...FT2517_IM_252 indd 5 2011 01 17 15 0 0...
Page 15: ...15 FT 2517 RU 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 FT2517_IM_252 indd 15 2011 01 17 15 0 3...
Page 16: ...16 1 2 10 15 3 4 5 6 7 OFF 5 6 3 5 FT2517_IM_252 indd 16 2011 01 17 15 0 3...
Page 26: ...26 5 6 7 MIN MAX MAX OFF 5 6 3 5 FT2517_IM_252 indd 26 2011 01 17 15 0 5...
Page 28: ...28 1 2 1 5 6 2 1 2 3 1 2 3 1 2 1 2 FT2517_IM_252 indd 28 2011 01 17 15 0 5...
Page 29: ...29 FT2517_IM_252 indd 29 2011 01 17 15 0 6...
Page 30: ...30 FT2517_IM_252 indd 30 2011 01 17 15 0 6...
Page 32: ...32 10 15 3 4 5 6 7 OFF 5 6 3 5 FT2517_IM_252 indd 32 2011 01 17 15 0 6...
Page 34: ...34 1 2 1 5 6 2 1 2 3 1 2 3 1 2 1 2 FT2517_IM_252 indd 34 2011 01 17 15 0 6...