![OEM G45/1 Operating And Service Manual Download Page 105](http://html1.mh-extra.com/html/oem/g45-1/g45-1_operating-and-service-manual_724560105.webp)
G45
DE - 14
Maschinenaufstellung und - anschluss
FIG. 7
FIG. 8
FIG. 9
4
2
3
1
4
5
3
2
1
5
2
1
3
FIG. 10
3.6 - BANDDREHRICHTUNGSUMKEHREN
(Fig. 7-8)
GEFAHRLAGE
Vor der Durchführung dieses Verfahrens ist die
Stromspeisung an der oberen Seite der Maschine
auszuschalten.
Die Banddrehung ist so eingestellt, daß der Produ-
kteingang an der linken Seite des Ofens, während der
Produktausgang an der rechten Seite des Ofens, ist
aber es ist möglich die Drehrichtung umzukehren, um
der Ein- u. Ausgang ihrerseits umzukehren.
Zur Umkehrung der Drehrichtung bzw. des Ein- u. Aus-
gangs wie folgt vorgehen:
• die Schrauben der Tafel (1) lösen, um dieselbe zu
entfernen;
• die beiden Speisekabel (2) und (3) des Motors (4)
ausschalten und ihre Position umkehren;
• mit umgekehrtem Verfahren alles wieder montieren,
sich dabei versichern, daß das Band einwandfrei
funktioniert.
Umgekehrte Drehrichtung
Serienmässige Drehrichtung
3.7 - INSTALLATION EINER WAHLFREIEN
AUFLAGEEBENE (Fig. 9)
Zur Vereinfachung der Lade- und Entladeverfahren ist
es möglich eine Au
ageebene zu installieren.
• an dem Kopf des Bands (2) die Knöpfe (1) lösen.
• Die Au ageebene (3) positionieren und sie durch die
Knöpfe (1) befestigen.
• Es ist möglich die Höhe der Au ageebene (3) wie folgt
zu verstellen: die Knöpfe (1) lösen, sobald die gewün-
schte Position erreicht wird, ist die Au
ageebene (3)
durch die Knöpfe (1) zu befestigen.
3.8 - INSTALLATION WAHLFREIER ROLLEN
(Fig. 10)
Es ist möglich sowohl am Ein- als auch am Ausgang
Rollen einzubauen, um die Lade- u. Entladeverfahren
zu vereinfachen.
• Die Knöpfe (1) an dem Bandkopf (2) lösen.
• Die Rollen (3) positionieren bzw. durch die Knöpfe (1)
befestigen.
• Wenn man die Knöpfe (5) löst, ist es möglich die Höhe
der Rollen (4) zu verstellen, sobald die gewünschte
Position erreicht wird, ist die Rolle (4) durch die Knöpfe
(5) wieder zu befestigen.
ABB. 7
ABB. 8
ABB. 9
ABB. 10
G45
DE - 15
Sicherheitsvorrichtungen
FIG. 1
4.1 - GEEIGNETE BENUTZUNG NANZEIGEN
WICHTIG
G45-Öfen sind professionelle Öfen zum Backen von
Pizzen u. ä.
Die verschiedenen Modelle sind nur für die oben
genannten Verfahren zu benutzen; bei Unfällen
an Personen oder Gegenstände aus ungeeigneter
Benutzung lehnt der Hersteller irgendwelche Haf-
tung ab, in diesem Fall entfallen auch eventuelle
Garantierechte.
4.2 - MISSBRÄUCHLICHE BENUTZUNG
Die Öfen Mod. G45 sind lediglich für Lebensmittel en-
twickelt bzw. gebaut, daher ist folgendes zu beachten:
• nur Fachbenutzer dürfen den Ofen benutzen;
• keine Flüssigkeiten, Getränke oder andere Stoffe
erwärmen;
• keine NonFood-Produkte einsetzen;
• keine feuergefährlichen Stoffe einsetzen.
4.3 - SICHERHEITSSCHILDER (Abb. 1)
Bei allen für Benutzer oder Techniker gefährlichen
Flächen sind Warnungsschilder mit erklärenden
Bildsymbolen vorhanden.
GEFAHRLAGE
An der Maschine gibt es Schilder mit Sicherheitshin-
weisen, die bei jedem Benutzer der Maschine zu
beachten sind. Bei Nichtbeachtung dieser Hinweise
lehnt der Hersteller bei eventuellen, daraus entste-
henden Schäden oder Unfällen an Personen oder
Gegenstände irgendwelche Haftung ab.
Gefahrlage: eingeschaltete Spannung
• Bei eingeschalteter Spannung sind keine Verfahren
durchzuführen.
Brandwundengefahr
• Nicht berühren, Brandwundengefahr.
Abschnitt 4
ABB. 1