![OEM G45/1 Operating And Service Manual Download Page 103](http://html1.mh-extra.com/html/oem/g45-1/g45-1_operating-and-service-manual_724560103.webp)
G45
DE - 12
Maschinenaufstellung und - anschluss
FIG. 3
FIG. 4
1
2
T
F3 N
3
F2
F1
1
2
3
4
Zwei- oder Dreikammerofenmontage (Fig 3)
(Nur für G45/2- u. G45/3-Modelle)
• Zur Montage des Zweikammer- oder Dreikammero-
fens ist der erste Ofen (1) an dem zweiten Ofen (2)
zu positionieren, dann ist er durch die Bügel (3) und
die Schrauben (4) zu befestigen.
• Bei Dreikammeröfen ist der dritte Ofen an dem
zweiten Ofen zu positionieren bzw. wie oben zu
befestigen.
3.3 - ELEKTRISCHER ANSCHLUSS (Abb. 6)
GEFAHRLAGE
• Die Stromspeiseleitung ist mit einem entspre-
chenden, allpoligen LEITUNGSTRENNSCHALTER
(automatischen thermomagnetischen oder Differen-
tialschalter)
zu versehen, der vor dem Hauptschal-
ter der Steuereinheit mit Mindestöffnung der
Kontaktstücke = mm 3 anzubringen ist.
• Die Erdungsanlage soll den jeweiligen, örtlichen
elektrischen Normen entsprechen.
• Die elektrischen Speisekabel sind aufgrund des
höchsten, von der Maschine benötigten Stromwerts
zu dimensionieren, sodaß ein eventueller Stromab-
fall bei Volllast 2% unterschreitet.
• Die sich auf die Stromspeiseleitung beziehenden
Daten sollen den Daten an dem Identi kations-
schild sowie in der Tabelle mit den technischen
Merkmalen, die in dem Einleitungsteil dieses
Handbuchs nachzuschlagen ist, entsprechen.
GEFAHRLAGE
Sich vor dem elektrischen Anschluss der Maschine
versichern, daß der LEITUNGSTRENNSCHALTER
ausgeschaltet ist (Ausschaltung der Leitung).
3.3.a - Elektrischer Ofenanschluss
• Zur Erreichung der Ofenelektrik die hintere Tafel (1)
entfernen.
• Ein elektrisches , aufgrund der Ofenentnahme ange-
messen dimensioniertes Kabel (2) ist an der Klemme
(3) anzuschliessen, dabei sind die drei Phasen an den
F1-, F2-, F3-Klemmen, der Mittelleiter an der N-Klem-
me und die Erde an der T-Klemme anzuschliessen.
• In den dazu bestimmten Kabeldurchgang das elektrische
Kabel (2) einsetzen und an dem Leitungstrennschalter an
der oberen Ofenseite anschliessen.
WICHTIG
Der Leitungstrennschalter an der oberen Seite des
Ofens sollte sich in einer leicht zugänglichen Fläche
be nden.
• Die hintere Tafel (1) wieder einbauen.
ABB. 3
ABB. 4
G45
Technische Daten - Transport und Auspacken
DE - 13
FIG. 5
1
FIG. 6
200 mm
1000 mm
GEFAHRLAGE
Bei Zwei- und Dreikammeröfen ist jeder Ofen an
einem dazu bestimmten Leitungstrennschalter
anzuschliessen, es ist nicht möglich an einem
einzigen Leitungstrennschalter mehrere Öfen an-
zuschliessen.
3.3.b - Äquipotentieller Anschluss (Abb. 5)
Die Anlage ist in ein äquipotentielles System, dessen
Wirksamkeit nach den geltenden Normen festzustellen
ist, einzusetzen.
Unter den verschiedenen Ofenbestandteilen ist eine
Kaskadenschaltung durch die Schraube (1) an der
Vorderseite des Ofens durchzuführen.
3.4 - OFENPOSITIONIEREN (Abb. 6)
GEFAHRLAGE
Der Ofen ist NICHT hinter feuergefährliche Wände
wie Möbel, Trennwände, Wandverschalungen mit
Nut-Feder-Brettern u. s. w. … zu setzen. Es emp
e-
hlt sich einen Sicherheitsabstand von mindestens
20 cm von der hinteren Ofenwand zu halten. Der
Boden, an dem der Ofen zu installieren ist, soll
nicht aus feuergefährlichem Material bestehen.
• Unter Beachtung von den Hinweisen in Figur 6
(notwendige Mindestabstände zum einwandfreien
Ofenbetrieb) ist der Ofen an der endgültigen Installa-
tionsstelle zu positionieren.
• Die Räder (Optional) an der Steuerseite bremsen, um
die Ofenposition fest zu machen.
3.5 - ERSTES STARTEN
GEFAHRLAGE
Sobald das Installationsverfahren fertig ist bzw. be-
vor man den Ofen heizt, ist der Innenteil desselben
laut Anweisungen in dem Abschnitt "Instandhal-
tung" sorgfältig zu reinigen, sich dabei versichern,
daß sich weder fremde noch feuergefährliche Kör-
per in dem Ofen be
nden.
• Laut Anweisungen in dem Abschnitt "Ofenbetrieb" den
Ofen heizen, sich dabei versichern, daß die eingege-
bene Temperatur problemlos erreicht werden kann
bzw. die verschiedenen Optionsverfahren funktionie-
ren.
ABB. 6
ABB. 6