DE
Deutsch – 3
5
1
3
5
2
4
6
A
M
P
1
6
5
2
4
3
Anschluss DW-Leiste 8,2 kΩ oder OSE-Leiste
Bei der Programmierung der unteren Endlage wird der Schaltpunkt
des Vorendschalters autom. festgesetzt. Dieser kann nach der
Programmierung über den Parameter 6 mit der K5 geändert werden.
Anschluss einer optoelektronischen Schaltleiste OSE -
Abb.6
Eine Optoelektronische Sicherheitsleiste ist so aufgebaut, dass über
die gesamte Länge beim Betätigen der Schaltleiste ein Lichtstrahl
unterbrochen wird. Damit die Sicherheitsleiste über die gesamte
Länge kontrolliert werden kann, muss hier am Ende der Schaltleiste
ein Empfänger angeschlossen werden.
6
Optoelektronische
Schaltleiste OSE
Sender
Empfänger
W
e
i
s
s
G
r
ü
n
B
r
a
u
n
Weiss
+
SIG
-
Grün
Braun
X6
Anschluss einer Sicherheitsleiste mit 8,2 kΩ - Abb.7
An der UST1-FU kann direkt eine elektrische bzw. eine pneumatische
Sicherheitsleiste angeschlossen werden.
Die Auswertelogik für die Schaltleiste ist bereits integriert. Um den
gesamten elektrischen Kreis der Sicherheitsleiste überwachen
zu können muss die Schaltleiste mit einem Widerstand (8,2
kΩ
)
abgeschlossen werden.
+
SIG
-
8,2k
•
7
Der Anschluss der Schaltleiste erfolgt an der Klemme J32 (S
und +) des Klemmenblocks X6!
Jumper J1 und J2
1-2 gesteckt = Betriebsbereit für DW-Leiste
sowie SKS mit 8,2kOhm
Abschlusswiderstand
2-3 gesteckt = Betriebsbereit für OSE-Leiste
ACHTUNG: Beide Jumper müssen auf 8,2
kΩ
bzw. Opto
gesteckt sein!!
Anschluss Druckwellenschalter mit Testung
(Jumper J4 gesteckt)
Die Adern des Druckwellenschalters auf die Klemme J32 (S und+)
der Klemmleiste X6 legen und den Abschlusswiderstand in Reihe
zum Druckwellenschalter anschließen.
Das Tor muss auf dem Boden aufsetzen, damit der
Druckwellenschalter einen Impuls an die Steuerung abgibt.
Erfolgt der Impuls nicht, leuchtet die rote LED2 und die nächste
Abfahrt erfolgt im Totmann-Betrieb. Die Störmeldung erlischt wenn
die Schaltleiste nicht mehr betätigt ist.
Teilöffnung für elektronischen Endschalter
Die Umschaltung erfolgt über einen Eingang auf dem Steckmodul K3 bzw.
K3A erforderlich - siehe hierzu die entsprechende Betriebsanleitung.
Anschluss der Funktionslichtschranke - Abb.8
An der UST 1-FU kann direkt eine Lichtschranke (am Klemmenblock
X5) zur Durchfahrtabsicherung angeschlossen werden. Wird der
Infrarotstrahl der Lichtschranke in der ZU Bewegung des Tores
unterbrochen, so stoppt das Tor und reversiert in die obere Endlage.
8
2
1
3
4
J30
S
Foto
J31
E
S=Sender
E=Empfänger
Anschluss Sender- und
Empfängerlichtschranke
X
5
S
i
c
h
e
r
h
e
i
t
s
-
l
i
c
h
t
s
c
h
r
a
n
k
e
S
p
a
n
n
u
n
g
s
-
v
e
r
s
o
r
g
u
n
g
2
4
V
D
C
K
o
n
t
a
k
t
(
ö
f
f
n
e
r
)
2
1
3
4
J30
Foto
J31
X
5
Anschluss
Reflektionslichtschranke
ACHTUNG:
Bei einer Einweg Lichtschranke mit nur drei Anschlussklemmpunkten ist der
Schaltkontakt und die Plusseite der Lichtschrankenelektronik an der Klemme
J30/1 (X5) mit dem Pluspotential verbunden.
Bei Anschluss der Lichtschranke Brücke von J31 Klemmenblock X5 entfernen!
Anschluss Schlupftürabsicherung - Abb. 9-10
Bei Toren mit einer eingebauten Schlupftür wird der Sicherheitsschalter
an der Klemme J10 am Klemmenblock X2 angeschlossen.
Achtung! Brücken entfernen (J10)!
ACHTUNG!
Bei Verwendung eines REED-Kontaktes als Schlupftürschalter
ist es unbedingt erforderlich den NICE Schlupftürkontakt
einzusetzen!!!
Da es sich hier um mechanische Endschalter handelt
ist zur Erreichung der erforderlichen Redundanz eine
Reihenschaltung mit 2 Kontakten notwendig. Die Schalter
sollten, um gegenseitige Beeinflussung zu vermeiden mit
einem Mindestabstand von 15cm montiert werden!
9
S
c
h
l
a
f
f
s
e
i
l
s
c
h
a
l
t
e
r
/
F
e
d
e
r
b
r
u
c
h
s
i
c
h
e
r
u
n
g
o
d
e
r
A
b
r
o
l
l
s
i
c
h
e
r
u
n
g
Anschluss FU - 1-phasig
PE
X2
U
V
W
L1
N
N
L1
X1
J11
J12
M1
FU
PE
B2 B1
J10