dass der interne Limiter (Pegelbegren-
zung) arbeitet. Den zu hohen Lautstär-
kepegel dann entsprechend reduzieren.
7.1 Betrieb mit Funkmikrofon
Die Kappe von der Antennenbuchse unter
dem Empfänger entfernen, die Empfangs-
antenne (7) an die Buchse anschließen
und aufrecht stellen.
1) Zum Einschalten des Empfängers den
Regler PWR/VOL (14) nach rechts auf-
drehen. Das Display (8) zeigt den einge-
stellten Übertragungskanal an.
2) Das Funkmikrofon noch ausgeschaltet
lassen. Leuchtet bei ausgeschaltetem
Mi krofon die rote LED RF (9), werden
Störsignale oder Signale anderer Sen-
der auf dem eingestellten Kanal emp-
fangen. In diesem Fall mit der Taste
DOWN oder UP (12) einen anderen
Kanal wählen.
3) Zum Einschalten des Funkmikrofons
sei nen Ein-/Ausschalter (4) auf „ON“
stellen. Die Betriebsanzeige BATT (3)
leuchtet grün, wenn die Batterien des
Mikrofons ausreichend geladen sind
und rot, wenn sie so weit entladen sind,
dass sie ausgetauscht werden sollten.
4) Das Mikrofon per Infrarot-Signal auf den
Übertragungskanal des Empfängers
einstellen:
a) Die Ge häusehülse am Mikrofon ab
-
schrauben.
b) Das Mikrofon so positionieren, dass
sein IR-Sensor (1) auf die IR-Sende-
diode (11) des Empfängers ausge-
richtet ist (Abstand max. 50 cm). Zwi-
schen IR-Sensor und IR-Sendediode
muss Sichtverbindung bestehen.
c) Die Taste ASC (10) drücken. Das
Funkmikrofon wird auf den gleichen
Kanal wie der Empfänger eingestellt.
Die rote LED RF (9) zeigt den Funk-
empfang an.
Leuchtet die LED RF nicht, den Abstand
für die IR-Übertragung verringern und
den Vorgang wiederholen.
5) In das Mikrofon sprechen und mit dem
Regler PWR/VOL (14) die ge wünschte
Lautstärke einstellen.
Die grüne LED AF (9) zeigt den Pe gel
des empfangenen Audiosignals an: ab
einem bestimmten Lautstärkepegel des
Mikrofons leuchtet sie auf (unabhängig
vom Regler PWR/VOL). Der Mikrofon-
Lautstärkepegel lässt sich durch Verstel-
len des Reglers GAIN (5) mithilfe eines
kleinen Schraubendrehers korrigieren:
je weiter der Regler nach rechts aufge-
dreht wird, desto höher der Pegel.
6) Über den Schalter H/L (6) am Mikrofon
lässt sich wählen:
H = höhere Sendeleistung
L = niedrigere Sendeleistung
Eine niedrigere Sendeleistung führt zu
geringerem Batterieverbrauch, reduziert
allerdings die Übertragungsreichweite.
7) Nach dem Durchführen der Einstellun-
gen am Mikrofon, seine Gehäusehülse
wieder aufschrauben.
8) Der Regler MUTE LEVEL (13) dient
zum Einstellen des Schwellwerts für die
Squelch-Funktion mithilfe eines kleinen
Schraubendrehers.
Je weiter der Regler nach rechts auf -
gedreht wird, desto hö
her liegt der
Schwellwert. Ein höherer Schwellwert
bietet größere Stör sicherheit, reduziert
allerdings auch die Übertragungsreich-
weite. Sinkt nämlich die Funksignal-
stärke des Funk mikrofons unter den ein-
gestellten Schwellwert, wird der Emp-
fänger ebenfalls stummgeschaltet.
9) Nach dem Betrieb zum Ausschalten des
Empfängers den Regler PWR/VOL (14)
ganz nach links auf „OFF“ drehen und
zum Ausschalten des Mikrofons seinen
Ein-/Ausschalter (4) auf „OFF“ stellen.
Wird kein Empfang angezeigt oder ist der
Empfang schlecht, folgende Punkte über-
prüfen:
– Sind die Batterien des Mikrofons ver-
braucht?
– Wird der Empfang durch Metallgegen-
stän de oder andere Hochfrequenz-Quel-
len gestört?
– Lässt sich der Empfang durch Schwen-
ken der Antenne (7) verbessern?
– Ist der Abstand zwischen Mikrofon und
Empfänger zu groß?
– Ist die Sendeleistung des Mikrofons zu
niedrig und/oder der Schwellwert für die
Squelch-Funktion zu hoch eingestellt?
(
Bedienschritt 6 bzw. 8)
8 Technische Daten
Verstärkerleistung: . . . . . . 120 W
MAX
/ 80 W
RMS
Frequenzbereich: . . . . . . . 55 – 20 000 Hz
Eingangsempfindlichkeit
CH 1: . . . . . . . . . . . . . . . 1,4 V
CH 2, CH 3: . . . . . . . . . . 10 mV (MIC)
950 mV (LINE)
Anschlüsse
AUX, stereo: . . . . . . . . . 3,5-mm-Klinkenbuchse,
asym.
CD / TAPE IN, stereo: . . Cinch-Buchsen, asym.
INPUT, mono: . . . . . . . . kombinierte
XLR- / 6,3-mm-Klinken-
buchse, sym.
LINE OUT, mono: . . . . . 6,3-mm-Klinkenbuchse,
sym.
Klangregelung: . . . . . . . . . ±12 dB / 55 Hz (LOW)
±12 dB /15 kHz (HIGH)
Stromversorgung
Netzbetrieb: . . . . . . . . . . 230 V~ / 50 Hz
Leistungsaufnahme: . . 40 VA (typisch)
Betrieb über Akkus: . . . . eingebaute Blei-Gel-
Akkus (2 × 12 V/ 5 Ah)
Akku-Betriebsdauer: . . . . . bis zu 6 Stunden
Einsatztemperatur: . . . . . . 0 – 40 °C
Abmessungen: . . . . . . . . . 360
×
560
×
325 mm
Gewicht: . . . . . . . . . . . . . . 19 kg
Funkübertragung
Funkfrequenzbereich: . . . . 863 – 865 MHz, aufge-
teilt in 16 Ka näle
Übertragungsreichweite: . . ca. 20 m im Gebäude
(abhängig von den ört-
lichen Gegebenheiten)
Sendeleistung des
Funkmikrofons: . . . . . . . . . < 10 mW
Änderungen vorbehalten.
Die Squelch-Funktion sorgt für eine Stumm-
schaltung des Empfängers, wenn der Pegel
des Funksignals unter den Schwellwert sinkt.
So wird verhindert, dass Störsignale zu einem
Aufrauschen führen, wenn der Sender ausge-
schaltet oder sein Funksignal zu schwach ist:
Liegen die Pe
gel der
Stör signale unter dem
Schwellwert, wird der Empfänger stummge-
schaltet.
7
Deutsch
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR
®
INTERNATIONAL GmbH & Co. KG
geschützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
Summary of Contents for TXA-700USB
Page 3: ...3...