Bedienung I
hr
es S
tr
omer
zeugers
Seite 33
Bedienung:
•
Drehen Sie den Hauptschalter (22-12) auf Position „I“.
•
Nach längerer Standzeit bzw. leeren Kraftstoffleitungen die Chokeklappe schließen und durch
mehrfaches betätigen des Reversierstarters die Kraftstoffversorgung sicherstellen. (Kraftstoff
ansaugen, wenn Kraftstoff im Kraftstofffilter vorhanden ist ca. 5x)
•
Bei kaltem Motor die Chokeklappe (21-3)per Hand schließen und den Primer Blasebalg (21-2)
3x betätigen. Nach jedem betätigen darauf achten das Luft durch die Öffnung im Blasebalg
nachströmen kann.
•
Motor mit dem Reversierstarter starten
•
Chokeklappe nachstellen
5.8.
Schutzleiter Prüfeinrichtung
Schutzleiter bei Verbrauchern mit Metallgehäuse prüfen.
•
Hierzu Prüfleitung und Prüfspitze zusammenstecken, Prüfleitung in Buchse (22-15) stecken.
•
Prüfspitze auf blankes Metallgehäuse des Verbrauchers halten.
•
Leuchtet die grüne Kontrolllampe (22-16) und ertönt die Hupe, hat der Schutzleiter Durchgang.
•
Leuchtet die Kontrolllampe (22-16) nicht, Stromerzeuger abstellen und Verbraucher von einer
Elektrofachkraft überprüfen lassen.
HINWEIS
Die Schutzleiterprüfeinrichtung prüft den Durchgang des Schutzleiters,
nicht aber den Widerstand entsprechend VDE.
5.9.
Betrieb unter besonderen klimatischen Bedingungen
HINWEIS
Betriebsstoffe siehe Abschnitt Voraussetzungen für den störungsfreien Betrieb
5.9.1.
Schmieröl
Wählen Sie die Viskosität (SAE-Klasse) nach der Umgebungstemperatur am Aufstellort. Beachten Sie
hierzu die Betriebsanleitung des Motorherstellers.
5.9.2.
Batterie
Entfernen Sie bei längerer Betriebsunterbrechung bei Außentemperaturen unter minus 15 °C die Bat-
terie aus dem Stromerzeuger. Lagern Sie die Batterie frostfrei.
Summary of Contents for BSKA 14 EV SS curve
Page 2: ......
Page 20: ...Seite 18 Ihr Stromerzeuger im Detail 4 IHR STROMERZEUGER IM DETAIL 4 1 Abmessungen ...
Page 48: ......
Page 66: ...Page 18 Your power generator in detail 4 YOUR POWER GENERATOR IN DETAIL 4 1 Dimensions ...
Page 93: ......
Page 94: ......
Page 95: ......