![Metabo KGT 305 M Original Instructions Manual Download Page 9](http://html1.mh-extra.com/html/metabo/kgt-305-m/kgt-305-m_original-instructions-manual_1776627009.webp)
DEUTSCH
de
9
– Arbeiten Sie nur mit montiertem Spänesack
oder einer geeigneten Späneabsauganlage.
– Verwenden Sie zusätzlich eine
Staubschutzmaske, da nicht aller Sägestaub
aufgefangen beziehungsweise abgesaugt wird.
– Leeren Sie den Spänesack regelmäßig. Tragen
Sie beim Entleeren eine Staubschutzmaske.
Wenn Sie das Gerät mit dem mitgelieferten
Spänesack in Betrieb nehmen:
Stecken Sie den Spänesack
auf den Späne-
absaugstutzen
. Achten Sie darauf, dass der
Verschluss
des Spänesacks geschlossen
ist.
Wenn Sie das Gerät an eine Späneabsauganlage
anschließen:
Verwenden Sie zum Anschluss an den
Späneabsaugstutzen einen geeigneten Adapter
(siehe Kapitel 13. „Zubehör").
Achten Sie darauf, dass die
Späneabsauganlage die in Kapitel 17.
„Technische Daten" genannten Anforderungen
erfüllt.
Beachten Sie auch die Bedienungsanleitung der
Späneabsauganlage!
8.2 Werkstückspannvorrichtung
montieren
(Beim Betrieb als Kapp- und Gehrungssäge)
Die Werkstückspannvorrichtung
kann in
zwei Positionen montiert werden:
– Für breite Werkstücke:
Werkstückspannvorrichtung in die hintere
Bohrung
des Tisches einschieben.
– Für schmale Werkstücke:
Werkstückspannvorrichtung in die vordere
Bohrung
des Tisches einschieben.
8.3 Netzanschluss
Gefahr! Elektrische Spannung
Betreiben Sie das Gerät nur an einer Stromquelle,
die folgende Anforderungen erfüllt (siehe auch
Kapitel 17. "Technische Daten"):
– Netzspannung und -frequenz müssen mit den
auf dem Typenschild des Gerätes
angegebenen Daten übereinstimmen;
– Absicherung mit einem FI-Schalter mit einem
Fehlerstrom von 30 mA;
– Steckdosen vorschriftsmäßig installiert, geerdet
und geprüft.
Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es beim
Arbeiten nicht stört und nicht beschädigt
werden kann.
Verwenden Sie als Verlängerungskabel nur
Gummikabel mit ausreichendem Querschnitt
(3 × 1,5 mm
2
).
Benutzen Sie Verlängerungskabel für den
Außenbereich. Verwenden Sie im Freien nur
dafür zugelassene und entsprechend
gekennzeichnete Verlängerungskabel.
Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf.
Vergewissern Sie sich, dass der Schalter beim
Einstecken des Steckers in die Steckdose
ausgeschaltet ist.
Setzen Sie das Gerät nur in trockener Umgebung
ein.
Schützen Sie das Netzkabel vor Hitze,
aggressiven Flüssigkeiten und scharfen Kanten.
Ziehen Sie den Netzstecker nicht am Netzkabel
aus der Steckdose.
9.1 Sicherheitseinrichtungen
Pendelschutzhaube (26)
Die Pendelschutzhaube schützt vor
versehentlichem Berühren des Sägeblattes und
vor herumfliegenden Spänen.
Die Pendelschutzhaube muss immer von allein in
ihre Ausgangsstellung zurückkehren: Wenn der
Sägekopf nach oben geschwenkt ist, muss das
Sägeblatt ringsum abgedeckt sein.
Sicherheits-Verriegelung (8)
Nur wenn die Sicherheits-Verriegelung betätigt
wird, öffnet sich die Pendelschutzhaube und die
Säge kann abgesenkt werden.
Der Werkstückanschlag
stützt das
Werkstück auf beiden Seiten des Sägeschnittes
ab.
Der Werkstückanschlag
Werkstück beim Sägen bewegt werden kann. Der
Werkstückanschlag muss beim Betrieb stets
montiert sein.
Der verstellbare Anschlag
Werkstückanschlag muss für Neigungsschnitte
nach Lösen der Feststellschraube
verschoben werden.
Achten Sie darauf, dass der verstellbare
Anschlag
richtig justiert ist und das
Werkstück möglichst gut abstützt, ohne mit dem
Sägeblatt oder der Pendelschutzhaube in
Berührung zu kommen. Mit Feststellschraube
(24)
arretieren.
9.2 Einrichten
Gefahr!
Vor dem Einrichten des Gerätes: Gerät
ausschalten, Netzstecker ziehen, warten bis das
Gerät stillsteht.
Quetschgefahr!
Greifen Sie beim Höhenverstellen des
Obertisches
nicht in den Bereich zwischen
Obertisch und Sägekopf!
Gefahr!
Beim Lösen der Feststellschrauben
kann der
Obertisch
plötzlich nach oben federn. Den
Obertisch mit einer Hand festhalten.
1. Beide Feststellschrauben
lösen. Der
Obertisch
wird durch Federkraft nach
oben gedrückt bez. den Obertisch in seine
oberste Stellung bringen. Beide
Feststellschrauben
wieder festziehen.
2. Transport-Arretierung
aushaken.
3. Transport-Arretierung
lösen: Sägekopf
Sägegriff
etwas nach unten drücken und
festhalten. Transport-Arretierung
herausziehen.
4. Sägekopf langsam hochschwenken.
5. Bei nach oben geschwenktem Sägekopf, den
Seitenschutz
abnehmen und weglegen.
Kontrollieren Sie vor der Arbeit die
Sicherheitseinrichtungen auf einwandfreien
Zustand.
Kontrollieren Sie vor der Arbeit, dass der obere
Teil des Sägeblattes vollständig umschlossen
bzw. abgedeckt ist.
Nehmen Sie beim Sägen die richtige
Arbeitsposition ein:
– vorn an der Bedienerseite;
– frontal zur Säge;
– neben der Sägeblattflucht.
Gefahr!
Fixieren Sie das Werkstück immer mit der
Werkstückspannvorrichtung
. Es ist damit
sicherer gehalten als mit Ihrer Hand.
Quetschgefahr!
Greifen Sie beim Neigen oder Schwenken des
Sägekopfes nicht in den Scharnierbereich oder
unter das Gerät!
Halten Sie beim Neigen den Sägekopf fest.
Benutzen Sie bei der Arbeit:
– Werkstückauflage – bei langen Werkstücken,
wenn diese nach dem Durchtrennen vom
Tisch fallen würden.
– Spänesack oder Späneabsauganlage.
– Persönliche Schutzausrüstung.
Sägen Sie nur Werkstücke mit solchen
Abmessungen, welche ein sicheres Halten beim
Sägen ermöglichen.
Drücken Sie das Werkstück beim Sägen stets
auf den Tisch und verkanten Sie es nicht.
Bremsen Sie das Sägeblatt auch nicht durch
seitlichen Druck ab. Es besteht Unfallgefahr,
wenn das Sägeblatt blockiert wird.
9.3 Gerade Schnitte
Ausgangsstellung:
– Transport-Arretierung
herausgezogen.
– Sägekopf nach oben geschwenkt.
– Drehtisch steht in 0
°
-Stellung, Feststellgriff
für Drehtisch ist angezogen (Siehe Kapitel 7.5).
– Neigung des Kipparmes zur Senkrechten
beträgt 0
°
, Feststellhebel
Neigungseinstellung ist angezogen (Siehe
Kapitel 7.4).
– Verstellbaren Anschlag
justieren und
arretieren (Siehe Kapitel 7.6).
Werkstück sägen:
1. Werkstück gegen den Werkstückanschlag
(27)
drücken und mit
festklemmen.
2. Ein-Schalter
drücken.
3. Sicherheits-Verriegelung
betätigen.
4. Sägekopf am Sägegriff
langsam ganz
nach unten absenken. Beim Sägen den
Sägekopf nur so fest auf das Werkstück
drücken, dass die Motordrehzahl nicht zu
stark sinkt.
5. Werkstück in einem Arbeitsgang durchsägen.
6. Sägekopf langsam in obere Ausgangsstellung
zurückschwenken lassen.
7. Aus-Schalter
drücken.
9.4 Gehrungsschnitte
Ausgangsstellung:
– Transport-Arretierung
herausgezogen.
– Sägekopf nach oben geschwenkt.
– Neigung des Kipparmes zur Senkrechten
beträgt 0°, Feststellhebel
Neigungseinstellung ist angezogen (Siehe
Kapitel 7.4).
– Verstellbaren Anschlag
justieren und
arretieren (Siehe Kapitel 7.6).
Werkstück sägen:
1. Feststellgriff
des Drehtisches losdrehen
und Sperrklinke
lösen.
2. Gewünschten Winkel einstellen (Siehe Kapitel
7.5).
3. Feststellgriff
des Drehtisches festziehen.
4. Werkstück sägen, wie bei „Gerade Schnitte“
beschrieben.
9.5 Geneigte Schnitte
Ausgangsstellung:
– Transport-Arretierung
herausgezogen.
– Sägekopf nach oben geschwenkt.
– Drehtisch steht in 0
°
-Stellung, Feststellgriff
für Drehtisch ist angezogen (Siehe Kapitel 7.5).
– Verstellbaren Anschlag
justieren und
arretieren (Siehe Kapitel 7.6).
Werkstück sägen:
1. Feststellhebel
für Neigungseinstellung
auf der Rückseite der Säge lösen.
2. Kipparm langsam in die gewünschte Stellung
neigen (Siehe Kapitel 7.4).
3. Feststellhebel
für Neigungseinstellung
festziehen.
4. Werkstück sägen, wie bei "Gerade Schnitte"
beschrieben.
9.6 Doppelgehrungsschnitte
Hinweis:
Der Doppelgehrungsschnitt ist eine Kombination
aus Gehrungsschnitt und geneigtem Schnitt. Das
heißt, das Werkstück wird schräg zur hinteren
Anlegekante
und
schräg zur Oberseite gesägt.
9. Bedienung / Betrieb als Kapp-
und Gehrungssäge
Summary of Contents for KGT 305 M
Page 97: ...el 97 3 5 100 mm 4 1 18 4...
Page 98: ...el 98 9 O 3 mm 8 mm O 17 13...
Page 113: ...ru 113 1 2 3 4 5 6 7 8 9 9 10 11 12 13 14 15 16 1 2 3 4 5 6 4 13 17 3 1 b 3 2 3 3 3 4 1 2 3...
Page 114: ...ru 114 3 5 a 100 4 1 18 4...
Page 115: ...ru 115 9 3 8 17 13...
Page 122: ...Metabowerke GmbH Metabo Allee 1 72622 Nuertingen Germany www metabo com 170 27 4290 0716...