
37 DEUTSCH
Geräusch
De r t y p i s c h e A -b e w e r t e t e G e r ä u s c h p e g e l , e r m i t t e l t
g e m ä ß EN 6284 1-1 u n d EN IS O 11681-2, s o w e i t
a n w e n d b a r :
Modell UC002G
S c h a l l d r u c k p e g e l ( L
p A
) : 90 d B ( A )
S c h a l l l e i s t u n g s p e g e l ( L
W A
) : 101 d B ( A )
M e s s u n s i c h e r h e i t ( K ) : 3 d B ( A )
Modell UC003G
S c h a l l d r u c k p e g e l ( L
p A
) : 90 d B ( A )
S c h a l l l e i s t u n g s p e g e l ( L
W A
) : 101 d B ( A )
M e s s u n s i c h e r h e i t ( K ) : 3 d B ( A )
Modell UC004G
S c h a l l d r u c k p e g e l ( L
p A
) : 90 d B ( A )
S c h a l l l e i s t u n g s p e g e l ( L
W A
) : 101 d B ( A )
M e s s u n s i c h e r h e i t ( K ) : 3 d B ( A )
Modell UC006G
S c h a l l d r u c k p e g e l ( L
p A
) : 88 d B ( A )
S c h a l l l e i s t u n g s p e g e l ( L
W A
) : 99 d B ( A )
M e s s u n s i c h e r h e i t ( K ) : 3 d B ( A )
HINWEIS:
De r ( Di e ) a n g e g e b e n e ( n )
S c h a l l e m i s s i o n s w e r t ( e ) w u r d e ( n ) i m Ei n k l a n g m i t d e r
S t a n d a r d p r ü f m e t h o d e g e m e s s e n u n d k a n n ( k ö n n e n )
f ü r d e n V e r g l e i c h z w i s c h e n W e r k z e u g e n h e r a n g e z o -
g e n w e r d e n .
HINWEIS:
De r ( Di e ) a n g e g e b e n e ( n )
S c h a l l e m i s s i o n s w e r t ( e ) k a n n ( k ö n n e n ) a u c h f ü r e i n e
V o r b e w e r t u n g d e s G e f ä h r d u n g s g r a d s v e r w e n d e t
w e r d e n .
WARNUNG:
Einen Gehörschutz tragen.
WARNUNG:
Die Schallemission während der
tatsächlichen Benutzung des Elektrowerkzeugs kann
je nach der Benutzungsweise des Werkzeugs, und
speziell je nach der Art des bearbeiteten Werkstücks,
von dem (den) angegebenen Wert(en) abweichen.
WARNUNG:
Identifizieren Sie
Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des
Benutzers anhand einer Schätzung des
Gefährdungsgrads unter den tatsäch-
lichen Benutzungsbedingungen (unter
Berücksichtigung aller Phasen des Arbeitszyklus,
wie z. B. Ausschalt- und Leerlaufzeiten des
Werkzeugs zusätzlich zur Betriebszeit).
Schwingungen
De r S c h w i n g u n g s g e s a m t w e r t ( Dr e i -A c h s e n -
V e k t o r s u m m e ) , e r m i t t e l t g e m ä ß EN 6284 1-1 u n d EN
IS O 11681-2, s o w e i t a n w e n d b a r :
Modell UC002G
A r b e i t s m o d u s : S c h n e i d e n v o n H o l z
S c h w i n g u n g s e m i s s i o n ( a
h , W
) : 5, 0 m / s
2
M e s s u n s i c h e r h e i t ( K ) : 1, 5 m / s
2
Modell UC003G
A r b e i t s m o d u s : S c h n e i d e n v o n H o l z
S c h w i n g u n g s e m i s s i o n ( a
h , W
) : 5, 0 m / s
2
M e s s u n s i c h e r h e i t ( K ) : 1, 5 m / s
2
Modell UC004G
A r b e i t s m o d u s : S c h n e i d e n v o n H o l z
S c h w i n g u n g s e m i s s i o n ( a
h , W
) : 5, 0 m / s
2
M e s s u n s i c h e r h e i t ( K ) : 1, 5 m / s
2
Modell UC006G
A r b e i t s m o d u s : S c h n e i d e n v o n H o l z
S c h w i n g u n g s e m i s s i o n ( a
h , W
) : 2, 8 m / s
2
M e s s u n s i c h e r h e i t ( K ) : 1, 5 m / s
2
HINWEIS:
De r ( Di e ) a n g e g e b e n e ( n )
V i b r a t i o n s g e s a m t w e r t ( e ) w u r d e ( n ) i m Ei n k l a n g m i t d e r
S t a n d a r d p r ü f m e t h o d e g e m e s s e n u n d k a n n ( k ö n n e n )
f ü r d e n V e r g l e i c h z w i s c h e n W e r k z e u g e n h e r a n g e z o -
g e n w e r d e n .
HINWEIS:
De r ( Di e ) a n g e g e b e n e ( n )
V i b r a t i o n s g e s a m t w e r t ( e ) k a n n ( k ö n n e n ) a u c h f ü r e i n e
V o r b e w e r t u n g d e s G e f ä h r d u n g s g r a d s v e r w e n d e t
w e r d e n .
WARNUNG:
Die Vibrationsemission
während der tatsächlichen Benutzung
des Elektrowerkzeugs kann je nach der
Benutzungsweise des Werkzeugs, und speziell
je nach der Art des bearbeiteten Werkstücks,
von dem (den) angegebenen Emissionswert(en)
abweichen.
WARNUNG:
Identifizieren Sie
Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des
Benutzers anhand einer Schätzung des
Gefährdungsgrads unter den tatsäch-
lichen Benutzungsbedingungen (unter
Berücksichtigung aller Phasen des Arbeitszyklus,
wie z. B. Ausschalt- und Leerlaufzeiten des
Werkzeugs zusätzlich zur Betriebszeit).
EG-Konformitätserklärung
Nur für europäische Länder
Di e EG -K o n f o r m i t ä t s e r k l ä r u n g i s t a l s A n h a n g A i n d i e s e r
B e d i e n u n g s a n l e i t u n g e n t h a l t e n .
SICHERHEITSWARNUNGEN
Allgemeine Sicherheitswarnungen
für Elektrowerkzeuge
WARNUNG:
Lesen Sie alle mit die-
sem Elektrowerkzeug gelieferten
Sicherheitswarnungen, Anweisungen,
Abbildungen und technischen Daten durch.
Ei n e
M i s s a c h t u n g d e r u n t e n a u f g e f ü h r t e n A n w e i s u n g e n
k a n n z u e i n e m e l e k t r i s c h e n S c h l a g , B r a n d u n d / o d e r
s c h w e r e n V e r l e t z u n g e n f ü h r e n .
Bewahren Sie alle Warnungen
und Anweisungen für spätere
Bezugnahme auf.
Der Ausdruck „Elektrowerkzeug“ in den Warnhinweisen
b e z i e h t s i c h a u f Ih r m i t N e t z s t r o m ( m i t K a b e l ) o d e r A k k u
( o h n e K a b e l ) b e t r i e b e n e s El e k t r o w e r k z e u g .
Summary of Contents for UC002G
Page 2: ...2 Fig 1 3 1 2 5 6 11 12 14 7 8 9 10 16 17 19 15 13 4 18 Fig 2 ...
Page 3: ...3 1 1 2 3 Fig 3 1 2 Fig 4 1 2 Fig 5 2 1 Fig 6 3 2 1 2 3 Fig 7 2 1 Fig 8 ...
Page 4: ...4 1 Fig 9 2 3 1 Fig 10 1 Fig 11 2 1 Fig 12 1 4 2 3 4 Fig 13 1 Fig 14 1 2 Fig 15 1 Fig 16 ...
Page 5: ...5 3 2 1 Fig 17 1 Fig 18 1 2 Fig 19 1 2 3 Fig 20 1 2 Fig 21 Fig 22 ...
Page 6: ...6 Fig 23 Fig 24 1 2 Fig 25 Fig 26 2 1 Fig 27 2 2 1 1 3 1 Fig 28 30 30 55 55 Fig 29 1 2 Fig 30 ...
Page 7: ...7 30 1 5 1 Fig 31 Fig 32 Fig 33 Fig 34 1 2 Fig 35 1 2 Fig 36 1 2 Fig 37 ...
Page 147: ...147 ...
Page 150: ...IDE 885906 506 22 12 2021 Makita Europe N V Jan Baptist Vinkstraat 2 3070 Kortenberg Belgium ...