Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung
Baureihe TDB, TDV
TDB, TDV
Seite 29
Revision 01
Ausgabe 06/2012
Gleitringdichtungen sind wartungsfrei und völlig
leckagefrei. Pumpen mit Gleitringdichtungen dürfen
nur im vollständig gefüllten und entlüfteten Zustand
betrieben werden. Der Gleitringdichtungsraum muss
bei Betrieb der Pumpe stets mit Flüssigkeit gefüllt
sein. Tritt bei der Gleitringdichtung tropfenweise
Fördermedium aus, so ist diese beschädigt und muss
ersetzt werden.
Bei Montage der Gleitringdichtungen auf größte
Sauberkeit achten. Besonders die Gleitflächen
müssen sauber und unbeschädigt bleiben. Zum
leichteren Aufschieben der rotierenden Einheiten auf
die Welle bzw. beim Einsetzen der Gegenringe die
gleitenden Flächen mit Wasser, Seifenwasser oder
Schmierseife dünn bestreichen. Mineralische Öle oder
Fette nur dann verwenden, wenn völlig sicher ist, dass
die Elastomere der Gleitringdichtung ölbeständig sind.
Gleitflächen trocken lassen, nicht schmieren.
Elastomere der Gleitringdichtung nicht über scharfe
Kanten schieben, gegebenenfalls Montagehülsen
verwenden. Gleitringdichtungen mit Faltenbälgen bei
Montage so schieben, dass der Balg zusammen-
gedrückt und nicht gestreckt wird.
7.3 Schmierung und Schmiermittel-wechsel
7.3.1 Fettschmierung – nur Bauart TDV
Nachschmierung
Fettgeschmierte
Lager
mit
Nachschmiermöglichkeit sind ca. alle 4000
Betriebsstunden, längstens aber 1x jährlich,
nachzuschmieren. Vorher Schmiernippel (G)
reinigen.
Schmierfettqualität ...
K2K-20, KP2K-20, etc. entsprechend DIN 51825:
-
Lithiumseifenfett
-
NLGI GRADE 2
-
Temperaturbereich -20 bis 120 °C
-
Tropfpunkt > 175 °C
-
Grundölviskosität 70 bis 150 mm²/s bei 40 °C
Bei Wechsel der Fettsorte auf Verträglichkeit
mit dem Restfett achten.
Nachschmiermenge (Richtwert)
Pumpengröße
Fettmenge
Druckseite
[cm
3
]
TDV..... (120)
23,0
TDV..... (170)
23,0
TDV..... (220)
33,0
TDV..... (280)
33,0
Pumpengröße
Nachschmierintervalle in
Betriebsstunden
3550
2950
2200
1750
1450
[min
-1
] [min
-1
] [min
-1
] [min
-1
] [min
-1
]
TDV..... (120)
3300
3800
4500
5000
5500
TDV..... (170)
3300
3800
4500
5000
5500
TDV..... (220)
2500
3300
4300
4800
5000
TDV..... (280)
2500
3300
4300
4800
5000
Bei einem längeren Stillstand der Pumpe ist das
Fett in den Lagern nach 2 Jahren zu wechseln.
7.4 Kupplung
Bauart TDB:
Es sind keine Wartungsarbeiten an der Kupplung
erforderlich.
Bauart TDV:
In
regelmäßigen
Abständen
von
ca.
1000
Betriebsstunden, mindestens aber 1x jährlich, ist das
Verdrehspiel in den Kupplungsteilen zu überprüfen.
Für Kupplungen mit Gummipaketen gilt:
So weit für den Betrieb ein geringes Verdrehspiel der
Kupplung nicht erforderlich ist, können die
Kupplungspakete um ca. ¼ ihrer ursprünglichen Dicke
verschleißen, bevor sie auszuwechseln sind. Um das
Verdrehspiel (Sehnenmaß
∆
S
v
) zu ermitteln, wird ein
Kupplungsteil bis zum Anschlag gedreht und eine
Markierung auf beiden Kupplungshälften aufgebracht
(siehe nachfolgende Abbildung). Durch Drehen des
Kupplungsteiles in die entgegengesetzte Drehrichtung
bis zum Anschlag wandern die Markierungen
auseinander und dieser Abstand ergibt das
Sehnenmaß
∆
S
v.
Überschreitet dieses Maß den in der
Tabelle angegebenen Wert, ist ein Austausch der
Pakete vorzunehmen. Die Pakete sind satzweise zu
wechseln.
Größe
80 95 110 125 140 160 180 200 225 250 280 315 350 400
∆
S
v
[mm] 5,0 6,0 7,0 8,0 8,5 8,0 8,0 8,5 9,0 10,0 11,5 10,5 11,5 13,0
Tritt in kurzer Zeit starker Verschleiß auf, muss
davon ausgegangen werden, dass der Motor
mit der Pumpe nicht fluchtet oder der Abstand
der Kupplungshälften sich verändert hat.
Erneuern der Kupplungspakete und neuerliches
Montieren bzw. Ausrichten der Kupplung, wie in
Kapitel 5.3 beschrieben, erforderlich.
7.5 Reinigung der Pumpe
Die Pumpe darf nicht mit unter Druck
stehendem Wasser (z.B. Hochdruckreiniger)
gereinigt werden - Wassereintritt in Lager.
Summary of Contents for TDB 120
Page 119: ...TDB TDV 119...