Der Envelope Direction Button schaltet die Hüllkurve auf positiven oder
negativen Verlauf. Auf diese Weise kann beispielsweise erzielt werden,
dass sich das Filter beim Loslassen einer Taste öffnet (im Fall einer
invertierten/negativen Hüllkurve). Der Vel Regler steuert die Auswirkung
der Anschlagstärke (Velocity) auf das Filter.
Comb Filter (Kamm Filter)
Das Comb Filter ist ebenfalls ein neues Feature des Albino 3. Es erzeugt
Lücken im Frequenzspektrum, vergleichsweise mit den Zacken eines
Kamms. Diese Lücken entstehen in sich fortlaufenden festen Frequenz-
Schritten. Bei einem Cutoff Wert von 400 Hz werden diese Lücken bei 0 Hz
(!), 400 Hz, 800 Hz, 1200 Hz, 1600 Hz usw. eingefügt. Resonanz erzeugt
eine Rückkopplung, die zu ausgeprägten Pegelspitzen um die Eckfrequenz
des Filters führen.
Das Comb Filter beinhaltet folgende Parameter: Stereo, Cutoff, Res
(Resonance), Track (Tracking), Env (Envelope Depth), Envelope Direction
und Vel (Velocity).
Der Stereo Regler erzeugt künstliche Stereo Effekte. Dabei arbeitet er wie
folgt: je mehr der Regler von der 0 Position aus bewegt wird, um so größer
wird der Unterschied der Cutoff Frequenz des linken und rechten Kanals.
Wäre beispielsweise der Wert der Cutoff Frequenz 440 Hz und Stereo
Control bei 0, beträgt die Cutoff Frequenz des linken und rechten Kanals
440 Hz. Wird der Stereo Regler auf 1.0 gesetzt, wäre die Cutoff Frequenz
des linken Kanals 6 Halbtöne unter der eigentlichen Cutoff Frequenz (310
Hz), während die Frequenz des rechten Kanals 6 Halbtöne über der Cutoff
Frequenz liegen würde (610 Hz). Dies bedeutet, dass sich der linke und
rechte Kanal beim Maximalwert des Stereo Reglers um eine ganze Oktave
unterscheiden. Kleinere Wert (von 0.1 bis 0.5) bringen dabei meist die
besten Ergebnisse.
Rob Papen Albino 3.0
30
Summary of Contents for Albino 3
Page 1: ......
Page 75: ...Rob Papen Albino 3 0 75...