![Krick Ro-marin Katja Building Instructions Download Page 5](http://html.mh-extra.com/html/krick/ro-marin-katja/ro-marin-katja_building-instructions_2003815005.webp)
Der Fahrtregler 42 wird auf der anderen Seite neben dem Servo mit etwas doppelseitigem
Klebeband befestigt. Die meisten modernen Fahrtregler benõtigen keine externe
Stromversorgung mittels einer Empfängerbatterie mehr. Daher ist diese Batterie oder Akku
50 in der Regel nicht mehr nötig. Der Schalter 46 ist zumeist direkt am Fahrtregler 42
befestigt. Eventuell unten überstehende Schraubenenden abschneiden.
Die Halteleiste 37a oben aufkleben (Position siehe Zeichnung RC-Einbauplatte).
Lenkgestänge 47 zurechtbiegen, in den Steuerhebel des Servos und in den Ruderhebel
einhängen. Der Stellring 48 wird aufgeschoben. Servo in Neutralstellung, Ruder auf Stellung
"Geradeausfahrt" bringen und die Zylinderkopfschraube 48a im Stellring festdrehen.
Empfänger 49 und Power-Pack 50 einlegen, RC-Anlage anschließen. Fahrakku 51 und
Motor 2 am Fahrtregler 42 anschließen. Fertigen Sie die Antenne 52 an sofern sie eine ältere
Fernsteuerung im 27 MHz oder 40 Mhz-Bereich verwenden. Bei 2,4 GHz-Fernsteuerungen
wird keine zusätzliche Antenne benötigt.
Um Verletzungen zu vermeiden, wird das obere Ende des Antennendrahtes quadratisch
oder rund abgebogen. Antenne durch die Bohrung im Deck stecken, gemäß Zeichnung A
unteres Ende als Antennenfuß mit UHU acrylit auf die Abstützung 16 leimen.
Empfängerantenne auf 15 cm Länge kürzen und Stecker 52b anlöten. Stecker und Buchse
verbinden. Das Modell ist somit fertiggestellt.
Funktionsprobe:
Boot in den Ständer setzen und RC-Anlage einschalten. Stellen Sie sich hinter Ihr Boot.
Wenn Lenkknüppel und Trimmung am Sender in Neutral-Stellung sind, muss das Ruder
genau auf Geradeausfahrt stehen. Falls erforderlich, am Gestänge korrigieren. Motor
einschalten und Laufrichtung der Schiffsschraube prüfen. Halten Sie die Hand hinter das
Bootsheck. Die Schraube dreht richtig herum, wenn Sie einen Luftstrom an der Hand spüren.
Sollte dies nicht der Fall sein, so müssen die Anschlusskabel am Motor vertauscht werden.
Sind diese Prüfungen durchgeführt, steht der Jungfernfahrt nichts mehr im Wege.
Viel Freude beim Bauen und Fahren Ihrer "Katja".
Stück- und Materialliste zum Baukasten "Katja"
Stückl.-Nr. Bezeichnung
Material
Maße in mm
Stück Bemerkungen
A Seitenteile
Bootsständer
Sperrholz
4
mm 2
Laserteil
B
Auflagepalle, vorn
Sperrholz
4 mm
1
Laserteil
C
Auflagepalle, hinten
Sperrholz
4 mm
1
Laserteil
1 Rumpf
ABS
1,
Tiefziehteil
1
2 Motor
- Fertigteil
1
nicht
enthalten
3
Entstörkondensator
-
47 nF
1
nicht enthalten
4
Entstörkondensator
-
100 nF
2
nicht enthalten
5 Motoranschlusskabel
- Fertigteil
1
nicht
enthalten
6 Motorhalterung
Sperrholz
4
mm 1
Laserteil
6a
Seitenteil Motorhalterung Sperrholz
4 mm
2
Laserteil
7 Zylinderkopfschraube
Stahl
M2,5x8 2
8
U-Scheibe
Messing
Ø 2,6 mm innen 2
9
Welle
Stahl
160 mm lang
1
10 Stevenrohr
MS. Ø4x110 1
11
U-Scheibe
MS.
Ø2,2 mm innen 1
11a Sechskantmutter MS. M2
1
12 Schiffschraube
Ku. Ø30
mm 1
aufgepresst
13
Stellring
MS.
Ø2,1xØ 7x5 mm 1
13a Madenschraube
St.
M3x3
1