Nun den Kupplungsschlauch 14 so auf Schiffswelle und Motorwelle aufschieben, dass er ca.
10 mm auf beiden Wellen sitzt.
Ganze Antriebseinheit nochmals ausrichten und sowohl Stevenrohr als auch Motorhalterung
mit
Sekundenkleber
anpunkten. Anschließend werden die Teile 6 und 10 gut mit
UHU acrylit
im Rumpf vermufft. Die Abstützung 15 für das Stevenrohr wird nach Plan (Zeichnung H) aus
zwei aufeinandergeklebten, 1 mm starken ABS-Abfallstreifen zurechtgeschnitten, gemäß
Zeichnung A 2 eingepasst und verklebt.
Einbau der Ruderanlage
Die Abstützung 16 für das Ruderlager aus dem Laserbrett auslösen und verputzen.
Das Ruderlager 17 wird so von unten eingesetzt, dass der Bund am Rumpfboden außen
anliegt. Lager 17 von innen mit
UHU acrylit
einstreichen, Abstützung 16 aufschieben, wobei
die Enden auf dem Rumpfboden aufliegen müssen. Rumpf umwenden und auf den
Arbeitstisch auflegen. Schieben Sie den Schaft des Ruderblattes 18 ein und richten Sie das
auf Geradeausfahrt gestellte Ruderblatt so aus, dass es genau senkrecht nach oben steht.
Bis zur Trocknung des Klebstoffes das Ruderblatt durch eingeschobene Abfallstreifen
abstützen. Ruder herausziehen. Die Enden der Abstützung im Rumpf sowie das Ruderlager
an der Abstützung mit
UHU acrylit
vermuffen. Der Ruderschaft wird oben mit einer Flachfeile
leicht abgeflacht, Zeichnung A 3-, um später der Schraube 24 einen besseren Halt zu geben.
Auf dem Schaft die Unterlegscheibe 19 und den O-Ring 20 aufschieben und Ruderschaft
wieder einsetzen. Die Unterlegscheibe 21 auf das oben herausstehende Schaftende
schieben. In dem Ruderhebel 22 den Stellring 23 einlegen und Inbusschraube 24 eindrehen.
Der fertig bestückte Ruderhebel wird auf das Schaftende aufgesetzt und so ausgerichtet,
dass ein Ruderarm genau rechtwinklig zur Schiffslängsachse steht. Das Ruder muss sich
dabei genau in der Stellung "Geradeausfahrt" befinden. Ruder jetzt von unten leicht
andrücken und Inbusschraube festziehen.
Das Deck - Zeichnung D -
Am ausgetrennten Deck 27 wird die Klebekante so verputzt, dass es spaltfrei auf den Rumpf
aufgesetzt werden kann.
Nach Zeichnung B wird die Auflage 25 vom Kabinenboden 30 abgetrennt und die
Schnittkante glatt geschliffen. Gemäß Zeichnung C Teile a und b herausschneiden,
Auflagehälften zusammenschieben und mittels der vorbereiteten Verstärkungsstreifen 26
zusammenkleben. Die fertige Auflage wird so von unten in das Deck eingelegt, dass der
abgerundete innere Rand c nach oben zeigt.
Zeichnung - A - Schnitt d-e und Zeichnung C beachten.
Mit
UHU allplast
wird die Auflage 25 an den Kanten f-f und g-g mit dem Deck verklebt.
Gemäß Zeichnung E wird mit den Teilen 28, 29, 31, 32 der Kabinenboden 30 ausgebaut. Die
Verklebungen sind mit
UHU allplast
vorzunehmen. Schieben Sie den fertig gestellten
Kabinenboden von hinten so in das Deck ein, dass er auf Teil 25 aufliegt ohne zu klemmen.
Falls erforderlich, muss an überstehenden Stellen nachgeschliffen werden, bis der
Kabinenboden einwandfrei passt. Anschließend Kabinenboden herausnehmen.
Einbau der RC-Einbauplatte
Lösen Sie die RC-Einbauplatte 41 aus der Sperrholz-Laserplatte.
Beachten Sie bitte, dass
sich die Platzierung der einzelnen RC-Einbauteile auf die von uns eingebaute
Fernsteueranlage bezieht. Bei Verwendung einer anderen Fernsteueranlage sind
Maßdifferenzen von Ihnen selbst auszugleichen.
Kleben Sie die beiden Servohalterpaare zusammen und kleben Sie diese in die Ausschnitte
der Einbauplatte. Bohren Sie die Löcher passend für Ihr Servo 44 von oben in die
Servohalter und schrauben Sie Ihr Servo probehalber fest. Entgegen der älteren Abbildung A
ist das Servo stehend angeschraubt. Die Platte anschließend mit Porenfüller grundieren. RC-
Einbauplatte in den Rumpf einlegen und mittels Fahrakku 51, der zwischen Motorhalterung 6
und Halteleiste 37a auf die RC-Einbauplatte gelegt wird, ausrichten, beschweren und mit
UHU acrylit am Rumpfboden festkleben.