Aufstellung und Inbetriebnahme
17 / 216
2017/04
010-989
5.2
Einbau
Gefahr durch Absturz!
Beim Einbau der Pumpe und deren Zubehör wird direkt an der Schachtöffnung gearbeitet! Durch Unachtsamkeit
oder falsches Schuhwerk, kann es zu Abstürzen kommen. Es besteht Lebensgefahr!
Treffen Sie alle Sicherheitsvorkehrungen um dies zu verhindern.
Nassaufstellung mit automatischem Kupplungssystem
Details entnehmen Sie der Einbau/- und Bedienungsanleitung des jeweils zugehörigen Technikmodules
(Schachtsystem) der Kessel AG. Alle zur Pumpe benötigten Anschlüsse sind werkseitig im Schachtmodul
integriert.
Folgende Arbeiten müssen vor Ort durchgeführt werden:
• Montage des Schachtsystems (Aufbau inkl. Aufsatzstück und Deckel)
• Kupplungseinheit an Pumpe anschrauben und sichern. Den Kupplungsgegenflansch des automatischen
Kupplungssystems am Pumpen-Druckstutzen (Gewinde- bzw. Flanschanschluss) montieren. Bei
Gewindeanschluss das Außengewinde mit einem geeigneten Kleber bestreichen, Flansch mit Pumpe
verschrauben, anschließend mit der Madenschraube fixieren und trocknen lassen. Darauf achten, dass die
Gummi-Profildichtung (als Abdichtung gegen den Kupplungsfuß) fest in ihrem Sitz im Gegenflansch montiert ist,
so dass ein Herausfallen beim Herablassen der Pumpe ausgeschlossen ist.
• Kette am Pumpen-Traggriff bzw. Tragösen befestigen. Ketten werden verwendet um eine Pumpe in den
Betriebsraum abzulassen bzw. heraus zu ziehen. Sie sind nicht dafür vorgesehen eine schwebende Pumpe zu
sichern.
• Pumpe mit den Führungsklauen des Kupplungsgegenflansches zwischen die Führungsrohre im Schacht führen.
Pumpe in den Schacht herunterlassen. Wenn die Pumpe auf dem Kupplungsfuß aufsitzt, dichtet sie automatisch
selbsttätig zur Druckleitung ab und ist betriebsbereit.
• Ablassketten-Ende an einem Haken an der Schachtöffnung einhängen. (Pumpenkette nach Bedarf kürzen)
• Einbringen der Niveausonde
• Kabelleerrohr und Entlüftungsleitungen bohren und Leitungen verlegen
• Motoranschlusskabel der Pumpe im Schacht mit Zugentlastung in geeigneter Länge abhängen. Darauf achten,
dass die Kabel nicht abgeknickt oder beschädigt werden können.
• Schacht vor Inbetriebnahme von Feststoffen (Schutt, Steine etc.) säubern.
Automatische Niveausteuerung (Abb. 5)
Bei Ansteigen des Wasserstandes auf ein bestimmtes
Niveau (Einschaltpunkt) schaltet die Pumpe
automatisch ein. Ist der Wasserstand durch das Abpumpen
auf ein bestimmtes Mindestniveau (Ausschaltpunkt)
gesunken, schaltet die Pumpe ab.
Der Schaltabstand, d.h. die Wasserstandsdifferenz
zwischen Ein- und Ausschaltpunkt lässt sich individuell
bestimmen. Wir empfehlen die Verwendung des vorgege-
benen Schaltniveaus der KESSEL Schaltgeräte.
Somit kann ein geregelter Automatikbetrieb S3 gewährleistet
werden. Für eine einwandfreie Funktion beachten
Sie dennoch bitte die nachstehenden Hinweise:
Es ist generell zu beachten, dass der Einschaltpunkt der
Pumpe unterhalb der Zulaufleitung liegt, um einen Rückstau
1
2
3
4
Abb. [5]
1 = Aus
2 = Ein 1
3 = Ein 2*
4 = Alarm
* nur bei Duo-Anlagen