18
RLM 4
DE
Hauptfläche und Nebenfläche(n) (01)
■
Hauptfläche (01/HF): Ist die Rasenfläche, in
der sich die Ladestation befindet und die vom
Gerät ganzflächig automatisch gemäht wer-
den kann.
■
Nebenfläche (01/NF): Ist eine Rasenfläche,
die vom Gerät aus der Hauptfläche heraus
nicht erreicht werden kann, Gerät ggf. dazu
von Hand in die Nebenfläche tragen. Neben-
flächen können im manuellen Betrieb bear-
beitet werden.
Haupt- sowie Nebenfläche sind jedoch durch
dasselbe, ununterbrochene Begrenzungskabel
umgrenzt.
Lage der Einstiegspunkte (01/X0 – 01/X3)
Das Gerät fährt zur festgelegten Mähzeit am Be-
grenzungskabel entlang bis zum festgelegten
Einstiegspunkt und beginnt dort zu mähen.
Durch Einstiegspunkte können Sie festlegen,
welche Bereiche der Mähfläche vermehrt gemäht
werden.
4.3
Mähbereiche vorbereiten
1. Prüfen, ob die Rasenfläche größer als die
Flächenleistung des Geräts ist. Bei zu großer
Rasenfläche entsteht ein unregelmäßig ge-
schnittener Rasen. Ggf. die zu mähende Ra-
senfläche verkleinern.
2. Vor der Montage von Ladestation und Be-
grenzungskabel sowie Inbetriebnahme des
Geräts: Die Rasenfläche mit einem Rasen-
mäher auf niedrige Schnitthöhe mähen.
3. Hindernisse auf der Rasenfläche beseitigen
oder mit Begrenzungskabel ausgrenzen (sie-
he
Kapitel 4.5.3 "Hindernisse ausgrenzen",
):
■
Flache Hindernisse, die überfahren wer-
den und die Schneidmesser beschädigen
könnten (z. B. flache Steine, Übergänge
von Rasenfläche zur Terrasse oder We-
gen, Platten, Randsteine etc.)
■
Löcher und Erhebungen in der Rasenflä-
che (z. B. Maulwurfshaufen, Wühllöcher,
Tannenzapfen, Fallobst etc.)
■
Steile Anstiege oder Gefälle von mehr als
45 % (24°)
■
Gewässer (z. B. Teiche, Bäche, Swim-
mingpools etc.) und deren Abgrenzung
zur Rasenfläche
■
Sträucher und Hecken, die breiter wer-
den können
4.4
Ladestation aufbauen (03/a)
1. Ladestation (01/1) rechtwinklig zur geplanten
Lage des Begrenzungskabels folgenderma-
ßen platzieren:
■
Ebenerdig (mit Wasserwaage kontrollie-
ren)
■
Gerade und ebene Ein- und Ausfahrt
■
Nicht überwölbt (beim anschließenden
Eindrehen der Rasenschrauben darf sich
die Ladesäule nicht verbiegen oder nei-
gen)
■
Bei Platzierung an einer Mauer: mindes-
tens 5 cm Abstand
2. Ladestation (03/2) mit fünf Rasenschrauben
(03/1) am Boden fixieren.
4.5
Begrenzungskabel installieren
HINWEIS
Ist das mitgelieferte Begrenzungskabel
zu kurz, können Sie bei Ihrem Kärcher
Fachhändler, Techniker oder Service-
partner ein Verlängerungskabel bezie-
hen.
4.5.1
Begrenzungskabel an Ladestation
anschließen (03/b)
1. Begrenzungskabel (03/4) aus der Verpa-
ckung herausziehen.
2. Abdeckung des Kabelschachts (03/3) am An-
schluss (03/A) abnehmen.
3. Ende des Begrenzungskabels (03/6) abisolie-
ren und in die Klemme (03/7) stecken.
4. Klemme schließen.
5. Begrenzungskabel durch die Zugentlas-
tung (03/5) mit Kabelreserve aus dem Kabel-
schacht führen.
HINWEIS
Mit der Kabelreserve können auch spä-
ter noch kleine Korrekturen an der Ka-
belführung vorgenommen werden.
6. Abdeckung des Kabelschachts aufsetzen.
4.5.2
Begrenzungskabel verlegen (01)
Das Begrenzungskabel kann sowohl auf dem Ra-
sen als auch bis 10 cm unter der Grasnarbe ver-
legt werden. Verlegung unter der Grasnarbe
kann vom Fachhändler durchgeführt werden.
Beide Varianten können miteinander kombiniert
werden.
Summary of Contents for RLM 4
Page 378: ...378 RLM 4 RU 1 1 1 2...
Page 384: ...384 RLM 4 RU K rcher 2 9 0 3 3 1 CE 500 2 45 24 45 24 0 45 C 0 55 C 3 2...
Page 385: ...457462_b 385 RU 3 3 3 3 1 PIN PUK PIN PIN 0000 PIN 5 2 392 PIN 3 PUK 24 PIN PUK PIN PUK 3 3 2...
Page 386: ...386 RLM 4 RU 24 45 EGMF 3 4 3 4 1 16...
Page 387: ...457462_b 387 RU 3 4 2 3 4 3 3 4 4...
Page 398: ...398 RLM 4 RU 9 1 1 ON OFF 2 3 4 9 3 399 1 2 9 2 1 2 K rcher K rcher 1 2 K rcher 1 1 2 K rcher...
Page 399: ...457462_b 399 RU 9 3 K rcher 1 ON OFF 2 3 4 5 180...
Page 401: ...457462_b 401 RU 11 3 1 12 2012 19 EC Hg Cd Pb Hg 0 0005 Cd 0 002 Pb 0 004...
Page 402: ...402 RLM 4 RU 2006 66 EC 1 2 3 1 1 2 2 3 3 4...
Page 403: ...457462_b 403 RU 13 13 1 K rcher K rcher...
Page 404: ...404 RLM 4 RU K rcher K rcher K rcher K rcher 13 2 CN001 Tilt sensor CN002 Lift sensor...
Page 411: ...457462_b 411 UA 1 1 1 2 2 1 1 2 3 4 5 7 9 8 10 6 1 2 3...
Page 417: ...457462_b 417 UA K rcher 2 9 0 3 3 1 CE 500 2 45 24 45 24 0 45 C 0 55 C 3 2...
Page 418: ...418 RLM 4 UA 3 3 3 3 1 PIN PUK PIN PIN 0000 PIN p 5 2 425 PIN 3 PUK 24 PIN PUK PIN PUK...
Page 419: ...457462_b 419 UA 3 3 2 24 45 EGMF 3 4 3 4 1 16...
Page 420: ...420 RLM 4 UA 3 4 2 3 4 3...
Page 421: ...457462_b 421 UA 3 4 4 3 4 5 4 4 1 1 2 K rcher 3 p 2 1 411 4 2 01 01 1 01 01 h...
Page 434: ...434 RLM 4 UA 3 4 1 2 3 08 4 08 5 08 6 4 11 3 1 12 ElektroG 2012 19 C...
Page 435: ...457462_b 435 UA BattG Hg Cd Pb Hg 0 0005 Cd 0 002 Pb 0 004 2006 66 C 1 2 3 1 1 2 2 3 3 4...
Page 436: ...436 RLM 4 UA 13 13 1 K rcher K rcher...
Page 442: ...442 RLM 4...
Page 443: ...457462_b 443...