![Kärcher KM 90/60 R G Manual Download Page 8](http://html1.mh-extra.com/html/karcher/km-90-60-r-g/km-90-60-r-g_manual_3572935008.webp)
-
6
Hinweis:
Nach Abstellen des Gerätes min-
destens noch 1 Minute warten bevor der
Kehrgutbehälter zum Entleeren geöffnet
wird. Damit kann sich der Staub absetzen.
Kehrgutbehälter leicht anheben und he-
rausziehen.
Kehrgutbehälter entleeren.
Kehrgutbehälter hineinschieben und
einrasten.
Gegenüberliegenden Kehrgutbehälter
entleeren.
Hinweis:
Nach dem Ausschalten des Ge-
rätes wird der Staubfilter automatisch ab-
gereinigt. Ca. 2 Minuten warten bevor die
Gerätehaube geöffnet wird.
Programmschalter auf Stufe 1 (Fahren)
stellen. Seitenbesen und Kehrwalze
werden angehoben.
Zündschlüssel auf "0" drehen und
Schlüssel abziehen.
Gerätehaube öffnen.
Kraftstoffzufuhr schließen.
Gerätehaube schließen.
GEFAHR
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
Gewicht des Gerätes beim Transport be-
achten.
GEFAHR
Beim Verladen des Gerätes muss der Frei-
laufhebel in der unteren Stellung stehen.
Erst dann sind Fahrantrieb und Feststell-
bremse betriebsbereit. Das Gerät muss bei
Steigungen oder Gefälle immer mit Eigen-
antrieb bewegt werden.
Zündschlüssel auf "0" drehen und
Schlüssel abziehen.
Kraftstofftank entleeren.
Gerät an den Rädern mit Keilen sichern.
Gerät mit Spanngurten oder Seilen sichern.
Beim Transport in Fahrzeugen Gerät
nach den jeweils gültigen Richtlinien
gegen Rutschen und Kippen sichern.
Hinweis:
Markierungen für Befestigungs-
bereiche am Grundrahmen beachten (Ket-
tensymbole). Das Gerät darf zum Auf- oder
Abladen nur auf Steigungen bis max. 18%
betrieben werden.
GEFAHR
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr! Ge-
wicht des Gerätes bei Lagerung beachten.
Wenn die Kehrmaschine über längere Zeit
nicht genutzt wird, bitte folgende Punkte
beachten:
Kraftstofftank volltanken und Kraftstoff-
hahn schließen.
Motoröl wechseln.
Programmschalter auf Stufe 1 (Fahren)
stellen. Kehrwalze und Seitenbesen
werden angehoben, um die Borsten
nicht zu beschädigen.
Zündschlüssel auf "0" drehen und
Schlüssel abziehen.
Zündkerze herausschrauben und ca.
3 cm
3
Öl in die Zündkerzenbohrung ge-
ben. Den Motor ohne Zündkerze mehr-
fach durchdrehen. Zündkerze
einschrauben.
Kehrmaschine innen und außen reinigen.
Kehrmaschine auf einer ebenen Fläche
abstellen.
Gerät an geschütztem und trockenem
Platz abstellen.
Kehrmaschine gegen Wegrollen sichern.
Batterie abklemmen.
Batterie im Abstand von ca. 2 Monaten
laden.
Vor dem Reinigen und Warten des Ge-
rätes, dem Auswechseln von Teilen
oder der Umstellung auf eine andere
Funktion ist das Gerät auszuschalten
und der Zündschlüssel abzuziehen.
Bei Arbeiten an der elektrischen Anlage
ist die Batterie abzuklemmen.
– Instandsetzungen dürfen nur durch zu-
gelassene Kundendienststellen oder
durch Fachkräfte für dieses Gebiet,
welche mit allen relevanten Sicher-
heitsvorschriften vertraut sind, durch-
geführt werden.
– Ortsveränderliche gewerblich genutzte
Geräte unterliegen der Sicherheits-
überprüfung nach VDE 0701.
– Nur die mit dem Gerät versehenen oder
die in der Betriebsanleitung festgeleg-
ten Kehrwalzen/Seitenbesen verwen-
den. Die Verwendung anderer
Kehrwalzen/Seitenbesen kann die Si-
cherheit beeinträchtigen.
– Die im Gerät eingesetzte Batterie ist
wartungsfrei.
VORSICHT
Beschädigungsgefahr! Die Reinigung des
Gerätes darf nicht mit Schlauch- oder Hoch-
druckwasserstrahl erfolgen (Gefahr von
Kurzschlüssen oder anderer Schäden).
Keine aggressiven und scheuernden Reini-
gungsmittel verwenden.
Gefahr
Verletzungsgefahr! Staubschutzmaske
und Schutzbrille tragen.
Gerätehaube öffnen.
Gerät mit Druckluft ausblasen.
Gerät mit einem feuchten, in milder
Waschlauge getränktem Lappen reinigen.
Gerätehaube schließen.
Gerät mit einem feuchten, in milder
Waschlauge getränktem Lappen reinigen.
Inspektionscheckliste beachten!
Hinweis:
Der Betriebsstundenzähler gibt
den Zeitpunkt der Wartungsintervalle an.
Hinweis:
Alle Service- und Wartungsarbei-
ten bei Wartung durch den Kunden, müs-
sen von einer qualifizierten Fachkraft
ausgeführt werden. Bei Bedarf kann jeder-
zeit ein Kärcher-Fachhändler hinzugezo-
gen werden.
Hinweis:
Beschreibung siehe Kapitel War-
tungsarbeiten.
Wartung täglich:
Motorölstand prüfen.
Reifenluftdruck prüfen.
Füllstand des Hydrauliköls prüfen.
Funktion aller Bedienelemente prüfen.
Sitzkontaktschalter auf Funktion prüfen.
Kehrgutbehälter entleeren
Gerät ausschalten
Kraftstoffhahn schließen
Transport
Lagerung
Stilllegung
Pflege und Wartung
Allgemeine Hinweise
Reinigung
Innenreinigung des Gerätes
Außenreinigung des Gerätes
Wartungsintervalle
Wartung durch den Kunden
8
DE
Summary of Contents for KM 90/60 R G
Page 2: ...2...
Page 167: ...2 18 18 3 4 166 EL...
Page 168: ...3 3 4 5 2 1 167 EL...
Page 170: ...5 2 1 2 1 2 3 265 kg 169 EL...
Page 171: ...6 5 20 kg 1 2 3 0 1 1 10 10 1 2 5 cm 5 cm 2 2 1 170 EL...
Page 172: ...7 50 mm 3 1 2 1 0 0 18 1 0 3 cm3 2 2 1 171 EL...
Page 173: ...8 VDE 0701 K rcher 100 20 K rcher 20 100 200 300 3 4 0 1 2 2 6 172 EL...
Page 174: ...9 1 2 91 157 173 EL...
Page 175: ...10 1 1 2 3 4 1 2 3 1 2 5 1 2 MIN MAX MIN MAX 6 491 538 5 1 5 1 2 3 1 2 3 Z Nm 56 Nm 174 EL...
Page 176: ...11 1 2 MAX 3 MIN Max Min 40 50 mm 1 0 1 2 1 0 1 50 70 mm 1 0 1 2 1 175 EL...
Page 177: ...12 1 2 3 1 2 1 0 1 10 15 mm 2 5 10 mm 3 1 3 mm 0 176 EL...
Page 178: ...13 0 3 4 1 2 1 2 3 3 4 4 5 5 6 7 6 177 EL...
Page 179: ...14 K rcher K rcher K rcher 3 K rcher K rcher K rcher T K rcher 2 3 K rcher 0 178 EL...
Page 197: ...2 18 18 196 RU...
Page 198: ...3 3 4 3 4 5 2 1 197 RU...
Page 199: ...4 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 1 2 3 4 5 6 198 RU...
Page 200: ...5 1 2 ON 1 2 3 265 kg 199 RU...
Page 201: ...6 Normal 92 5 20 1 2 3 0 ON 1 1 10 10 1 2 5 5 2 2 1 200 RU...
Page 202: ...7 50 3 1 2 1 0 0 18 1 0 3 3 2 1 201 RU...
Page 203: ...8 VDE 0701 K rcher 100 20 K rcher 20 100 200 300 3 4 0 1 2 2 6 202 RU...
Page 204: ...9 1 2 91 157 EWG 1 203 RU...
Page 205: ...10 1 2 3 4 1 2 3 1 2 5 1 2 MIN MAX MIN MAX 6 491 538 5 1 5 1 2 3 1 2 3 56 Nm 204 RU...
Page 206: ...11 1 2 3 40 50 1 0 1 2 1 0 1 50 70 1 0 1 2 1 205 RU...
Page 207: ...12 1 2 3 1 2 1 0 1 10 15 2 5 10 3 1 3 0 206 RU...
Page 208: ...13 0 3 4 1 2 1 2 3 3 4 4 5 5 6 7 6 207 RU...
Page 209: ...14 ON K rcher K rcher K rcher 3 K rcher K rcher K rcher K rcher 2 3 K rcher 0 208 RU...
Page 328: ...2 e 18 18 3 4 327 BG...
Page 329: ...3 3 4 5 2 1 328 BG...
Page 331: ...5 1 2 ON 1 2 3 265 kg 330 BG...
Page 332: ...6 5 20 1 2 3 0 ON 1 Choke Choke 1 10 10 1 2 5 c 5 c 2 2 1 331 BG...
Page 333: ...7 50 mm 3 1 2 1 0 0 18 1 0 3 3 2 2 1 332 BG...
Page 334: ...8 VDE 0701 K rcher 100 20 Karcher 20 100 200 300 3 4 0 1 2 2 6 1 2 333 BG...
Page 335: ...9 91 157 1 1 2 3 4 334 BG...
Page 336: ...10 1 2 3 1 2 5 1 2 MA 6 491 538 5 1 5 1 2 3 1 2 3 1 2 MAX 3 MIN Max Min Nm 56 Nm 335 BG...
Page 337: ...11 40 50 1 0 1 2 1 0 1 50 70 mm 1 0 1 2 1 1 2 3 1 2 336 BG...
Page 338: ...12 1 0 1 10 15 2 5 10 3 1 3 0 0 3 4 1 2 1 2 337 BG...
Page 339: ...13 3 3 4 4 5 5 6 7 6 338 BG...
Page 340: ...14 ON K rcher K rcher K rcher 3 K rcher K rcher K rcher K rcher 2 3 K rcher 0 339 BG...
Page 386: ...2 385 UK...
Page 387: ...3 18 18 3 4 3 4 2 1 386 UK...
Page 388: ...4 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 1 2 3 4 5 6 387 UK...
Page 389: ...5 1 2 ON 1 2 3 265 kg 388 UK...
Page 390: ...6 Normal 92 5 20 1 2 3 0 ON i 1 1 10 10 1 2 5 5 2 1 389 UK...
Page 391: ...7 i 2 50 i 3 1 2 i 1 0 0 18 i 1 0 3 3 2 1 390 UK...
Page 392: ...8 VDE 0701 K rcher 100 20 K rcher 20 100 200 300 3 4 0 1 2 2 6 391 UK...
Page 393: ...9 1 2 91 157 EWG 1 392 UK...
Page 394: ...10 1 2 3 4 1 2 3 1 2 5 1 2 M N MAX M N MAX 6 491 538 5 1 5 1 2 3 1 2 3 56 Nm 393 UK...
Page 395: ...11 1 2 3 40 50 i 1 0 1 2 i 1 0 i 1 50 70 i 1 0 1 2 1 394 UK...
Page 396: ...12 1 2 3 1 2 i 1 0 1 10 15 2 5 10 3 1 3 0 395 UK...
Page 397: ...13 0 3 4 1 2 1 2 3 3 4 4 5 5 6 7 6 396 UK...
Page 398: ...14 ON Karcher Karcher Karcher 3 Karcher Karcher Karcher Karcher 2 3 Karcher 0 397 UK...
Page 401: ......