![IVT CSD-12 Manual Instruction Download Page 17](http://html1.mh-extra.com/html/ivt/csd-12/csd-12_manual-instruction_2097756017.webp)
17
Betriebsanleitung
D
übergeladenen Abreitsplätzen wird das hohe Niveau
Traumatismus beobachtet. Vor dem Gebrauch des
werkzeuges räumen Sie von Arbeitsplattform alle
fremde Gegenstände weg.
• Überlasten Sie das Werkzeug nicht.
• Gebrauchen Sie das Werkzeug nur am Tag oder
bei gutem künstlichen Erläuterung. Benutzen Sie das
Werkzeug bei schlechten Sichtverhältnissen nicht.
• Lassen Sie das Werkzeug nicht fallen, lassen
Sie den Zusammenstoß des Werkzeuges mit
irgendwelchen Hindernissen nicht zu.
Seien Sie aufmerksam. Beobachten Sie
ihre Arbeit, beim Ablenken kann man
die Führung verlieren. Sie kommen zur
Arbeit vernunftmäßig heran.
Elektirsche Sicherheitsregeln
ACHTUNG!
Mit
dem
Ziel
der
Verhinderung des Schlages durch
elektrischen Strom, Verursachen des
persönlichen Schadens oder bei dem Gebrauch
von Electrowerkzeuge ist es nötig nächste
Vorschriften über Sicherheitsregeln zu beachten.
Vor dem Werkzeuggebrauch lesen Sie und
beachten Sie genau gegebene Anweisungen.
Um das Sicherheitsniveau bei dem Betrieb zu
erhöhen, wird es empfohlen, die Anlage des
Differentialschutzes (RCD) zu verwenden, die auf die
Stromabschaltung nicht mehr als 30 мA gerechnet
wird. Prüfen Sie die Anlage des Differentialschutzes
bei jeder Benutzung. Wenden sich an den
qualifizierten Elektriker.
Achtung! Gebrauch von RCD, oder von
anderem Unterbrecher befreit den
Arbeiter
des
Rasenmähers
von
obligatorischem
Mitteilen
mit
Sicherheitsvorkehrungsregelungen und den
Aufnahmen der sicheren in gegebener Anweisung
angegebenen Arbeit nicht.
• Netzanstrengung soll dem auf dem
Schild oder dem Aufkleber angegebenen
Wert entsprechen. Gebrauchen Sie anderen
Stromversorgungseinrichtungen
nicht.
Das
Anschließen zu anderer Stromquelle kann zum
Bruch des Gerätes führen.
• Vor Verbindung des Geräts zum Netzwerk
überzeugen Sie sich, dass die Fassung auf dem Einfallt
eller angegebene Gegebenheiten entspricht.
• Vermeiden Sie den Kontakt mit den geerdeten
Oberflächen (Rohre, Heizkörper, Batterien und
Kühlapparaten). Bei der Erdung durch den Körper
wird das Risiko des Schlages vom Strom erhöht.
VORSICHT! Zur Vermeidung der
Brandwunde oder der Niederlage vom
Strom
rühren
Sie
die
elektrodurchführenden Details nicht an.
• Ziehen Sie Kabel an Gerätsbewegen nicht.
• Verwenden Sie die Schnur vorsichtig. Bewahren
Sie Schnur von der Einwirkung der Wärme, vermeiden
Sie deren Kontakt mit den Schmierstoffen, sowie den
scharfen Gegenständen oder den sich bewegenden
Teilen.
• Seid Sie vorsichtig mit der Schnur.
• Verwenden Sie die Elektroinstrumente in der
Nähe von den feuergefährlichen Flüssigkeiten und
der brennbaren Gase nicht.
• Vordem das Gerät an anderen Platz zu
übergeben, schalten Sie es von Netzwerk aus.
VORSICHT! Das Gerät ist notwendig
zuerst auszuschalten, und dann von
Fassung oder Verlängerungskabel zu
trennen.
• Drücken Sie die Verlängerungsleitung während
der Arbeit des Gerätes nicht durch. Verlieren Sie das
Kabel nicht aus den Augen.
• Schließen Sie die Verlängerungsleitung direkt an
das Gerät selbständig nicht an. Wenden Sie sich an
den nächsten Serviceagent an.
ACHTUNG! STROMSCHLAGGEFAHR!
Überwachen Sie die Produktionsumgebung.
Verwenden Sie die Elektroinstrumente während des
Regens nicht. Verwenden Sie die Elektroinstrumente
in den feuchten und nassen Räumen nicht. Behalten
Sie den Arbeitsplatz trocken, sichern Sie gute
Beleuchtung ab. Bewahren Sie das Gerät von der
Feuchtigkeit. Lassen Sie das Gerät nachts in der
offenen Luft nicht. Beim Treffen des Wassers ins
Elektroinstrument wird das Risiko des Schlages vom
Strom erhöht.
• Regelmäßig prüfen Sie und jedesmal vor
der Nutzung das Kabel einer Ernährung auf das
Vorhandensein der Beschädigungen und der
Merkmale des Verschleißes. Verwenden Sie das
Gerät mit dem beschädigten Kabel nicht; wenden
Sie sich an das offizielle Service-Zentrum.
• Bei der Arbeit außerhalb des Raums
verwenden Sie nur die dazu vorbestimmten
Verlängerungsleitungen mit der entsprechenden
Summary of Contents for CSD-12
Page 24: ...24 RUS 85 A...
Page 25: ...25 RUS RCD 30 A RCD RCD...
Page 26: ...26 RUS off 39 C 0 C 30 C 15 25 C...
Page 27: ...27 RUS IVT 10 fig 1 12 4 5 3 5 24 1 16 fig 2 4 4...
Page 28: ...28 RUS fig 3 4 CSD 16 8G CSD 18G 8 3 fig 4 3 3 4 3 3 3 fig 5 IVT...
Page 29: ...29 RUS...
Page 32: ...32 KZ 85 A...
Page 33: ...33 KZ S 30 RCD RCD RCD...
Page 34: ...34 KZ off 39 C 0 C 30 C 15 25 C...
Page 35: ...35 KZ IVT 10 fig 1 12 4 5 3 5 24 1 16 fig 2 4 4...
Page 36: ...36 KZ fig 3 4 CSD 16 8G CSD 18G 8 3 fig 4 3 3 4 3 3 3 fig 5 IVT...
Page 37: ...37 KZ...
Page 47: ...47 BY 85 A...
Page 48: ...48 BY 1 RCD 30 A RCD RCD off...
Page 49: ...49 BY 39 C 0 C 30 C 15 25 C IVT 10...
Page 50: ...50 BY fig 1 12 4 5 3 5 24 1 16 fig 2 4 4 fig 3 4...
Page 51: ...51 BY CSD 16 8G CSD 18G 8 3 fig 4 3 3 4 3 3 3 fig 5 IVT...
Page 54: ...54 UA 85 A...
Page 55: ...55 UA UA RCD 30 RCD RCD off...
Page 56: ...56 UA 39 C 0 C 30 C 15 25 C IVT 10...
Page 57: ...57 UA UA fig 1 12 4 5 3 5 24 1 16 fig 2 4 4 fig 3 4 CSD 16 8G CSD 18G...
Page 58: ...58 UA 8 3 fig 4 3 3 4 3 3 3 fig 5 IVT i...
Page 75: ...75 BG p 85 dB A...
Page 76: ...76 BG RCD 30 A RCD RCD off...
Page 77: ...77 BG 39 0 C 30 C 15 25 C IVT...
Page 78: ...78 BG 10 mm fig 1 12 4 5 3 5 24 1 16 fig 2 4 4 fig 3...
Page 79: ...79 BG 4 CSD 16 8G CSD 18G 8 3 fig 4 3 3 4 3 3 3 fig 5 IVT...
Page 80: ...Notes Bemerkung Annotazioni Uwagi Pozn mka...
Page 81: ...Notes Bemerkung Annotazioni Uwagi Pozn mka...
Page 82: ...Notes Bemerkung Annotazioni Uwagi Pozn mka...