IMG STAGELINE TXS-865 Instruction Manual Download Page 5

5

Deutsch

AF OUTPUT BAL . (11) 

 

   symmetrisch beschaltete XLR-Ausgänge, 

jeweils für das Signal der Empfangseinheit 
CH 1 und das Signal der Empfangseinheit 
CH 2, zum Anschluss an je einen Mikro-
foneingang oder hochempfindlichen 
Line-Eingang

AF OUTPUT MIXED / BAL . (14) 

 

   symmetrisch beschalteter 6,3-mm-Klin-

kenausgang für das Mischsignal der zwei 
Empfangseinheiten, zum Anschluss an 
einen Mikrofoneingang oder hochemp-
findlichen Line-Eingang;  

 

für den Anschluss an einen asymmetrisch 
beschalteten Eingang kann das beilie-
gende Kabel verwendet werden .

3) Das beiliegende Netzgerät mit der Stromver-

sorgungsbuchse (16) verbinden und in eine 
Steckdose  (230 V/ 50 Hz)  stecken .

6  Bedienung

Die Sender des Systems vorerst noch ausge-
schaltet lassen .

Zum Einschalten des Empfängers die Taste 

POWER (4) drücken . Bei eingeschaltetem Gerät 
leuchten die Ringe um die REMOSET-Tasten (6) 
und das Display (10) jeder Empfangseinheit 
zeigt, nach kurzem Einblenden der Identifika-
tionsnummer (

 Kap . 6 .1 .3):

–   die  Gruppe 

  . . .   (g) und den Kanal (h) 

aus der Gruppe (Übersicht der Gruppen und 
Kanäle: 

 Tabelle Seite 6)

–  die Anzeige MUTE (f) = Stummschaltung   

Die Stummschaltung ist aktiviert, wenn auf 
der eingestellten Übertragungsfrequenz kein 
oder ein zu schwaches Funksignal vom Sen-
der empfangen wird oder der Sender stumm-
geschaltet ist (nur beim Sender TXS-865HT 
möglich) .

Die folgenden Einstellungen für jede Emp-
fangseinheit getrennt durchführen .
1) Bei ausgeschaltetem Sender die Emp-

fangseinheit auf eine unbenutzte und stö-
rungsfreie Übertragungsfrequenz einstellen: 

 Kap . 6 .1 .1 . Zeigt die Empfangsanzeige 

RF (a) nach der Einstellung der Übertra-
gungsfrequenz ein Funksignal an (ein oder 
mehrere Segmente der Anzeige leuchten 
auf), eine andere Frequenz auswählen .

2) Den Sender einschalten, seine Einstellungen 

überprüfen (

 Bedienungsanleitung des 

Senders) und ihn anhand Kap . 6 .2 über die 
REMOSET-Funktion auf die gleiche Übertra-
gungsfrequenz einstellen .

Sind Sender und Empfangseinheit auf 

die gleiche Frequenz eingestellt, ist die 
Stummschaltung deaktiviert, die Anzeige 
MUTE (f) erlischt . Eine der Anzeigen 

A

 oder 

B

 (c) leuchtet und signalisiert damit, wel-

che der Antennen (1) das stärkere Funksig-
nal empfängt . Die Anzeige RF (a) zeigt die 
Empfangsqualität an: je mehr Segmente der 
Anzeige aufleuchten, desto besser ist der 
Empfang .
Ist der Empfang zu schwach, überprüfen ob
–  die Batterien im Sender verbraucht sind . 

Im Display zeigt ein Batteriesymbol (d) in 
4 Stufen den Zustand der Batterien des 
Senders an . Sind diese erschöpft (Anzeige 

 ), wechselt zusätzlich die Hintergrund-

beleuchtung des Displays von Grün auf 
Orange .

–  die Sendeleistung des Senders zu niedrig 

eingestellt ist . 

 

Um bei größerem Abstand zwischen Sen-
der und Empfänger die Übertragungs-
reichweite zu erhöhen, lässt sich die Sen-
deleistung von 10 mW auf 50 mW erhöhen 
(nur beim Sender TXS-865HT möglich: 

 Bedienungsanleitung des Senders) .

–  der Empfang durch Gegenstände in der 

Übertragungsstrecke gestört wird . 

 

Sender und Empfänger sollten einen Min-
destabstand von 50 cm zu Metallgegen-
ständen und möglichen Störquellen, wie 
z . B . Elektromotoren oder Leuchtstoffröh-
ren, haben .

–  sich der Empfang durch Schwenken der 

Antennen verbessern lässt .

–  die Rauschsperre mit dem jeweiligen 

SQUELCH-Regler zu hoch eingestellt ist: 

 Bedienschritt 5 .

3) In das Mikrofon des Senders sprechen  / sin-

gen bzw . bei Instrumentenabnahme ein 
Tonsignal auf das Mikrofon geben . Der Laut-
stärkepegel des empfangenen Audiosignals 
wird über die Anzeige AF (b) wiedergege-
ben: Je mehr Segmente der Anzeige AF ein-
geblendet werden, desto höher ist der Pegel .

Den Sender anhand der Anzeige AF auf 

optimale Lautstärke einstellen: 

 Bedie-

nungsanleitung des Senders .

4) Ist der Ausgangspegel für das nachfolgende 

Gerät zu hoch, kann er um 10 dB oder 20 dB 
abgeschwächt werden . Für jeden Audioaus-
gang steht ein Dämpfungsschalter zur Ver-
fügung: für die beiden XLR-Ausgänge (11) 
die entsprechenden Schalter ATTENUATION 
CH 1 und CH 2 (13) und für den Klinkenaus-
gang (14) den Schalter ATTENUATION (15) .

5) Mit dem Regler SQUELCH (12) der jewei-

ligen Empfangseinheit den Schwellwert 
einstellen, bei dem die Störunterdrückung 
ansprechen soll . Je weiter der Regler im 
Uhrzeigersinn aufgedreht wird, desto höher 
liegt der Schwellwert .

Die Störunterdrückung sorgt für eine 

Stummschaltung der Empfangseinheit, 
wenn in Musikpausen hochfrequente Stör-
signale empfangen werden, deren Pegel 
unter dem eingestellten Schwellwert liegen . 
Mit höherem Schwellwert reduziert sich al-
lerdings auch die Übertragungsreichweite, 
da die Empfangseinheit auch stummge-
schaltet wird, wenn die Funksignalstärke des 
Senders unter den eingestellten Schwellwert 
absinkt . So kann bei gutem Empfang ein 
höherer Schwellwert eingestellt werden, bei 
größerer Entfernung zwischen Sender und 
Empfänger dagegen sollte ein niedrigerer 
Wert gewählt werden .

6) Jede Empfangseinheit kann gesperrt wer-

den, um ein versehentliches Ändern ihrer 
Einstellungen oder das Ausschalten des Ge-
räts zu verhindern: 

 Kap . 6 .1 .4 .

Zum Ausschalten des Geräts den Schalter 
POWER (4) einige Sekunden lang gedrückt 
halten . Wird der Empfänger längere Zeit nicht 
verwendet, das Netzgerät aus der Steckdose 
ziehen, weil es auch bei ausgeschaltetem Emp-
fänger einen geringen Strom verbraucht .

6.1  Empfangseinheit einstellen

Sofern die Empfangseinheit nicht gesperrt ist, 
lassen sich die Einstellmodi nacheinander mit 
der Taste SET (8) aufrufen: Gruppe (Taste länger 
drücken) 

 Kanal 

 Scan-Funktion 

 Identifi-

kationsnummer 

 Sperrfunktion

Um Einstellungen in einem Einstellmodus 
durchzuführen, siehe im entsprechenden Ka-
pitel (6 .1 .1 … 6 .1 .4) .
Soll ein Einstellmodus ohne Änderung wieder 
verlassen werden, die Taste SET so oft drücken, 
bis im Display kurz 

 (für „cancel“  = 

widerrufen) erscheint . Die Empfangseinheit 
wechselt dann zurück in den Normalbetrieb .

6.1.1  Übertragungsfrequenz  (Gruppe / Kanal)

Die Übertragungsfrequenz wird über die Wahl 
der Kanalgruppe und des Kanals eingestellt . 
Das Gerät verfügt über 6 Kanalgruppen mit 
voreingestellten Kanälen in unterschiedlicher 
Anzahl: 

 Tabelle Seite 6 .

Hinweis:

 Die Übertragungsfrequenzen aller Funkstre-

cken sollten sorgfältig aufeinander abgestimmt wer-
den, um Störungen zu vermeiden . Bei Parallelbetrieb 
mehrerer Kanäle empfiehlt es sich, Kanäle aus dersel-
ben Grup pe zu verwenden .

1) Die Taste SET (8) gedrückt halten, bis im Dis-

play der Buchstabe „G“ blinkt: der Gruppe-
neinstellmodus ist aktiviert .

2) Die Gruppe (     . . .    ) mit der Abwärtstaste   

(7) oder der Aufwärtstaste   (9) auswählen .

3) Mit der Taste SET die Wahl bestätigen . Im 

Display blinken jetzt die Buchstaben „CH“: 
der Kanaleinstellmodus ist aktiviert .

4) Den Kanal mit der Taste   oder   aus

-

wählen . Bei eingeschalteter Scan-Funktion 
(

 Kap . 6 .1 .2) wird bei jeder Kanalanwahl 

überprüft, ob auf der betreffenden Über-
tragungsfrequenz zurzeit gesendet wird 
(kurze Einblendung 

 = „scan chan-

nel“) . Ist das der Fall, wird dieser schon be-
legte Kanal übersprungen .

 

 Hinweis:

 Beide Empfangseinheiten können nicht 

auf den gleichen Kanal einer Gruppe eingestellt 
werden . Der für die eine Empfangseinheit genutzte 
Kanal wird für die andere Empfangseinheit gesperrt .

5) Mit der Taste SET die Wahl bestätigen . Im 

Display erscheint kurz 

 (für „store“ = 

speichern) und die Empfangseinheit wech-
selt zurück in den Normalbetrieb .

6.1.2  Scan-Funktion

Die Scan-Funktion vereinfacht die Auswahl einer 
freien Übertragungsfrequenz: Ist sie eingeschal-
tet, werden bei der Einstellung der Übertra-
gungsfrequenz (

 Kap . 6 .1 .1) die Frequenzen, 

auf denen bereits gesendet wird, übersprungen .
1) Die Taste SET (8) gedrückt halten, bis im 

Display der Buchstabe „G“ blinkt: der 
Gruppen einstellmodus ist aktiviert .

2) Die Taste SET so oft drücken, bis das Display 

die aktuelle Einstellung für die Scan-Funk-
tion anzeigt:

   Scan-Funktion eingeschaltet

   Scan-Funktion ausgeschaltet

3) Mit der Taste   (7) die Einstellung 

 

wählen oder mit der Taste   (9) die Einstel-
lung 

 .

4) Mit der Taste SET die Wahl bestätigen . Im 

Display erscheint kurz 

 und die Emp-

fangseinheit wechselt zurück in den Nor-
malbetrieb .

Summary of Contents for TXS-865

Page 1: ...ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS BEDIENUNGSANLEITUNG INSTRUCTION MANUAL MODE D EMPLOI ISTRUZIONI PER L USO 2 Kanal Empf nger f r Funkmikrofone 2 Channel Receiver for Wireless Mi...

Page 2: ...2 Deutsch Seite 4 English Page 7 Fran ais Page 10 Italiano Pagina 14 ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS...

Page 3: ...CH1 ANT 2 ANT 1 12V MIN MAX SQUELCH CH2 ATTENUATION CH2 0dB 20dB 10dB 0dB 20dB MIN MAX SQUELCH CH1 ATTENUATION AF OUTPUT MIXED BAL ATTENUATION CH1 0dB 20dB 10dB 10dB PEAK AF CH MUTE G LOCK A B RF 1 2...

Page 4: ...h tzen Sie sie vor Tropf und Spritzwasser hoher Luftfeuch tigkeit und Hitze zul ssiger Einsatztempe raturbereich 0 40 C Ziehen Sie sofort das Netzger t aus der Steckdose 1 wenn sichtbare Sch den an de...

Page 5: ...tsprechenden Schalter ATTENUATION CH1 und CH2 13 und f r den Klinkenaus gang 14 den Schalter ATTENUATION 15 5 Mit dem Regler SQUELCH 12 der jewei ligen Empfangseinheit den Schwellwert einstellen bei d...

Page 6: ...50 507 100 507 850 2 508 100 506 750 507 150 507 250 508 700 509 450 3 510 625 508 750 508 500 509 250 509 400 510 150 4 512 275 510 000 509 200 510 500 510 900 511 650 5 512 875 511 000 510 650 511 5...

Page 7: ...ay result in electric shock The units are suitable for indoor use only Protect them against dripping water and splash water high air humidity and heat admissible ambient temperature range 0 40 C Immed...

Page 8: ...or interference suppression of the corresponding receiver unit The further the control turned clockwise the higher the threshold Interference suppression will mute the receiver unit when high frequenc...

Page 9: ...rm or by any means for any commercial use of the receiver unit The luminous ring of the button lights permanently again If the luminous ring keeps flashing after the REMOSET function has been activate...

Page 10: ...r le bloc secteur livr 17 Prises d antenne BNC pour les deux an tennes livr es 1 2 Conseils de s curit Les appareils r cepteur et bloc secteur re pondent toutes les directives n cessaires de l Union e...

Page 11: ...une distance minimale de 50cm de tous objets m talliques et de sources possibles d interf rences tels que moteurs lec triques ou tubes luminescents la r ception peut tre am lior e en incli nant les a...

Page 12: ...ver le verrouillage appuyez sur la touche 9 L affichage indique 4 Avec la touche SET confirmez le r glage Sur l affichage appara t bri vement l unit de r ception passe au mode normal de fonctionnement...

Page 13: ...50 8 530 950 513 375 514 500 513 875 515 675 516 425 9 534 900 513 875 517 100 514 375 516 500 517 250 10 535 825 514 625 518 900 515 125 517 825 518 575 11 537 425 517 250 520 050 517 750 521 300 522...

Page 14: ...terno di locali Proteggerli dall acqua goccio lante e dagli spruzzi d acqua da alta umidit dell aria e dal calore temperatura d impiego ammessa fra 0 e 40 C Staccare subito l alimentatore dalla presa...

Page 15: ...erfe renze deve reagire Pi si apre il regolatore in senso orario pi si alza il valore soglia La soppressione delle interferenze pro voca la messa in muto dell unit ricevitore se nelle pause della musi...

Page 16: ...09 400 510 150 4 512 275 510 000 509 200 510 500 510 900 511 650 5 512 875 511 000 510 650 511 500 511 925 512 675 6 520 575 511 500 511 400 512 000 512 675 513 425 7 525 050 512 375 513 100 512 875 5...

Page 17: ......

Page 18: ...MONACOR INTERNATIONAL GmbH Co KG Zum Falsch 36 28307 Bremen Germany Copyright by MONACOR INTERNATIONAL All rights reserved A 1524 99 03 01 2019...

Reviews: