![IMG STAGELINE TXS-865 Instruction Manual Download Page 4](http://html1.mh-extra.com/html/img-stageline/txs-865/txs-865_instruction-manual_2047377004.webp)
4
Deutsch
English
English Page
Français
Français Page
Italiano
Italiano Pagina
Español
Español Página
Nederlands
Nederlands Pagina
Polski
Polski Strona
2-Kanal-Empfänger
für Funkmikrofone
Diese Bedienungsanleitung richtet sich an Be-
nutzer ohne besondere Fachkenntnisse . Bitte
lesen Sie die Anleitung vor dem Betrieb gründ-
lich durch und heben Sie sie für ein späteres
Nachlesen auf . Auf der ausklappbaren Seite 3
finden Sie alle beschriebenen Bedienelemente
und Anschlüsse .
1 Übersicht
1.1 Frontseite
1
Empfangsantennen
2
Bedienfeld für Empfangseinheit CH 1
3
Bedienfeld für Empfangseinheit CH 2
4
Taste POWER zum Einschalten (Taste kurz
drücken) und Ausschalten (Taste länger
gedrückt halten)
5
Montagewinkel zum Rackeinbau des Ge-
rätes
6
Taste REMOSET, um den Sender auf die
Gruppe und den Kanal der Empfangsein-
heit einzustellen:
☞
Kap . 6 .2
7
Taste für Einstellungen in den verschie-
denen Einstellmodi:
– zur Abwärtssuche bei der Wahl von
Gruppe, Kanal und Identifikationsnum-
mer
– zum Ausschalten der Scan-Funktion
– zum Ausschalten der Sperrfunktion
8
Taste SET um die Einstellmodi nacheinander
aufzurufen
Gruppe (Taste länger drücken)
Kanal
Scan-Funktion
Identifikationsnum-
mer
Sperrfunktion
und zum Bestätigen der Einstellungen
Hinweis:
Bei eingeschalteter Sperrfunktion [An-
zeige LOCK (e)] lässt sich nur der Einstellmodus
für die Sperrfunktion aufrufen (
☞
Kap . 6 .1 .4) .
9
Taste für Einstellungen in den verschie-
denen Einstellmodi:
– zur Aufwärtssuche bei der Wahl von
Gruppe, Kanal und Identifikationsnum-
mer
– zum Einschalten der Scan-Funktion
– zum Einschalten der Sperrfunktion
10
LC-Display
a
Anzeige RF („
R
adio
F
requency“) für die
Empfangsstärke des Funksignals
b
Anzeige AF („
A
udio
F
requency“) für
die Lautstärke des empfangenen Audio-
signals
c
Diversity-Anzeige
A
oder
B
: signalisiert,
welche der zwei Antennen das stärkere
Funksignal empfängt
d
Batteriesymbol: zeigt in 4 Stufen den
Zustand der Batterien im Sender an
e
Anzeige LOCK bei eingeschalteter Sperr-
funktion
f
Anzeige MUTE bei Stummschaltung
Stummschaltung aktiviert, wenn
– kein oder ein zu schwaches Funksignal
vom Sender empfangen wird
– der Sender stummgeschaltet ist
(nur beim Sender TXS-865HT möglich)
g
Anzeige der Kanalgruppe
h
Anzeige des Kanals
1.2 Rückseite
11
Audioausgänge (XLR, sym .), jeweils für
Empfangseinheit CH 1 und CH 2: zum An-
schluss an je einen Mikrofoneingang oder
hochempfindlichen Line-Eingang z . B . eines
Mischpults oder Verstärkers
12
Squelch-Regler, jeweils für Empfangsein-
heit CH 1 und CH 2, zum Einstellen der An-
sprechschwelle für die Störunterdrückung
13
Schalter, jeweils für Empfangseinheit CH 1
und CH 2, zur Pegelabschwächung des Sig-
nals am entsprechenden XLR-Ausgang (11)
14
Audioausgang (6,3-mm-Klinke, sym .) für
das Mischsignal der Empfangseinheiten
CH 1 und CH 2: zum Anschluss an einen
Mikrofoneingang oder hochempfind lichen
Line-Eingang z . B . eines Mischpults oder
Verstärkers
15
Schalter zur Pegelabschwächung des
Mischsignals am Klinkenausgang (14)
16
Stromversorgungsbuchse zum Anschluss
des beiliegenden Netzgeräts
17
BNC-Antennenbuchsen für die zwei beilie-
genden Antennen (1)
2 Sicherheitshinweise
Die Geräte (Empfänger und Netzgerät) ent-
sprechen allen relevanten Richtlinien der EU
und tragen deshalb das -Zeichen .
WARNUNG
Das Netzgerät wird mit lebens-
gefährlicher Netzspannung
versorgt . Nehmen Sie deshalb
niemals selbst Eingriffe daran
vor . Es besteht die Gefahr eines
elektrischen Schlages .
•
Die Geräte sind nur zur Verwendung im In-
nenbereich geeignet . Schützen Sie sie vor
Tropf- und Spritzwasser, hoher Luftfeuch-
tigkeit und Hitze (zulässiger Einsatztempe-
raturbereich 0 – 40 °C) .
•
Ziehen Sie sofort das Netzgerät aus der
Steckdose,
1 . wenn sichtbare Schäden an den Geräten
vorhanden sind,
2 . wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem
der Verdacht auf einen Defekt besteht,
3 . wenn Funktionsstörungen auftreten .
Geben Sie die Geräte in jedem Fall zur Repa-
ratur in eine Fachwerkstatt .
•
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein tro-
ckenes, weiches Tuch, niemals Wasser oder
Chemikalien .
•
Werden die Geräte zweckentfremdet, nicht
richtig angeschlossen, falsch bedient oder
nicht fachgerecht repariert, kann keine Haf-
tung für daraus resultierende Sach- oder Per-
sonenschäden und keine Garantie für die
Geräte übernommen werden .
Sollen die Geräte endgültig aus dem
Betrieb genommen werden, übergeben
Sie sie zur umweltgerechten Entsorgung
einem örtlichen Recyclingbetrieb .
3 Einsatzmöglichkeiten
Der Multifrequenz-Empfänger TXS-865 bildet
in Verbindung mit zwei Sendern der TXS-865-
Serie von IMG STAGELINE ein zweikanaliges
drahtloses Audio-Übertragungssystem, das
optimal für professionelle Bühnenauftritte
geeignet ist . Beide Empfangseinheiten des
Geräts verwenden „Diversity“-Technik: Das
Sendesignal wird von zwei räumlich getrenn-
ten Antennen empfangen und hinsichtlich der
Qualität überprüft . Das jeweils bessere Signal
wird verwendet .
Das Übertragungssystem arbeitet im
UHF-Bereich 506 – 542 MHz . Es stehen 6 Ka-
nalgruppen mit voreingestellten Kanälen in
unterschiedlicher Anzahl (max . 22) zur Ver-
fügung . Die Frequenzabstimmung ist beson-
ders unkompliziert: Der Sender wird von der
Empfangseinheit über ein Funksignal auf die
gleiche Übertragungsfrequenz eingestellt
( REMOSET-Funktion) .
3.1 Konformität und Zulassung
Hiermit erklärt MONACOR INTERNATIONAL,
dass der Empfänger TXS-865 der Richtlinie
2014 / 53 / EU entspricht . Die EU-Konformitäts-
erklärung ist im Internet verfügbar:
www .img-stageline .de
Es bestehen Beschränkungen oder Anfor-
derungen in folgenden Ländern:
CZ
DE
EL
FI
FR
IT
LT
MT
PL
Der Empfänger muss im Gebiet der Bundesre-
publik Deutschland eine
Frequenzzuteilung
(kostenpflichtig) erhalten . Die Formulare und
Hinweise zur Anmeldung finden Sie im Internet
auf der Seite der Bundesnetzagentur:
www .bundesnetzagentur .de
In anderen Ländern muss eine entsprechende
Genehmigung beantragt werden . Informie-
ren Sie sich bitte vor der Inbetriebnahme
des Geräts außerhalb Deutschlands bei der
MONACOR- Niederlassung oder der entspre-
chenden Behörde des Landes . Links zu den
nationalen Behörden finden Sie über die fol-
gende Internetadresse:
www .cept .org
t
ECC
t
Topics
t
Other spectrum topics: SRD Regulations
and indicative list of equipment sub-classes
t
EFIS and National Frequency Tables
4 Rackmontage
Der Empfänger kann als Tischgerät verwendet
oder in ein Rack für Geräte mit einer Breite
von 482 mm (19”) eingebaut werden . Für den
Rackeinbau die vier Standfüße abschrauben
und die beiden beiliegenden Montagewinkel
(5) mit jeweils zwei Schrauben links und rechts
am Empfänger festschrauben .
5 Anschluss
1) Die beiden beiliegenden Antennen (1) in die
Antennenbuchsen ANT . 1 und ANT . 2 (17)
stecken und senkrecht stellen .
Tipp:
Zur Erhöhung der Reichweite und der Stör-
sicherheit kann das als Zubehör erhältliche Anten-
nensignal-Verstärkerpaar TXS-875B eingesetzt wer-
den . Die Verstärker erhalten ihre Stromversorgung
über die Antennenbuchsen des Empfängers .
2) Zum Anschluss an das nachfolgende Gerät,
z . B . Mischpult oder Verstärker, können fol-
gende Audioausgänge genutzt werden:
Deutsch
Deutsch Seite
Summary of Contents for TXS-865
Page 17: ......