Version Februar 2012
DE
21
Bedienungsanleitung HÜRNER HWT 400–C
H Ü R N E R S c h w e i ß t e c h n i k G m b H
Nieder-Ohmener Str. 26
35325 Mücke, Deutschland
5.2.2 Erstellung von Kreuzstücken
1. Befestigen Sie alle vier T-Stück-/Kreuzstück-Spannwerkzeuge ent-
sprechend Schablone auf den Schlitten der Maschine und setzen Sie
erforderlichenfalls Reduzierungen ein. Die hinteren beiden Spann-
werkzeuge sind nicht zwingend erforderlich, dienen aber zur Stabi-
lisierung des entstehenden 90°-Winkels, sollten also an die vorderen
Spannwerkzeuge herangeschoben werden.
2. Legen Sie zwei im 45°-Winkel angefasten Rohre in die vorderen beiden
Spannwerkzeuge, Rohrenden gegeneinander.
3. Verschweißen Sie die beiden Rohre entsprechend dem Schweißablauf
in Abschn. 5.3 ff. Es entsteht Schweißnaht
im nebenstehenden
Diagramm.
4. Wiederholen Sie Schritte 1 - 3 mit zwei weiteren Rohren, um einen
zweiten 90°-Winkel zu erstellen. Es entsteht Schweißnaht
im ne-
benstehenden Diagramm.
5. Verrücken Sie das hintere Spannwerkzeug beider Schlitten so, dass
sich in die beiden Spannwerkzeuge jedes der beiden Schlitten die neu
entstandenen 90°-Winkel einspannen lassen.
6. Fasen Sie beide Winkel im 45°-Winkel zu den Achsen beider Schenkel so
an, dass der Durchmesser beider Schnittstellen dem Rohrdurchmesser
entspricht (vgl. Erläuterung auf Seite 22).
7. Legen Sie die so angefasten Winkel in die Spannwerkzeuge beider
Schlitten der Maschine ein.
1. Schweißen
3. Schweißen
2. Schneiden
Befestigung der Grundspann-
werkzeuge zur Verschwei ßung
von T-Stücken und Kreuz-
stücken.
Bohrung für Schweißungen
von T- bzw. Kreuzstück
Bohrung für Positionierung
hintere Spannwerkzeuge
zur Unterstützung einer
90°-Winkelschweißung
Schweißung
Schweißung
Schweißung
1. Schweißen
5. Schweißen
3. Schneiden
2. Schweißen
4. Schneiden
Version Februar 2012
DE
21
Bedienungsanleitung HÜRNER HWT 400–C
H Ü R N E R S c h w e i ß t e c h n i k G m b H
Nieder-Ohmener Str. 26
35325 Mücke, Deutschland
5.2.2 Erstellung von Kreuzstücken
1. Befestigen Sie alle vier T-Stück-/Kreuzstück-Spannwerkzeuge ent-
sprechend Schablone auf den Schlitten der Maschine und setzen Sie
erforderlichenfalls Reduzierungen ein. Die hinteren beiden Spann-
werkzeuge sind nicht zwingend erforderlich, dienen aber zur Stabi-
lisierung des entstehenden 90°-Winkels, sollten also an die vorderen
Spannwerkzeuge herangeschoben werden.
2. Legen Sie zwei im 45°-Winkel angefasten Rohre in die vorderen beiden
Spannwerkzeuge, Rohrenden gegeneinander.
3. Verschweißen Sie die beiden Rohre entsprechend dem Schweißablauf
in Abschn. 5.3 ff. Es entsteht Schweißnaht
im nebenstehenden
Diagramm.
4. Wiederholen Sie Schritte 1 - 3 mit zwei weiteren Rohren, um einen
zweiten 90°-Winkel zu erstellen. Es entsteht Schweißnaht
im ne-
benstehenden Diagramm.
5. Verrücken Sie das hintere Spannwerkzeug beider Schlitten so, dass
sich in die beiden Spannwerkzeuge jedes der beiden Schlitten die neu
entstandenen 90°-Winkel einspannen lassen.
6. Fasen Sie beide Winkel im 45°-Winkel zu den Achsen beider Schenkel so
an, dass der Durchmesser beider Schnittstellen dem Rohrdurchmesser
entspricht (vgl. Erläuterung auf Seite 22).
7. Legen Sie die so angefasten Winkel in die Spannwerkzeuge beider
Schlitten der Maschine ein.
1. Schweißen
3. Schweißen
2. Schneiden
Befestigung der Grundspann-
werkzeuge zur Verschwei ßung
von T-Stücken und Kreuz-
stücken.
Bohrung für Schweißungen
von T- bzw. Kreuzstück
Bohrung für Positionierung
hintere Spannwerkzeuge
zur Unterstützung einer
90°-Winkelschweißung
Schweißung
Schweißung
Schweißung
1. Schweißen
5. Schweißen
3. Schneiden
2. Schweißen
4. Schneiden
Version Februar 2012
DE
21
Bedienungsanleitung HÜRNER HWT 400–C
H Ü R N E R S c h w e i ß t e c h n i k G m b H
Nieder-Ohmener Str. 26
35325 Mücke, Deutschland
5.2.2 Erstellung von Kreuzstücken
1. Befestigen Sie alle vier T-Stück-/Kreuzstück-Spannwerkzeuge ent-
sprechend Schablone auf den Schlitten der Maschine und setzen Sie
erforderlichenfalls Reduzierungen ein. Die hinteren beiden Spann-
werkzeuge sind nicht zwingend erforderlich, dienen aber zur Stabi-
lisierung des entstehenden 90°-Winkels, sollten also an die vorderen
Spannwerkzeuge herangeschoben werden.
2. Legen Sie zwei im 45°-Winkel angefasten Rohre in die vorderen beiden
Spannwerkzeuge, Rohrenden gegeneinander.
3. Verschweißen Sie die beiden Rohre entsprechend dem Schweißablauf
in Abschn. 5.3 ff. Es entsteht Schweißnaht
im nebenstehenden
Diagramm.
4. Wiederholen Sie Schritte 1 - 3 mit zwei weiteren Rohren, um einen
zweiten 90°-Winkel zu erstellen. Es entsteht Schweißnaht
im ne-
benstehenden Diagramm.
5. Verrücken Sie das hintere Spannwerkzeug beider Schlitten so, dass
sich in die beiden Spannwerkzeuge jedes der beiden Schlitten die neu
entstandenen 90°-Winkel einspannen lassen.
6. Fasen Sie beide Winkel im 45°-Winkel zu den Achsen beider Schenkel so
an, dass der Durchmesser beider Schnittstellen dem Rohrdurchmesser
entspricht (vgl. Erläuterung auf Seite 22).
7. Legen Sie die so angefasten Winkel in die Spannwerkzeuge beider
Schlitten der Maschine ein.
1. Schweißen
3. Schweißen
2. Schneiden
Befestigung der Grundspann-
werkzeuge zur Verschwei ßung
von T-Stücken und Kreuz-
stücken.
Bohrung für Schweißungen
von T- bzw. Kreuzstück
Bohrung für Positionierung
hintere Spannwerkzeuge
zur Unterstützung einer
90°-Winkelschweißung
Schweißung
Schweißung
Schweißung
1. Schweißen
5. Schweißen
3. Schneiden
2. Schweißen
4. Schneiden
Version Februar 2012
DE
21
Bedienungsanleitung HÜRNER HWT 400–C
H Ü R N E R S c h w e i ß t e c h n i k G m b H
Nieder-Ohmener Str. 26
35325 Mücke, Deutschland
5.2.2 Erstellung von Kreuzstücken
1. Befestigen Sie alle vier T-Stück-/Kreuzstück-Spannwerkzeuge ent-
sprechend Schablone auf den Schlitten der Maschine und setzen Sie
erforderlichenfalls Reduzierungen ein. Die hinteren beiden Spann-
werkzeuge sind nicht zwingend erforderlich, dienen aber zur Stabi-
lisierung des entstehenden 90°-Winkels, sollten also an die vorderen
Spannwerkzeuge herangeschoben werden.
2. Legen Sie zwei im 45°-Winkel angefasten Rohre in die vorderen beiden
Spannwerkzeuge, Rohrenden gegeneinander.
3. Verschweißen Sie die beiden Rohre entsprechend dem Schweißablauf
in Abschn. 5.3 ff. Es entsteht Schweißnaht
im nebenstehenden
Diagramm.
4. Wiederholen Sie Schritte 1 - 3 mit zwei weiteren Rohren, um einen
zweiten 90°-Winkel zu erstellen. Es entsteht Schweißnaht
im ne-
benstehenden Diagramm.
5. Verrücken Sie das hintere Spannwerkzeug beider Schlitten so, dass
sich in die beiden Spannwerkzeuge jedes der beiden Schlitten die neu
entstandenen 90°-Winkel einspannen lassen.
6. Fasen Sie beide Winkel im 45°-Winkel zu den Achsen beider Schenkel so
an, dass der Durchmesser beider Schnittstellen dem Rohrdurchmesser
entspricht (vgl. Erläuterung auf Seite 22).
7. Legen Sie die so angefasten Winkel in die Spannwerkzeuge beider
Schlitten der Maschine ein.
1. Schweißen
3. Schweißen
2. Schneiden
Befestigung der Grundspann-
werkzeuge zur Verschwei ßung
von T-Stücken und Kreuz-
stücken.
Bohrung für Schweißungen
von T- bzw. Kreuzstück
Bohrung für Positionierung
hintere Spannwerkzeuge
zur Unterstützung einer
90°-Winkelschweißung
Schweißung
Schweißung
Schweißung
1. Schweißen
5. Schweißen
3. Schneiden
2. Schweißen
4. Schneiden
Version January 2020
30
EN
HÜRNER HWT 400–WeldControl User’s Manual
H Ü R N E R S c h w e i s s t e c h n i k G m b H
Nieder-Ohmener Str. 26
35325 Mücke, Germany
5.2.2 Making a Cross
1. Secure the three required tee/crosspiece clamp assemblies on
top of the base plates on the machine carriage according to the
template, and install reducers if needed. The fourth clamp can be
used for the production of crosspieces to provide added stability
for the second 90° elbow being made.
2. Place two pipes bevel-cut at a 45° angle into the two clamps at
the front, their cut pipe butts facing each other.
3. Weld the two pipes together in accordance with the welding
process described in Sect. 4.2 ff. This will result in joint
in the
diagram to the right.
4. Repeat steps 1 - 3 with two more pipes, in order to make a second
90° elbow. This will result in joint
in the diagram to the right.
5. Relocate the clamp at the rear of either carriage to a position
where the two clamps on each of the carriages can accommodate
the new 90° elbows.
6. Cut either elbow at a 45° angle with respect to the axis of either
of its legs in such a way that the diameter at the cut corresponds
to the pipe diameter (refer to Sect. 5.2.3).
7. Clamp the bevel-cut elbows into the two clamps on either machine
carriage.
8. Weld the elbows together in accordance with the welding process
described in Sect. 4.2 ff. This will result in joint
in the diagram.
1. Weld
5. Weld
3. Cut
2. Weld
4. Cut
Joint
Joint
Joint
3. Weld
2. Cut
1. Weld