Version Januar 2020
DE
27
Bedienungsanleitung HÜRNER HWT 400–WeldControl
H Ü R N E R S c hwei s s t e c h nik G m b H
Nieder-Ohmener Str. 26
35325 Mücke, Deutschland
4.4.4 Füge- und Abkühlphase
Fahren Sie durch erneutes Betätigen des Verfahrhebels die Maschine wieder
zusammen und bauen Sie unter Beobachtung des Druckwerts im Display
gleichmäßig den Fügedruck (P
5
+ P
t
) auf. Der Aufbau des Fügedrucks muss
einer linear ansteigenden Rampe entsprechen und darf nicht länger oder
kürzer sein als die Dauer, die in den Schweißtabellen im Anhang unter t
4
für Ihre Schweißung angegeben ist.
Ist der Fügedruck erreicht und hat er sich bei P
5
+ P
t
stabilisiert, wird dieser
Druck bis zum Ende der Füge-/Abkühlphase aufrecht erhalten (t
5
im Dia-
gramm). Während der Fügephase kühlt die neue Verbindung bereits ab.
Eventuell macht der Rohr- bzw. Formteilhersteller auch Angaben zu einer
Dauer, während der auf die noch warme Verbindung keine äußeren Kräfte
wirken sollten. Manche Schweißrichtlinien fordern auch eine derartige
Mindestnachkühlzeit (t
6
im Schweißdiagramm). Meist ist aber t
6
für den
Schweißer nicht von Belang.
4.4.5 Ende der Schweißung
Die Schweißung endet nach Abschluss der Füge- und Abkühlphase. Der
Schweißer hat die Rohre durch Betätigen des Druckentlastungsventils oder
der START/SET-Taste drucklos zu schalten.
4.5 Abbruch der Schweißung
Falls ein Fehler auftritt, bricht die Maschine die Schweißung mit einer
Fehlermeldung ab. Dies geschieht jedoch nur, wenn im Stumpfschweiß
-
verfahren im WeldControl-Modus geschweißt wird. Im Manuellmodus des
Stumpfschweißens werden keine Fehlermeldungen angezeigt.
Der aufgetretene Fehler wird dann im Display angezeigt (s. Anzeige 31).
Zusätzlich blinkt im Schweißdiagramm die LED für die Phase, in der der
Fehler geschah.
Die in der folgenden Tabelle aufgeführten Fehler können angezeigt wer-
den.
Fehlertyp
Beschreibung
a. Dateneingabe
Eingabefehler
Fehler bei der Eingabe von Daten mit den Pfeiltasten.
Codefehler
Fehler beim Einlesen von Daten von einem Strichcode.
b. System und Zustand
Systemfehler
Das Schweißsystem muss sofort von Netz und Fitting getrennt
werden. Der Selbsttest hat Fehler im System gefunden. Das
Schweißsystem darf nicht mehr verwendet werden und muss zur
Reparatur eingeschickt werden.
Uhr defekt
Die interne Uhr der Maschine ist defekt; Uhr im Einstell-Menü neu
stellen.
Gerät zur Wartung
Der empfohlene Wartungstermin des Schweißsystems ist
überschritten. Die Meldung „Wartung fällig“ muss mit der START/
SET-Taste quittiert werden. Das Schweißsystem ins Werk oder zu
einer autorisierten Servicestelle zur Wartung und Überprüfung
einsenden.
Netzunterbrechung bei der
letzten Schweißung
Die vorherige Schweißung ist unvollständig. Das Schweißsystem
wurde während ihr von der Versorgungsspannung getrennt. Um
weiter arbeiten zu können, muss die Meldung durch Drücken der
STOP/RESET-Taste quittiert werden.
Außentemperatur zu hoch
Außentemperatur außerhalb des Bereichs von – 20°C bis + 60°C
Außentemperatur zu niedrig Außentemperatur außerhalb des Bereichs von – 20°C bis + 60°C
SCHWEISSUNG ABGEBR.
Fehler Angleichdruck
229°C IST 1.5bar
Anzeige 31