Version Februar 2012
DE
13
Bedienungsanleitung HÜRNER HWT 400–C
H Ü R N E R S c h w e i ß t e c h n i k G m b H
Nieder-Ohmener Str. 26
35325 Mücke, Deutschland
Versorgung nicht korrekt sein, erscheint die Meldung „Fehler Spannungs-
versorgung“. Das Drehfeld kann mit Hilfe des eingebauten Phasenwenders
im Anschlussstecker gedreht werden. Zwei der Kontaktstifte im Stecker sind
auf einen grauen Drehteller gesetzt. Mit einem Schlitzschraubendreher ist
möglich, den Teller zu drehen, wodurch die Position der beiden Kontakt-
stifte vertauscht wird, was wiederum das Drehfeld ändert.
1. CEE-Dose 16 A
2. CEE-Stecker 16 A mit eingebautem Phasenwender
3. Kontaktbuchse für Phase 3 (L3)
4. Kontaktbuchse für Nullleiter (bei HWT 400-C nicht
benötigt)
5. Kontaktbuchse für Erdung (PE); etwas dicker als die
übrigen Kontaktbuchsen
6. Kontaktbuchse für Phase 1 (L1)
7. Kontaktbuchse für Phase 2 (L2)
8. Kontaktstift für Phase 3 (L3)
9. Kontaktstift für Nullleiter (bei HWT 400-C nicht
benötigt)
10. Kontaktstift für Erdung (PE); etwas dicker als die
übrigen Kontaktstifte
11. Kontaktstift für Phase 1 (L1)
12. Kontaktstift für Phase 2 (L2)
3.3 Übersicht über die Bedienungsabläufe
Der Schweißvorgang wird vom Schweißer wie folgt durchgeführt. Die
einzelnen Schritte sind im Detail in Abschn. 5 erläutert.
• Die
für die geplante Schweißung erforderlichen Grundspannwerk-
zeuge (gerade oder Winkelverbindung, T-, Kreuz- oder Y-Stück) sind
auszuwählen und zu montieren und bei einer Winkelschweißung im
richtigen Winkel auszurichten.
• Falls
Rohre mit kleinerem Außendurchmesser als das Maximalmaß
der Spannwerkzeuge zu verschweißen sind, sind die Reduzierungen
nötig, die für diesen Durchmesser vorgesehen sind. Die einzelnen
Reduziereinsätze des passenden Satzes sind mit den mitgelieferten
Schrauben in den Grundspannwerkzeuge zu befestigen.
• Am
Touchscreen lassen sich die Kenndaten (Rohrmaterial, -durchmes-
ser etc.) und dann Angaben zur Kommission, ausführenden Firma etc.
von der letzten Schweißung übernehmen oder neu eingegeben.
• Die
Werkstücke werden in die Spannwerkzeuge eingespannt, an den
Hobelscheiben mittig ausgerichtet und plan gehobelt.
• Der
Rohrversatz wird kontrolliert.
• Bei
Schweißungen mit großem Durchmesser wird ggf. der (optionale)
Zusatzzylinder an den Grundspannwerkzeugen montiert.
• Falls
im
Konfigurationsmenü
erlaubt, können Schweißzeiten und
-drücke manuell festgelegt werden.
• Der
Schweißvorgang mit halb- oder vollautomatischer Anwärmphase,
je nach
Konfiguration,
danach vollautomatisch, wird gestartet und
überwacht, um auf Hinweise und Aufforderungen zu reagieren.
• Die
Naht wird visuell kontrolliert, ggf. Etiketten ausgedruckt, nach
der Abkühlzeit der Zusatzzylinders abgenommen, die
Werkstücke aus den Grundspannwerkzeugen genommen
und die Schlitten aufgefahren.
4
Inbetriebnahme und Konfiguration
4.1 Inbetriebnahme und Einschalten
Wichtig
Vor der Inbetriebnahme der Steuereinheit muss der
Ölstand der Hydraulik überprüft und ggf. mit Hyd-
rauliköl HF-E 15 aufgefüllt werden.
Technikfach (rechte Seite
beim
Blick
von vor der Ma-
schine) mit dem Hydraulik-
aggregat, inclusive Peilstab
und Nachfüllstutzen
Version January 2020
10
EN
HÜRNER HWT 400–WeldControl User’s Manual
H Ü R N E R S c h w e i s s t e c h n i k G m b H
Nieder-Ohmener Str. 26
35325 Mücke, Germany
HWT 400–WeldControl
Welding Operation Specifications
Heating Element Temperature
Facing Tool Speed
Pressure Application
Section of Hydraulique Cylinder
Ambient Temperature (Operation)
Ambient Temperature (Storage)
Operating Range
straight pipe, segmented bends
tees, Y branch-offs, crosspieces
max. 290°C
25.0 rpm
max. 120 bar
7.069 cm²
+0°C to +60°C
–10°C to +70°C
90 - 400 mm
90 - 315 mm
Dimensions and Weight
Dimensions (W x D x H)
Machine only
Space Needed in
Working Position
Weight w/ Steel Clamping Assemblies
Weight w/ Cast-alum. Clamping Ass.
Maximum Stroke of the Carriages
approx. 1100 x 1500 x 1600 mm
approx. 1200 x 1700 x 1600 mm
(refer to instructions on installation site, Sect. 2.6)
567 kg
652 kg
approx. 500 mm
Important
The power supply connection is designed as a 3-phase plus
earth ground plus neutral connection. The power supply
connection should be rated at 16 amps and should be wired
with an automatic safety cut-out of 16 amps medium-slow
blow. The conductor section of the power supply connection
should be minimum 2.5 sq. mm.
Important
For the connection to mains power an approved CEE plug
and outlet have to be used and wired according to the speci-
fications quoted above. Also refer to the photograph and its
legend on the next page as well as the explanations below.
Caution
Only a qualified electrician, no one else, may perform the
checks of, and work on, the power supply connection de-
scribed below.
Prior to starting to first use the machine, the power supply connec-
tion has to be verified. Across any two phases (L1-L2, L2-L3, L1-L3)
a voltage of 400 V AC ± 10 % has to be found. If a neutral is wired
to the same power supply socket, across any of the three phases and
the neutral, a voltage of 230 V AC has to be found. These measure-
ments can be made with any common voltmeter for alternating cur-
rent voltages.
If connected appliances are equipped with a motor requiring 3-phase al-
ternating current supply, as is the case with the HWT 400–WeldControl,
1. CEE Power Outlet 16 A
2. CEE Power Plug 16 A with integrated phase inverter
3. Contact Socket for Phase 3 (L3)
4. Contact Socket for Neutral
5. Contact Socket for Earth Ground (PE); a little thicker
than the other sockets
6. Contact Socket for Phase 1 (L1)
7. Contact Socket for Phase 2 (L2)
8. Contact Pin for Phase 3 (L3)
9. Contact Pin for Neutral
10. Contact Pin for Earth Ground (PE); a little thicker than
the other pins
11. Contact Pin for Phase 1 (L1)
12. Contact Pin for Phase 2 (L2)