
9
Montage-Anschluss-Anleitung IDENTLOC-Auswerteeinheit
7.4.2
Betrieb am BUS-1
- BUS-1 Betrieb aktivieren:
S2/2 OFF
- BUS-1 Adressenmode einstellen:
Stellen Sie mit dem
den gewünschten Adressenmode ein:
DIP-Schalter S1/7
S1/7 ON
eine gemeinsame
1-Adressenmode:
alle 5 Sensoren belegen
Adresse.
S1/7 OFF
eine eigene
5-Adressenmode:
jeder Sensor belegt
Adresse.
7.5
LED-Anzeige
Betriebszustand "unscharf gelöscht":
- aktuelle Zustandsanzeige der Sensoren und Summenanzeige.
Nach Unscharfschalten bei vorangegangenem Alarm:
- Anzeige bleibt gespeichert bis zum Löschen.
Eine Glasbruchmeldung bleibt grundsätzlich in jedem Betriebszustand gespeichert bis zum Löschen.
Funktion der Summenanzeige:
- bei Auslösung:
Die Summenanzeige ist ODER-verknüpft mit den 5 Sensor LEDs.
- bei Glasbruch:
Die Glasbruch-Summenanzeige hat gegenüber der Auslöseanzeige eine höhere Priorität. D. h., sobald ein
Sensor Glasbruch gemeldet hat, blinkt die Summen-LED, auch wenn gleichzeitig noch eine Auslösung
ansteht.
Summen-
LED
3Hz
mindestens 1 Sensor hat ausgelöst
im Anzeigemode: Deckelkontakt hat ausgelöst
mindestens 1 IDENTLOC-Sensor hat Glasbruch gemeldet
Gehäuse geschlossen:
Bedeutung
Gehäuse geöffnet:
Hinweis: Beim Öffnen des Gehäuses löst der Deckelkontakt aus. Dies hat zwangsläufig
eine Sabotagemeldung zur Folge.
Summen-
LED
Sensor-
LED 1-4
Sensor-
LED 5
3Hz
3Hz
zugeordneter Sensor hat ausgelöst
Abschlusswiderstand außer Toleranz / Melder hat ausgelöst
zugeordneter Sensor hat Glasbruch gemeldet
Bedeutung
3Hz
LED leuchtet
LED blinkt, mit Angabe der Blinkfrequenz LED hat in diesem Fall keine Bedeutung
LED
Sensor 1
LED
Sensor 2
LED
Sensor 3
LED
Sensor 4
LED
Sensor 5
Deckelkontakt
LED
Summenanzeige
ON
1
2
ON
1
2
3
4
5
6
7
8
7.4.3
BUS-Teilnehmeradresse
Die DIP-Schalter S1/1 bis S1/6 dienen der Codierung der
Teilnehmeradresse. Die obenstehende Abbildung
BUS-2 oder BUS-1
zeigt die Position und die Wertigkeit der Schalter.
Bei mehreren Teilnehmern muss
Teilnehmer eine
Adresse zugeordnet sein.
jedem
eigene
Beachten Sie beim Betrieb am BUS-1 im 5-Adressenmode (siehe 7.3), dass die 4 automatisch vergebenen Adressen nicht bereits
von anderen Teilnehmern belegt sind.
Bitte beachten!
Um zu verhindern, dass beim Umschalten vom 1- in den 5-Adressenmode Adress-
Doppelbelegungen, bzw. vom 5- in den 1-Adressenmode ungewollte Sensor-
Bereichszuordnungen entstehen, ist diese Einstellung nur im
spannungslosen
Zustand
der AWE möglich.
Bei einer Änderung des Adressenmodes müssen über die Zentralenprogrammierung die BUS-1-Teilnehmer neu aufgenom-
men und der Teilnehmertyp (Logikmelder) zugewiesen werden (siehe entspr. Anleitung der Zentrale).
ON
12
ON
12
3
4
56
78
1-Adr. Mod.
5-Adr. Mod.
BUS-2/1
Adresse
S1
S2
ON
Lernmode
Betrieb
BUS-2
BUS-1
keine Funktion
32
16
8
4
2
1
Wertigkeit