
4.
Funktionsbeschreibung
(siehe auch Abbildung unten)
IDENTLOC-Sensor 1 bis 4:
Sendeeinheit
Die Sendeeinheit stellt ein elektromagnetisches Feld für die Energie- und Datenübertragung zwischen der Auswerteeinheit
(AWE) und dem Sensor zur Verfügung. (andere Codeträger siehe Kap. 5.4.)
Sensoren
In jedem Sensor ist ein einmalig vergebener Datencode unveränderbar abgespeichert (Unikat). Dieser Code wird von der AWE
über die Sendeeinheit permanent abgefragt und ausgewertet. Der Code kann nur empfangen werden, solange sich der Sensor
innerhalb der Übertragungsreichweite zur Sendeeinheit befindet.
Lernmode
Im Lernmodus der AWE werden die Codes aller angeschlossenen Sensoren eingelesen und abgespeichert. Dies bedeutet,
dass
muss
nach jeder Neuinstallation oder Sensor-Änderung der Lernmode erneut durchgeführt werden
.
Ein abgespeicherter Code bleibt auch im spannungslosen Zustand der AWE erhalten (nichtflüchtiger Speicher).
Öffnungsüberwachung
Die AWE vergleicht den empfangenen Code jedes angeschlossenen Sensors permanent mit dem dazu abgespeicherten Sollwert.
1. Identifikation
:
Fenster / Tür zu
vorhanden und korrekt
2. Identifikation
: Fenster / Tür offen oder Fehler
Meldung geht an die Zentrale.
nicht vorhanden oder falsch
Verschlussüberwachung
: Ein Kontakt am Fenster-/Türgriff wird parallel zur Sensorantenne angeschlossen. Nur wenn das
IDENTLOC-Sensoren
Fenster bzw. die Tür
und der Griff
ist (der Kontakt ist dann geöffnet), kann eine Datenübertragung erfolgen.
zu
verschlossen
: Bei einer Mehrfachverriegelung wird der Sensor (Öffnungssensor oder Verschlusssensor, je
IDENTLOC-Sensoren slimline
nach Art der Schubstange) an der Schubstange der Verriegelung befestigt und somit synchron mit dem Griff verschoben. Nur
wenn das Fenster bzw. die Tür
und der Griff
ist, kann eine Datenübertragung erfolgen.
zu
verschlossen
Glasüberwachung
(Glasbruchsensor und Alarmglassensor)
Beim passiven
unterscheidet die AWE zwischen
und
.
-
Glasbruchsensor
Glasbruch
Öffnungsüberwachung
Es erfolgt eine entsprechende Anzeige in der AWE durch die LED, die dem Sensor zugeordnet ist.
Die Auslösung des Glasbruchsensors wird in der AWE
.
gespeichert bis zum Löschen
-
Beim
wird die Datenübertragung bei einem Glasbruch
unterbrochen.
Alarmglassensor
dauerhaft
-
Automatische Leitungsüberwachung
Der individuelle Code ist im Sensorgehäuse bzw. im Alarmglasadapter abgespeichert. Dadurch ist das Kabel von der
Übertragungseinheit bis zum Sensor automatisch auf Bruch und S
überwacht.
chluss
Sensor 5:
Standard-Differentialmeldergruppe mit Löschfunktion
, Überwachungskriterium: 12,1k
±20%.
W
Der Anschluss von speichernden Sensoren (z.B. passive Glasbruchsensoren) ist möglich.
Funktionsprinzip
zur Zentrale
BUS
Energie- und
Datenübertragung
Sendeeinheit 032220.17
Sensorteil
Ver
überwachung
schluss
(nur 032222.17)
Antenne
Antenne und
Identifikationsträger
IDENTLOC-
Öffnungssensor
z.B. passiver Glasbruchsensor
(für ein feststehendes Fenster)
(Direktsensor)
Auswerteeinheit (AWE)
Die Funktion der IDENTLOC-
Sensor-Anschlüsse 1 bis 4 ist
identisch.
Die beiden Sensor-Familien
können
betrieben
gemischt
werden.
Sensor 1
Sensor 2
Sensor 3
Sensor 4
Sensor 5: Differentialmeldergruppe
Für jeden Sensor wird die Sendeeinheit
Art.-Nr. 032220.17 (bzw. 032235.17 für
slimline-Sensoren) benötigt.
Energie- und
Datenübertragung
IDENTLOC-Glasbruchsensor
slimline
Sendeeinheit
032235.17
Antenne
Antenne
Passiver Glasbruchsensor
mit Identifikationsträger
5
Montage-Anschluss-Anleitung IDENTLOC-Auswerteeinheit