Homa Saniquick UF100 Original Instruction Manual Download Page 5

DEUTSCH | 05

Niveausteuerung:

Die Niveausteuerung soll die Pumpe bei verschiedenen 

Füllständen automatisch ein- bzw. ausschalten. Erreicht 

wird dies durch den Einbau von einem Niveauerfassungs-

system.

1.6. Fachbegriffe

In dieser Betriebsanleitung werden verschiedene Fachbe-

griffe verwendet. 

Trockenlauf:

Ein Trockenlauf ist auf jeden Fall zu vermeiden, hier läuft 

die Pumpe mit voller Drehzahl, es ist aber kein Medium 

zum Fördern vorhanden. 

Aufstellungsart „nass“:

Die Pumpe wird im Fördermedium eingetaucht. Sie ist 

komplett vom Fördermedium umgeben. Beachten Sie die 

Angaben für die max. Eintauchtiefe und die min. Wasser-

überdeckung!

Aufstellungsart „trocken“:

Die Pumpe wird trocken aufgestellt, d.h. dass das Förder-

medium über ein Rohrleitungssystem zu- und abgeführt 

wird. Die Pumpe wird nicht in das Fördermedium einge-

taucht. Beachten Sie, dass die Oberflächen des Produktes 

heiß werden können!

Aufstellungsart „transportabel“:

Die Pumpe wird mit einem Standfuss ausgestattet. Sie 

kann an jedem beliebigen Ort eingesetzt und betrieben 

werden. Beachten Sie die Angaben für die max. Eintauch-

tiefe und die mind. Wasserüberdeckung, sowie, dass die 

Oberflächen des Produktes sehr heiß werden!

Betriebsart „S1“ (Dauerbetrieb):

Unter Nennlast wird eine gleichbleibende Temperatur er-

reicht, die auch bei längerem Betrieb nicht mehr ansteigt. 

Das Betriebsmittel kann pausenlos unter Nennlast arbei-

ten, ohne dass die zulässige Temperatur überschritten 

wird.

Betriebsart „S2“ (Kurzzeitbetrieb):

Die Betriebsdauer wird in Minuten angegeben, z.B. S2-

20min. Das bedeutet, dass die Maschine 20 Minuten 

betrieben werden kann und danach solange pausieren 

muss, bis die Maschine 2 K über Mediumtemperatur ab-

gekühlt ist.

Betriebsart „S3“ (Aussetzbetrieb): 

Bei diesen Betriebsarten folgt nach dem Kurzzeichen die 

Angabe der relativen Einschaltdauer und die Spieldauer, 

falls sie von 10 min abweicht. Beispiel S3 30% bedeutet, 

dass die Maschine 3 Minuten betrieben werden kann und 

anschließend 7 Minuten abkühlen muss.

„Schlürfbetrieb“:

Der Schlürfbetrieb kommt einem Trockenlauf gleich. Die 

Pumpe läuft mit voller Drehzahl, es werden aber nur sehr 

geringe Mengen an Medium gefördert.

Der Schlürfbetrieb ist nur mit einigen Typen möglich, siehe 

hierfür das Kapitel „3. Allgemeine Beschreibung“.

Trockenlaufschutz:

Der Trockenlaufschutz muss eine automatische Abschal-

tung der Pumpe bewirken, wenn die Mindestwasserüber-

deckung der Pumpe unterschritten wird. Dies wird zum 

Beispiel durch den Einbau eines Schwimmerschalters 

erreicht.

2. Sicherheit

Dieses Kapitel führt alle generell gültigen Sicherheitshin-

weise und technische Anweisungen auf. Bei Transport, 

Aufstellung, Betrieb, Wartung, usw. müssen alle Hinweise 

und Anweisungen beachtet und eingehalten werden! Der 

Betreiber ist dafür verantwortlich, dass sich das gesam-

te Personal an die folgenden Hinweise und Anweisungen 

hält.

2.1. Anweisungen und Sicherheitshinweise

In dieser Betriebsanleitung werden Anweisungen und 

Sicherheitshinweise für Sach- und Personenschäden ver-

wendet. Um diese für das Bedienpersonal eindeutig zu 

kennzeichnen, werden diese Anweisungen und Sicher-

heitshinweise fett geschrieben und mit Gefahrensymbo-

len gekennzeichnet. Die verwendeten Symbole entspre-

chen den allgemein gültigen Richtlinien und Vorschriften 

(DIN, ANSI, etc.)

Sicherheitshinweise beginnen immer mit den folgenden 

Signalwörtern:

Gefahr: 

Es kann zu schwersten Verletzungen oder zum Tode von 

Personen kommen!

Warnung: 

Es kann zu schwersten Verletzungen von Personen kom-

men!

Vorsicht: 

Es kann zu Verletzungen von Personen kommen!

Vorsicht (Hinweis ohne Symbol):

 

Es kann zu erheblichen Sachschäden kommen, ein Total-

schaden ist nicht ausgeschlossen!

Nach dem Signalwort folgt die Nennung der Gefahr, die 

Gefahrenquelle und die möglichen Folgen. Der Sicher-

heitshinweis endet mit einem Hinweis zur Vermeidung 

der Gefahr.

Summary of Contents for Saniquick UF100

Page 1: ...Original Betriebsanleitung EN Original Instruction Manual Saniquick UF T 100...

Page 2: ...rdermedien 07 2 9 Schalldruck 07 3 Allgemeine Beschreibung 08 3 1 Verwendung 08 3 2 Einsatzarten 08 3 3 Aufbau 08 4 Verpackung Transport und Lagerung 09 4 1 Anlieferung 09 4 2 Transport 09 4 3 Lageru...

Page 3: ...le Sicherheits bestimmungen sowie die Herstellerangaben zu erf llen Diese Betriebsanleitung erg nzt und oder erweitert die bestehenden nationalen Vorschriften zum Unfallschutz und zur Unfallverh tung...

Page 4: ...onsarbeiten sind regelm ig durchzuf hren und d rfen nur von qualifi zierten und autorisierten Personen durchgef hrt werden Wartungsarbeiten und jegliche Art von Reparaturarbeiten die nicht in dieser B...

Page 5: ...uer und die Spieldauer falls sie von 10 min abweicht Beispiel S3 30 bedeutet dass die Maschine 3 Minuten betrieben werden kann und anschlie end 7 Minuten abk hlen muss Schl rfbetrieb Der Schl rfbetrie...

Page 6: ...ngsanleitung nicht eingehalten werden nicht haften F r Zubeh rteile gelten die glei chen Bestimmungen Diese Hinweise sind unbedingt einzuhalten Bei Nichtbeachtung kann es zu Personensch den und oder z...

Page 7: ...igt sind und oder nicht funktionieren 2 8 F rdermedien Jedes F rdermedium unterscheidet sich durch seine Zusammensetzung Aggressivit t Abrasivit t und vielen anderen Aspekten Generell k nnen unsere An...

Page 8: ...zur Steuerung und berwachung aller wichti gen Funktionen Niveausteuerung geschieht ber ein Staurohr Pumpenwechsel nach jedem Schaltspiel zuschalten der zweiten Pumpe bei Spitzenlast bei Ausfall einer...

Page 9: ...e die ins Werk zur ck geliefert werden m ssen sauber und korrekt verpackt sein Sauber hei t dass das Produkt von Verunreinigungen ges ubert und bei Verwen dung in gesundheitsgef hrdenden Medien dekont...

Page 10: ...r Verstellbereich nicht ausreichen kann ein handels bliches KG Rohr DN400 mit einer maximalen L nge von 500 mm zur Schachtverl ngerung verwendet werden siehe Installation Schachtverl ngerung unten W h...

Page 11: ...eichst ck Achten Sie dabei auf saubere Fl chen am Ausgleichst ck und Mauerkragen 3 Befestigen Sie den Mauerkragen an der gew nschten Position indem Sie die Schraube an den beiden Schellen fest ziehen...

Page 12: ...1 AG G1 IG 1 5 2 3 4 F r den Anbau der Einbaugarnitur an die Pumpe gehen Sie wie folgt vor 1 Nur bei TP28 und TCV408 Schrauben Sie den 90 Bogen der Einbaugarnitur auf den Druckabgang ihrer Pumpe 2 Sch...

Page 13: ...UF Bei der Ausf hrung Saniquick UF Einzelhebeanlage mit einer Pumpe erfolgt das Ein und Ausschalten mittels au tomatischen Schwimmerschaltung Bei Ansteigen des Wasserstandes auf ein bestimmtes H chstn...

Page 14: ...erhalten gelesen und verstanden haben Aktivieren Sie alle Sicherheitseinrichtungen und Not Aus Schaltungen vor der Inbetriebnahme Elektrotechnische und mechanische Einstellungen d rfen nur von Fachkr...

Page 15: ...rschutzschalter mit Temperaturkompensation Dif ferentialausl sung und Wiedereinschaltsperre gem VDE 0660 bzw entsprechender nationaler Vorschriften Werden die Maschinen an Stromnetze angeschlossen in...

Page 16: ...bleibt die Maschine ein gebaut und wird nicht vom Stromnetz getrennt Bei einer vor bergehenden Au erbetriebnahme muss die Maschi ne komplett eingetaucht bleiben damit diese vor Frost und Eis gesch tz...

Page 17: ...n die Einstellung des Ausl sers mit den techn Vorgaben ver gleichen und ggf korrigieren lassen Laufrad Propeller durch Verklebungen Verstopfungen und oder Festk rper abgebremst erh hte Stromaufnahme M...

Page 18: ...erscheinungen Verschlissene Teile austauschen Motorlager defekt R cksprache mit dem Werk Maschine verspannt eingebaut Montage berpr fen ggf Gummikompensatoren verwenden Weiterf hrende Schritte zur St...

Page 19: ...DEUTSCH 19 Notizen Notes...

Page 20: ...ssure 25 3 General Description 25 3 1 Utilization 25 3 2 Type of application 25 3 3 Structure 25 4 Packaging Transport and Storage 26 4 1 Delivery 26 4 2 Transport 26 4 3 Storage 26 4 4 Materials retu...

Page 21: ...plements any existing national regulations on industrial safety and accident prevention This manual must also be accessible to personnel at all times and also be made available where the product is us...

Page 22: ...1 5 4 Damage to the product Damage as well as malfunctions that endanger safety must be eliminated immediately by authorized personnel The product should only be operated if it is in proper work ing o...

Page 23: ...duct s lifecycle installation operation maintenance transport etc The operator is responsible for ensuring that personnel follow these instructions and guidelines 2 1 Instructions and safety informati...

Page 24: ...urrent Incorrectly performed electrical work can result in fatal injury This work may only be carried out by a qualified electrician Beware of damp Moisture penetrating cables can damage them and rend...

Page 25: ...ever the actual sound pressure depends on several factors These are for example the type of instal lation and set up mounting of accessories piping operat ing point immersion depth and much more 3 Gen...

Page 26: ...he delivery or transport receipt 4 2 Transport Do not throw or tip the lifting unit during transport Make sure that the lifting unit does not come into con tact with sharp edges Protect the lifting un...

Page 27: ...ll as the outside Installing the collection chamber 1 Set up the tank horizontally and align it Then connect the inlets and vent pipe with a KG socket incl seal The vent pipe on site is provided for c...

Page 28: ...ix the wall collar in the desired position by tightening the screw on the two clamps 4 Then place the compensation piece back onto the collection tank Place the installation frame cover plate with flo...

Page 29: ...or the pumps from the shaft In order to detach the installation set from the pressure outlet you must operate the blue lever B A B C D C G1 IG G1 AG G1 IG 1 5 2 3 4 Proceed as follows to attach the in...

Page 30: ...ater level rises to a certain maximum level switch on point the floating float automatically switch es the pump on When the water level has dropped to a certain minimum level switch off point due to p...

Page 31: ...was constructed and fitted according to the latest technology so that it works for a long time and reliably under normal operating conditions This requires however that you comply with all requirement...

Page 32: ...r phase failure relays lightning protection Local and na tional regulations must be adhered to when connecting the machine 1 Phase motors The pumps with the designation W are equipped with 230 V 1Ph m...

Page 33: ...mains installed and is not cut off from the electricity supply For tempo rary shutdown the machine must remain completely sub merged so that it is protected from frost and ice Make sure the operating...

Page 34: ...chnical instruc tions and to correct if appropriate Impeller propeller slowed down due to adhesions obstructions and or solids increased power input Switch off machinery secure against restart restore...

Page 35: ...operation Specialist to check connection and to correct if appropriate Wear and tear Replace worn parts Engine mount defective Contact the manufacturer Machine mounted askew Check assembly and use rub...

Page 36: ...ik GmbH Industriestra e 1 53819 Neunkirchen Seelscheid Telefon 49 0 2247 702 0 Fax 49 0 2247 702 44 e Mail info homa pumpen de Internet www homa pumpen de FIND US ON FACEBOOK facebook com homapumpen V...

Reviews: