![Homa Saniquick UF100 Original Instruction Manual Download Page 13](http://html1.mh-extra.com/html/homa/saniquick-uf100/saniquick-uf100_original-instruction-manual_2147785013.webp)
DEUTSCH | 13
4. Stecken Sie das Schlauchstück
(D)
auf den Druckstut-
zen ihrer Pumpe und befestigen Sie ihn mit der
Schlauchschelle
(C)
.
5. Nur bei TP28: Um die Entlüftung zu gewährleisten
bohren Sie wie abgebildet ein 8mm Loch in die Un-
terseite des Kupplungsstückes (B).
Entlüftungsbohrung bei Einbau einer TP28
10
ø 8
6. Stecken Sie das Kupplungsstück
(B)
wie abgebildet
in das Schlauchstück
(D)
und befestigen Sie es eben-
falls mit einer Schlauchschelle
(C)
.
7. Stellen Sie die Pumpe in den Schacht. Achten Sie auf
saubere Flächen an dem Kupplungsstück. Die Kupp-
lung
(B)
nun in die Aufnahme
(A)
im Schacht stecken
und den blauen Hebel am Kupplungsstück
(B)
her-
unterdrücken. Dabei rastet der blaue Hebel fest am
Gegenstück
(A)
ein.
8. Führen Sie nun das Pumpenanschlusskabel durch die
Entlüftungsleitung aus dem Behälter heraus.
9. Das Pumpenanschlusskabel muss beim Austritt aus
er Entlüftungsleitung abgedichtet werden. Dazu ver-
wenden Sie die beigelegte Kabeldurchführung.
1
Ø10
2
Ø8
3
Ø7
4
Ø5
5
Ø3
Schneiden Sie entsprechend die Nippel so ab, dass Sie
das Pumpenanschlusskabel bzw. den Pneumatikschlauch
stramm durch die entstandene Öffnung ziehen können.
Bei den Pumpen mit Schukostecker müssen Sie zusätz-
lich die Kabeldurchführung einmal längs bis zum geöffne-
ten Nippel aufschneiden.
Drücken Sie nun die Kabeldurchführung in die entspre-
chende Muffe/Abzweigung ihres Entlüftungsrohres.
Automatische Schwimmerschaltung bei einer Pumpe,
Saniquick UF
Bei der Ausführung Saniquick UF (Einzelhebeanlage mit
einer Pumpe) erfolgt das Ein- und Ausschalten mittels au-
tomatischen Schwimmerschaltung.
Bei Ansteigen des Wasserstandes auf ein bestimmtes
Höchstniveau (Einschaltpunkt) schaltet der aufschwim-
mende Schwimmer die Pumpe automatisch ein. Ist der
Wasserstand durch das Abpumpen auf ein bestimmtes
Mindestniveau (Ausschaltpunkt) gesunken, schaltet der
Schwimmer die Pumpe ab.
Der Schaltabstand, d.h. die Wasserstandsdifferenz zwi-
schen Ein- und Ausschaltpunkt lässt sich, bei allen Pum-
pen, außer C140/C150, individuell bestimmen.
Für eine einwandfreie Funktion beachten Sie bitte die
nachstehenden Hinweise:
Die Befestigungspunkte sowie die Länge des frei be-
weglichen Endes des Schwimmerkabels sind auf das
gewünschte Schaltniveau einzustellen. Dabei ist zu be-
achten, dass der Einschaltpunkt der Pumpe unterhalb der
Zulaufleitung liegt, um einen Rückstau des Fördermedi-
ums zu vermeiden. Der Ausschaltpunkt muss oberhalb
der Oberkante des Pumpengehäuses liegen, damit sich
kein Luftpolster in der Pumpe bilden kann, was unter Um-
ständen ein Entlüften der Pumpe notwendig macht.
In keinem Fall darf der Schwimmer mit Kabel einfach in
das Fördermedium geworfen werden, da korrektes Schal-
ten nur bei einer Drehbewegung des Schwimmers um
den Befestigungspunkt des Kabels möglich ist. Mögli-
che Folgen bei Nichtbeachtung sind Überflutung (Pumpe
schaltet nicht ein), bzw. Zerstörung der Pumpe durch Tro-
ckenlauf (Pumpe schaltet nicht ab).
Nach jedem Verändern der Schwimmerbefestigung
ist unbedingt die einwandfreie Funktion der Schwim-
merschaltung durch einen Probelauf zu kontrollie-
ren.