![Homa HRZ Original Instruction Manual Download Page 11](http://html1.mh-extra.com/html/homa/hrz/hrz_original-instruction-manual_2147769011.webp)
DEUTSCH | 11
Verlegen des Motoranschlusskabels
Die hier beschriebenen Kabelhalter gehören nicht
zum serienmäßigen Lieferumfang der Rezirkulati-
onspumpe.
Kabelhalter (2) mit Gummimanschette (3) kurz oberhalb
der Rezirkulationspumpe um das Anschlusskabel legen
und mit Sechskantschraube (1) zuschrauben. Karabiner-
haken (4) in Kabelhalter (2) und Stahlseil oder Kette (5)
einhängen.
Die Anschlusskabel sind in jedem Fall so zu verlegen,
dass sie nicht in den Propeller gelangen können und
nicht auf Zug belastet werden. Zweiten Kabelhalter
direkt unterhalb des Schäkels (6) in gleicher Weise
montieren. Alle weiteren Kabelhalter in gleicher Wei-
se montieren, dabei können die Abstände mit zuneh-
mender Entfernung von der Rezirkulationspumpe
größer werden. Anschlusskabel mittels Zugentlas-
tung (7) am Kabelhaken einhängen.
5.3. Inbetriebnahme
Die Rezirkulationspumpe darf nicht trocken laufen,
da sich dabei der Motor zu stark erwärmt und Scha-
den nehmen kann.
Die Rezirkulationspumpe darf erst in Betrieb genom-
men werden, wenn die Kontrollen gemäß Kapitel 5
vorgenommen worden sind und sichergestellt ist,
dass sich keine festen Gegenstände im Rührbehälter
befinden. Außerdem muss gewährleistet sein, dass
die Rezirkulationspumpe mindestens um den halben
Propellerdurchmesser untergetaucht ist.
Weiter muss sichergestellt werden, dass keine Personen
ungewollt in das Becken fallen können. Die hierfür vor-
gesehenen Schutzeinrichtungen (Abdeckungen, Geländer
usw.) müssen montiert sein. Bei längerem Stillstand der
Rezirkulationspumpe ausserhalb des Rührbeckens sollte
vor Wiederinbetriebnahme das Gehäuse von getrockne-
tem Rührmedium gesäubert werden.
Andernfalls kann es zu einer Beeinträchtigung der natürli-
chen Kühlung während des Betriebes kommen.
5.4. Elektrik
Bei der Verlegung und Auswahl der elektrischen Leitun-
gen sowie beim Anschluss des Motors sind die entspre-
chenden örtlichen und VDE-Vorschriften einzuhalten. Der
Motor muss durch einen Motorschutzschalter geschützt
werden. Lassen Sie den Motor gemäß dem Schaltplan an-
schließen. Achten Sie auf die Drehrichtung! Bei falscher
Drehrichtung bringt die Maschine nicht die angegebene
Leistung und kann unter ungünstigen Umständen Scha-
den nehmen. Überprüfen Sie die Betriebsspannung und
achten Sie auf eine gleichmäßige Stromaufnahme aller
Phasen gemäß dem Maschinendatenblatt. Achten Sie
darauf, dass alle Temperaturfühler und Überwachungs-
einrichtungen angeschlossen und auf Funktion geprüft
werden.
Gefahr durch elektrischen Strom!
Durch unsachgemäßen Umgang mit Strom besteht
Lebensgefahr! Alle Pumpen mit freien Kabelenden
müssen durch einen Elektrofachmann angeschlos-
sen werden.
5.5. Motorschutz
Die Mindestanforderung ist ein thermisches Relais /
Motorschutzschalter mit Temperaturkompensation, Dif-
ferentialauslösung und Wiedereinschaltsperre gemäß
VDE 0660 bzw. entsprechender nationaler Vorschriften.
Werden die Maschinen an Stromnetze angeschlossen in
denen häufig Störungen auftreten, so empfehlen wir den
zusätzlichen Einbau von Schutzeinrichtungen (z. B. Über-
spannungs-, Unterspannungs- oder Phasenausfallrelais,
Blitzschutz, usw.). Beim Anschluss der Maschine müssen
die örtlichen und gesetzlichen Vorschriften eingehalten
werden.
5.6. Betrieb an statischem Frequenzumrichter
Für den Betrieb am Frequenzumrichter sind folgende
Punkte zu beachten:
•
Die Pumpe ist für den Betrieb am Frequenzumrichter
gemäß DIN EN 60034-17 geeignet
•
Spannungsspitzen an der Motorwicklung sind unbe-
dingt zu vermeiden und gegebenenfalls geeignete
Filter in der Motorleitung vorzusehen
•
Es ist auf eine einwandfreie Erdung des Gesamtsys-
tems zu achten
•
Die Angaben des Frequenzumrichterherstellers sind
zu beachten
•
Unter Umständen ist abgeschirmtes Kabel zur Einhal-
tung der EMV-Richtlinien erforderlich
•
Das Merkblatt „ Einsatz von HOMA Pumpen am Fre-
quenzumrichter“ ist zu beachten