![Homa HRZ Original Instruction Manual Download Page 10](http://html1.mh-extra.com/html/homa/hrz/hrz_original-instruction-manual_2147769010.webp)
10 | DEUTSCH
5. Aufstellung und Inbetriebnahme
5.1. Allgemein
Um Schäden an der Rezirkulationspumpe während der
Aufstellung und im Betrieb zu vermeiden sind folgende
Punkte zu beachten:
•
Die Aufstellungsarbeiten sind von qualifiziertem Per-
sonal unter Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen
durchzuführen.
•
Vor der Aufstellung ist die Rezirkulationspumpe auf
eventuelle Schäden zu untersuchen.
•
Schützen Sie das Rührwerk vor Frost.
•
Der Betriebsraum muss für die jeweilige Maschine
ausgelegt sein. Dazu gehört auch, dass eine Hebe-
vorrichtung zur Montage/Demontage montiert wer-
den kann, mit der der Aufstellungsplatz der Rezirkula-
tionspumpe gefahrlos erreicht werden kann.
•
Die Hebevorrichtung muss eine maximale Tragkraft
aufweisen, die über dem Gewicht der Rezirkulati-
onspumpe mit Anbauteilen und Kabel liegt.
•
Die Stromleitungen der Rezirkulationspumpe müs-
sen so verlegt sein, dass ein gefahrloser Betrieb und
eine einfache Montage/Demontage gegen sind.
•
Die Stromleitungen muss im Betriebsraum sachge-
recht befestigt werden um ein loses herunterhängen
der Kabel zu verhindern. Je nach Kabellänge und -ge-
wicht muss alle 2-3m eine Kabelhalterung angebracht
werden.
•
Das Fundament/Bauwerk muss eine ausreichende
Festigkeit für eine sichere und funktionsgerechte Be-
festigung der Rezirkulationspumpe haben. Hierfür ist
der Betreiber verantwortlich.
•
Ein Trockenlauf ist strengstens untersagt.
5.2. Einbau
Gefahr durch Absturz!
Beim Einbau der Rezirkulationspumpe und deren Zu-
behör wird direkt am Beckenrand gearbeitet! Durch
Unachtsamkeit oder falsches Schuhwerk, kann es
zu Abstürzen kommen. Es besteht Lebensgefahr!
Treffen Sie alle Sicherheitsvorkehrungen um dies zu
verhindern.
Installation des Führungsrohres
Die Druckleitung sowie der erforderliche Flansch DIN 2631
PN6 ist bauseits vor der Installation des Führungsrohres
zu installieren. Der DIN-Flansch ist achsfrei zu installieren.
Das heißt, die Flanschbohrungen müssen symmetrisch
neben der senkrechten Mittelachse des Flansches
liegen. Eine ausreichende Befestigung des DIN – Flan-
sches im Beton ist sicherzustellen.
Halterung (7) an den DIN-Flansch ansetzen, die Position
festlegen, dann in den Flansch zwei Gewindebohrungen
M12 einbringen. Danach die Halterung (7) an den DIN-
Flansch ansetzen und mit zwei Zylinderschrauben (8) ein-
schließlich Federring festschrauben.
Position des Rohrspanners (1) senkrecht über der Halte-
rung (7) festlegen und mit Sicherheitsdübeln (4) montieren,
Schrauben (2) jedoch noch nicht festziehen. Führungsrohr
(6) neben dem Aufnahmekonus der Halterung (7) aufset-
zen und endgültige Führungsrohrlänge festlegen, dabei
bis Konusoberkante des Rohrspanners (1) messen. Füh-
rungsrohr (6) auf die entsprechende Länge kürzen und auf
den Konus der Halterung (7) aufsetzen. Rohrspanner (1)
oben in Führungsrohr (6) pressen, so dass kein Spiel in
senkrechter Richtung bleibt und Sechskantschrauben (2)
einschließlich Federringen festschrauben.
Ablassen der Rezirkulationspumpe
Rezirkulationspumpe mit der Rohrführung gemäß nach-
stehender Zeichnung am Führungsrohr einhängen und
bis zum Einkuppeln herablassen. Dabei dass Motoran-
schlusskabel nach führen.
Das Motoranschlusskabel ist an der Kette bzw. am
Stahlseil der Rezirkulationspumpe so zu befestigen,
dass es nicht in den Propeller gelangen kann und
nicht auf Zug belastet wird. Nach dem Herablassen
der Rezirkulationspumpe ist die Kette bzw. das Stahl-
seil zu entlasten.