![Homa CH 406 Series Installation And Operation Instruction Manual Download Page 8](http://html1.mh-extra.com/html/homa/ch-406-series/ch-406-series_installation-and-operation-instruction-manual_2147732008.webp)
8
Um einen problemlosen Betrieb der Pumpe langfristig zu
erreichen, sollten bei Wartungen stets zumindest die
nachfolgenden Überprüfungen vorgenommen werden:
- Stromaufnahme (A) mit Meßgerät kontrollieren und mit
dem Sollwert (Betriebspunkt oder Nennstromangabe auf
dem Typenschild) vergleichen.
- Pumpengehäuse und Laufrad auf sichtbaren Verschleiß
prüfen, ggf. austauschen.
- Wellenlager durch Drehen der Welle auf freien und
geräuschlosen Lauf prüfen. Bei Schäden ist eine
Generalüberholung durch eine HOMA-Fachwerkstatt bzw.
den Werkskundendienst notwendig.
- Kabel und Kabeleinführung auf Wasserdichtheit oder
Beschädigungen prüfen (Sichtprüfung).
Zusätzlich bei Pumpentypen mit Ölsperrkammer:
- Ölstand und Ölzustand
Pumpe horizontal legen, so dass sich die
Ölkammerschraube (bei größeren Pumpen: eine der
beiden Ölkammerschrauben) oben befindet. Die
Schraube entfernen und eine geringe Menge Öl
entnehmen. Wenn das Öl trübe oder milchig ist, deutet
dies auf eine schadhafte Wellenabdichtung hin.
In diesem Fall den Zustand der Wellendichtungen durch
eine HOMA-Fachwerkstatt oder den Werkskundendienst
überprüfen lassen.
Das Öl sollte nach jeweils 3000 Betriebsstunden
gewechselt werden. Ölsorte: Shell Tellus C22 oder
biologisch abbaubares HOMA-ATOX (auf Wunsch
lieferbar). Verbrauchtes Öl ist ordnungsgemäß zu
entsorgen. Ölfüllmengen siehe Tabelle auf Seite…
Wartungsvertrag
Zur regelmäßigen fachmännischen Durchführung aller
notwendigen Wartungs- und Kontrollarbeiten empfehlen
wir den Abschluss eines Wartungsvertrages durch
unseren HOMA-Wartungsservice. Bitte wenden Sie sich
an unseren Werkskundendienst!
10. Störungen-Ursache-Abhilfe
Vor jeder Wartung Pumpe vom Stromnetz trennen
(Netzstecker ziehen)!
Störungen Ursache Abhilfe
Motor läuft nicht an.
Sicherung ist
durchgebrannt oder
Motorschutzschalter
spricht direkt an.
•
Netzspannung
fehlt,
Kurzschluss,
Erdungsfehler am
Kabel oder in der
Motorwicklung
•
Kabel und Motor
von einem
Fachmann
überprüfen und
ggf. reparieren
lassen
Achtung:
Pumpe
nicht neu starten!
•
Verwendete
Sicherung
entsprach nicht
den
Anforderungen
•
Sicherung
überprüfen und
ggf. durch
korrekte
austauschen.
•
Laufrad durch
Verunreinigungen
blockiert
•
Laufrad reinigen
•
Schwimmer-
schalter hat
Position
verändert oder ist
defekt
•
Position des
Schwimmer-
schalters
überprüfen bzw.
austauschen
Pumpe läuft,
Motorschutzschalter
löst aber nach
kurzer Betriebszeit
bereits
•
Startrelais
entspricht nicht
den Angaben auf
dem Typenschild.
•
Startrelais laut
Angaben auf
dem Typenschild
austauschen.
aus
•
Erhöhter
Stromverbrauch
durch
Spannungs-
schwankungen
•
Spannung
zwischen zwei
Phasen
überprüfen.
Toleranz: ± 10%
•
Laufrad durch
Verunreinigungen
blockiert.
Erhöhter
Stromverbrauch
auf allen drei
Phasen.
•
Laufrad reinigen
Pumpe läuft,
Förderstrom bzw.
Stromverbrauch
entspricht nicht den
•
Laufrad durch
Verunreinigungen
blockiert
•
Laufrad reinigen
Angaben
•
Falsche
Drehrichtung (nur
bei
Drehstromaus-
führung)
•
Drehrichtung
überprüfen und
ggf. zwei
Phasen ändern
(siehe Punkt
6.3.)
Pumpe läuft, fördert
aber nicht
•
Schieber in der
Druckleitung
blockiert bzw.
verstopft
•
Ventile,
Schieber,
Klappen öffnen
bzw. reinigen
•
Rückschlag-
klappe blockiert
•
Rückschlag-
klappe reinigen
•
Luft im
Pumpengehäuse
•
Pumpe entlüften
Pumpe schaltet
laufend ein und aus
•
Schwimmer-
schalter hat
Position
verändert oder ist
defekt
•
Position des
Schwimmer-
schalters
überprüfen bzw.
austauschen
Aus Motorgehäuse
tritt Öl ins
Fördermedium aus
•
Dichtung
verschließen
•
Dichtung
erneuern, Öl
austauschen