Homa CH 406 Series Installation And Operation Instruction Manual Download Page 7

 

7

 

  Den Kupplungsgegenflansch des automatischen 

Kupplungssystems am Pumpen-Druck. Darauf 
achten, dass die Gummi-Profildichtung (als 
Abdichtung gegen den Kupplungsfuß) fest in ihrem 
Sitz im Gegenflansch montiert ist, so dass ein 
Herausfallen  
beim Herablassen der Pumpe ausgeschlossen ist. 

  Kette am Pumpen-Traggriff bzw. Tragösen befestigen. 

Pumpe mit den Führungsklauen des 
Kupplungsgegenflansches zwischen die 
Führungsrohre im Schacht führen. Pumpe in dieser 
Führung an der Kette in den Schacht herunterlassen. 
Wenn die Pumpe auf dem Kupplungsfuß aufsitzt, 
dichtet sie automatisch selbsttätig zur Druckleitung ab 
und ist betriebsbereit. 

  Ablassketten-Ende an einem Haken an der 

Schachtöffnung einhängen. 

  Motoranschlusskabel der Pumpe im Schacht mit 

Zugentlastung in geeigneter Länge abhängen. Darauf 
achten, dass die Kabel nicht abgeknickt oder 
beschädigt werden können. 

 
7.3 Automatische Schwimmerschaltung

 

Bei Ansteigen des Wasserstandes auf ein bestimmtes 
Höchstniveau (Einschaltpunkt) schaltet der 
aufschwimmende Schwimmer die Pumpe automatisch 
ein. Ist der Wasserstand durch das Abpumpen auf ein 
bestimmtes  
Mindestniveau (Ausschaltpunkt) gesunken, schaltet der 
Schwimmer die Pumpe ab. 
Der Schaltabstand, d.h. die Wasserstandsdifferenz 
zwischen Ein- und Ausschaltpunkt lässt sich individuell 
be- 
stimmen. 

Hinweis:

 Die Befestigungspunkte sowie die Länge des 

frei beweglichen Endes des Schwimmerkabels sind auf 
das gewünschte Schaltniveau einzustellen. Dabei ist zu 
beachten, dass der Einschaltpunkt der Pumpe unterhalb 
der Zulaufleitung liegt, um einen Rückstau des 
Fördermediums zu vermeiden. Der Ausschaltpunkt muss 
oberhalb der Saugöffnung liegen, damit sich kein 
Luftpolster in der Pumpe bilden kann, was unter 
Umständen ein  
Entlüften der Pumpe notwendig macht. 

In keinem Fall darf der Schwimmer mit Kabel einfach in 
das Fördermedium geworfen werden, da korrektes 
Schalten nur bei einer Drehbewegung des Schwimmers 
um den Befestigungspunkt des Kabels möglich ist. 
Mögliche Folgen bei Nichtbeachtung sind Überflutung 
(Pumpe schaltet nicht ein), bzw. Zerstörung der Pumpe 
durch Trockenlauf (Pumpe schaltet nicht ab).  

Bei Verwendung separater Schwimmer für Pumpen-Start, 
Pumpen-Stop und Alarm sind die Schaltniveaus wie oben 
zu wählen. Der Alarmschwimmer sollte ca. 10 cm 
oberhalb des Pumpen-Einschaltpunktes schalten, jedoch 
immer unterhalb des Zulaufes. 

Wichtig:

 Nach jedem Verändern der 

Schwimmerbefestigung ist unbedingt die einwandfreie 
Funktion der Schwimmerschaltung durch einen Probelauf 
zu kontrollieren. 

 

8. Inbetriebnahme 

Die Pumpe niemals längere Zeit trocken laufen  

lassen (Überhitzungsgefahr). 

Anschlusskabel an das Stromnetz anschließen 
(Netzstecker einstecken). 

Die Pumpe muss im Fördermedium eingetaucht und 
entlüftet sein. Absperrventile öffnen. Falls noch nicht 
geschehen, bei 3Ph-Motoren korrekte Drehrichtung 
überprüfen (s. unter 6.5). Pumpe am Schaltgerät in 
gewünschter Betriebsart in Betrieb nehmen (manueller 
Dauerbetrieb oder niveauabhängiger Automatik-Betrieb). 
Ausführungen ohne Schwimmerschaltung beginnen so 
fort zu fördern. 

Bei Ausführungen mit Schwimmerschalter ist die korrekte 
Position des Schalters zu prüfen. Erreicht das 
Fördermedium das gewünschte Höchstniveau wird die 
Pumpe ein-geschaltet, beim Erreichen des Mindestniveau 
schaltet die Pumpe automatisch ab. Für den Betrieb ohne 
niveau-abhängiger Schaltung kann der Schwimmer 
hochgelegt werden, z.B. an der Anschlussleitung 
festbinden. Nachdem die Pumpe das Medium abgepumpt 
hat, den Schwimmer wieder losbinden, damit die Pumpe 
nicht  
trocken läuft. 
 

9. Wartung und Reparatur 

Bei einem eventuellen Defekt der Pumpe dürfen 

Reparaturarbeiten nur durch das Herstellerwerk oder 
einer autorisierten Fachwerkstatt durchgeführt werden. 
Umbau oder Veränderungen an der Pumpe sind nur nach 
Absprache mit dem Hersteller zulässig. Es dürfen nur 
Original HOMA-Ersatzteile verwendet werden. 

Wir weisen darauf hin, dass wir nach dem 

Produkthaftungsgesetz für Schäden, die durch unser 
Gerät verursacht werden und auf unsachgemäßen 
Reparaturversuchen beruhen, welche nicht vom 
Herstellerwerk oder einer autorisierten Fachwerkstatt 
durchgeführt wurden, oder wenn bei einem 
Teileaustausch keine ORIGINAL-ERSATZTEILE 
verwendet wurden, 

nicht haften. 

Für Zubehörteile gelten 

die gleichen Bestimmungen. 

Vor jeder Arbeit die Pumpe vom Elektroanschluss 

trennen, um ein versehentliches Einschalten der Pumpe 
während der Arbeit zu vermeiden! 

Vor Beginn der Arbeit den Stillstand aller rotierenden 

Teile abwarten! 

Vor Beginn der Arbeiten die Pumpe gründlich mit 

sauberem Wasser reinigen, Pumpengehäuse auch innen 
durchspülen. Bei der Zerlegung Pumpenteile jeweils mit 
Wasser reinigen. 

Bei Pumpentypen mit Ölsperrkammer kann beim 

Lösen der Öl-Kontrollschraube Überdruck aus der 
Ölsperrkammer entweichen. Schraube erst dann völlig 
herausschrauben, wenn Druckausgleich erfolgt ist. 
 
Die Pumpe sollte bei normalem Betrieb mindestens 
einmal jährlich überprüft werden. Bei Dauerbetrieb oder 
besonderen Bedingungen (z.B. stark abrasives 
Fördermedium) sind die Wartungen nach jeweils 1.000 
Betriebsstunden durchzuführen. 

Summary of Contents for CH 406 Series

Page 1: ...Montage und Bedienungsanleitung Installation and Operation Instruction Manual 01 2005 Baureihe Series CH 406 CH 412 CH 410 CH 411 CH 426 CH 446...

Page 2: ...ite 3 Page 10 Seite 16 Page 16 Seite 17 Page 17 Seite 17 Page 17 DEUTSCH ENGLISH Elektroanschluss Electrical connection Bauma e Dimensions Ersatzteilliste und Ersatzteilzeichnungen Spare part list and...

Page 3: ...ss die Pumpentypen CH 406 CH 412 CH 410 CH 411 CH 426 CH 446 aufgrund Ihrer Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausf hrung den einschl gigen grundlegenden Sicherheits un...

Page 4: ...Dritten verantwortlich Niemals bei laufender Pumpe oder bei noch rotierendem Pumpenlaufrad in die Saug ffnung oder Druck ffnung des Pumpengeh uses greifen W hrend des Betriebes der Pumpe d rfen sich P...

Page 5: ...uch auf Besch digung zu pr fen Das Ende des Anschlusskabels darf nicht ins Wasser eingetaucht werden da sonst Wasser in den Motor Anschlussraum gelangen kann Motorschutzschalter bzw Schaltger te d rfe...

Page 6: ...Bei falscher Drehrichtung sind 2 Phasen des Netzanschlusses zu vertauschen Bei Pumpen mit Original HOMA Schaltger t mit CEE Netzstecker kann die Phasenvertauschung durch 180 Drehen der runden Halterp...

Page 7: ...wandfreie Funktion der Schwimmerschaltung durch einen Probelauf zu kontrollieren 8 Inbetriebnahme Die Pumpe niemals l ngere Zeit trocken laufen lassen berhitzungsgefahr Anschlusskabel an das Stromnetz...

Page 8: ...lfe Vor jeder Wartung Pumpe vom Stromnetz trennen Netzstecker ziehen St rungen Ursache Abhilfe Motor l uft nicht an Sicherung ist durchgebrannt oder Motorschutzschalter spricht direkt an Netzspannung...

Page 9: ...lscheid erfragen Sie bitte bei unserem 0 22 47 70 20 Kundendienst unter der Hotline f r Notf lle Telefonnummer 0 22 47 70 20 0 22 47 70 23 31 Auf das im beiliegenden Garantieschein beschriebene Produk...

Page 10: ...rasse 1 D 53819 Neunkirchen Seelscheid hereby declare that in respect to their design and construction the following pump types in the form in which they are marketed by us conform to the relevant fun...

Page 11: ...operating instructions The same product liability are valid for accessories 3 Applications and Technical Description 3 1 Applications If the pump used for cleaning or maintenance of swimming pools mak...

Page 12: ...in the motor starter is set according to the nominal current consumption of the pump motor see data on pump label For capacitor sizes see table below Pump type Operating Capacitor F VAC CH 410 CH 411...

Page 13: ...to Coupling Permanent installation of the pumps can be done on a stationary auto coupling The following instructions refer to the use of the original HOMA system Place the auto coupling base unit on t...

Page 14: ...e entry is watertight and that the cables are not bent sharply and or pinched Additionally at pump types with oil chamber Oil level and oil condition in oil chamber Put the pump in horizontal position...

Page 15: ...is defeated by a streng technical end control before delivery If the unit still gives an occasion for a legitimated complain you have the claim of an appropriated correction free of charge Warranty re...

Page 16: ...g Model Ex T1 T2 Temperaturf hler ca 140 C Temperatur sensors Regulator approx 130 o C S1 S2 Dichtungs berwachung Oil chamber seal conditions sensor Motorschutz Starter Motor lsperrkam mer Oil chamber...

Page 17: ...17 14 Bauma e Dimensions CH 406 CH 412 CH 406 CH 412 mit automatischem Kupplungssystem CH 406 CH 412 with auto coupling system CH 410 CH 411...

Page 18: ...18 CH 426 CH 426 mit automatischem Kupplungssystem CH 426 with auto coupling system CH 446 CH 446 CH 446 mit automatischem Kupplungssystem CH 446 with auto coupling system...

Page 19: ...Nr Bezeichnung Menge Lieferanschrift Unterschrift Firmenstempel 14 Order Sheet for Spare Parts To HOMA Pumpenfabrik GmbH D 53819 Neunkirchen Seelscheid Fax 49 22 47 7 02 44 Pump type see pump label Ye...

Page 20: ...ts that do not correspond to every pump type For spare part orders please always give Pump type The year of construction see the pump label Position number xx take the exact position number from the d...

Reviews: