
62
Notwendige Voraussetzungen für den Anschluss des Kamins in einem geschlossenen
System:
•
zusätzlich zum Schlangenrohr, die zu hohe Temperaturen abnimmt, sollte ein
Membran- Ausdehnungsgefäß
installiert werden;
•
das Schlangenrohr muss an das Wasserversorgungsnetz mit kaltem Wasser über
ein
Thermostatventil mit Temperatursensor
im Kamingehäuse angeschlossen
werden. (
Der Anschluss des Ventils erfolgt
ohne Zwischenelemente
direkt an das
Schlangenrohr und Kaltwasserinstallation
);
•
der Einsatz sollte mit einem 0,2 MPa Sicherheitsventil (2bar) gesichert werden;
•
das Nachfüllen des Wassers in der Kamininstallation und in der Installation der
Heizung sollte außerhalb des Kamingehäuses am Rücklaufrohr (über 1 m) erfolgen.
Abb. 26. Anschluss des Kamins in einem geschlossenen System - Seite 174.
3.4. EINSTELLAUTOMATIK - ZENTRALEINHEIT
Die Firma Hitze haftet nicht für Schäden, die durch unsachgemäßen Anschluss
durch unqualifizierte Personen oder unsachgemäße Verwendung des Gerätes
verursacht werden.
Der Betrieb des Wasserführenden Einsatzes muss von einer Zentraleinheit mit einem
thermostatischen (Temperatur-) Sensor gesteuert werden, der die Umlaufpumpe
aktiviert- akustisches Signal welches das Überschreiten der Wassertemperatur in der
Anlage signalisiert.
Für die Kamine der ALBERO AQUASYSTEM-Serie von Hitze, kann die
Steuerungsautomatik in Form eines des Reglers des Heizkreises mit Kamin eingesetzt
werden.
Grundfunktionen, über die ein Regler verfügen sollte:
•
Steuerung der Umlaufpumpe für die Zentralheizung und der Ladepumpe für den
Warmwasserspeicher;
•
Einstellung des Pumpenbetriebs ab dem Zeitpunkt der Überschreitung des
entsprechenden Einstellwertes der Wassertemperatur;
•
Einfrierschutz der Installation, mit automatischem Einschalten der Umlaufpumpe,
wenn die gemessene Temperatur geringer als 4°C ist;
Weitere Informationen zu Einstellmöglichkeiten, Service- und Garantiebedingungen
finden Sie auf Websiten der Hersteller.
ACHTUNG:
Den Regler fern von Wärmequellen installieren.
Er sollte nicht am Einsatzgehäuse montiert werden.
Die Verbindungsdrähte dürfen die Metallkonstruktion nicht berühren.
4. TRANSPORT, MONTAGE, INSTALATION DES EINSATZES
4.1. TRANSPORT UND ÜBERTRAGUNG
•
Der Einsatz wird im zusammengebauten Zustand geliefert, auf der Palette befestigt
und mit Stretch-Folie umgewickelt
•
Der Transport des Einsatzes sollte in senkrechter Position erfolgen;
•
Überprüfen Sie nach dem Auspacken, dass der Einsatz keine Transportschäden
aufweist;
•
Der Einsatz in der Nähe des Aufstellungsortes auspacken. Beim Verlagern
(vorzugsweise mit Nahtransportgerät), ist Vorsicht geboten (achten Sie auf die Tür
und Glas);
Summary of Contents for ALBERO
Page 101: ...99 ALBERO HST STMA ARDENTE ALBERO AQUASYSTEM Ecodesign...
Page 102: ...100 1 Hitze Hitze 1 1 1 5...
Page 103: ...101 B 1 2 1 5 1 3 HITZE 1 4 PN EN 16510 1 2018 CE...
Page 105: ...103 7 4 125 150 60 5 10 ALBERO 163 18 23 ALBERO c 145 147 9 6 7 14 15 13 16 19 c c 17 168...
Page 113: ...111 0 2 2 95 10 ALBERO AQUASYSTEM G1 5 G1 2 10 40 C...
Page 114: ...112 3 3 24 172 2 5 25 173 0 2 2 1 26 174 3 4 Hitze...
Page 115: ...113 ALBERO AQUASYSTEM Hitze 4 C 4 4 1 2 4 2...
Page 116: ...114 30 50 30 4 3 F 0 003 x Q h m2 F 2 Q h 14x14 15 6 2 12 2 15 2 4 4...
Page 117: ...115 4 5 45 5 20 5 60 60 1 4401 316 1 2 6 160 4 6 100 200 1 8...
Page 118: ...116 7 161 4 7 20 20 x 30 4 8...
Page 120: ...118 ALBERO AQUASYSTEM...
Page 121: ...119 5 2 2 5 3 ALBERO HST STMA ARDENTE 50 100...
Page 122: ...120 ALBERO AQUASYSTEM 50 100 40 70 C 5 4 A 1 4 158 159 50...
Page 123: ...121 5 5 5 6 10 5 7...
Page 124: ...122 12 20 5 8 15 C 5 9 5 10...
Page 125: ...123 5 11 112 998 6...
Page 126: ...124 7...
Page 127: ...125 20 20 20...
Page 177: ...175...
Page 178: ...176...
Page 179: ......