6
Achtung !
Die Frischluftzufuhr muß ganz geöffnet sein um eventuelle Panikreaktionen seitens des Pferdes zu vermeiden.
5.2 Inbetriebnahme und Einstellung der Frischluftzufuhr
Schalten Sie den AirOne Flex durch Drucken der ON/OFF Taste am Bedienungsfeld ein. Die Funktion wird durch das Aufleuchten
einer grünen Betriebsanzeige signalisiert. Das Anatmen des Nebels ist auf der Oberseite des Nebelkammerdeckels am besten zu
kontrollieren.
5.2.1 Einstellen der Frischluftzufuhr an der Atemmaske
Durch stufenloses Schließen der Frischluftzufuhr an der Atemmaske kann die Vernebelungsmenge und damit der Wirkungsgrad
variiert werden. Dies ist allerdings nur sehr
vorsichtig und unter gleichzeitiger Verhaltensbeobachtung des Pferdes vorzunehmen. Das Tier sollte ruhige, gleichmäßig Atemzüge
zeigen. Wird die Frischluftzufuhr an der
Atemmaske zu früh ganz geschlossen, kann es zu Panikreaktionen beim Pferd kommen. Das Pferd muss die Inhalation (Ventilation)
erst erlernen und daher variieren die Inhalationszeiten je nach Pferd und Gesundheitszustand. Die Inhalationszeit beträgt 10 bis
max 20 Minuten.
5.2.2 Bedeutung der LED-Anzeigen
5.2.2.1 LED Temperatur leuchtet auf
Bei Aufleuchten der Anzeige »Temperatur« am Bedienungsfeld des AirOne Flex hat das Gerät durch Überhitzung der Kontaktflüssigkeit abgeschaltet. Lassen Sie die Kontakt-
flüssigkeit für 10 Minuten abkühlen.
Je wärmer das Kontaktmittel desto eher schaltet sich das Gerät aus. Selbiges gilt auch bei äußerst heißen Außentemperaturen, hier sollten Sie gekühltes Kontaktmittel
verwenden.
5.2.2.2 LED Wasserstand leuchtet auf
Bei Aufleuchten der Anzeige „Wasserstandsanzeige“ am Bedienungsfeld (Folientastatur) des AirOne Flex ist im Normalfall zu wenig Kontaktflüssigkeit in der Nebelkammer. Das
Gerät bitte ausschalten, Nebelkammerdeckel und Verneblerbecher entnehmen und Kontaktflüssigkeit erneuern. Nach dem Einschalten kann die Behandlung mit dem AirOne Flex
fortgesetzt werden. Sollte die Kontrollanzeige weiterhin aufleuchten, könnte auch Belag auf den Sensoren in der Nebelkammer der Grund sein. Entfernen Sie den Belag vorsichtig
mit einem weichen Pinsel und ein wenig Essigreiniger.
Sollte danach das Gerät noch immer nicht funktionieren, liegt voraussichtlich ein technischer Defekt vor und Sie müssen das Gerät zur Überprüfung an die Servicestelle einsenden.
5.3 Anleitung für Akku und Ladegerät
Sowohl vor als auch nach dem Inhalieren ist der Akku in dem AirOne Flex aufzuladen. Sollte das Gerät für längere Zeit nicht zum Einsatz kommen, soll-
ten Sie den Akku alle zwei bis drei Monate aufladen, damit erhöhen Sie die Lebensdauer des Akku Pack und vermeiden so eine Tiefenentladung.
Achtung !
Zum Laden stecken Sie
zuerst
den Stecker des mitgelieferten Ladegerätes in die Steckdose und anschließend den Stecker des Netzteiles in die Ladebuchse auf der Rückseite
des AirOne Flex
Während des Ladevorganges kann der AirOne Flex nicht eingeschaltet werden. Die Ladezeit beträgt je nach Ladezustand des AkkuS ca. 2 bis 3 Std. Die LED des Ladegerätes
wechselt Ihre Farbgebung von dauerhaft über blinkend
gelb-orange
bis zu
grün
(voll geladen). Sollte die LED nach dem Anschließen an die Ladebuchse grün
blinken
, so
überprüfen Sie bitte, ob der Stecker bis zum Anschlag richtig eingesteckt ist, ansonsten besteht keine Verbindung und der Akku wird nicht geladen.
Rot
bedeutet in jedem
Fall, dass ein
technischer Defekt
vorliegt und sagt nichts über den Ladezustand aus.
Wenn Sie nach dem Laden den Stecker aus der Ladebuchse ziehen und sofort wieder einstecken, wird Ihnen das Ladegerät nicht
grün
(voll geladen) anzeigen, sondern zu-
nächst für eine Dauer bis ca. 4 Min.
gelb-orange
blinken um dann wieder auf
grün
zu springen. Das ist ein normaler Vorgang, das Ladegerät überprüft den Ladezustand.
Siehe auch die beiliegende Bedienungsanleitung des Herstellers
Das Ladegerät kann den Akku nur in einem Temperaturbereich von 0 °C bis + 40°C laden. Liegen Sie außerhalb dieser Temperatur wird das durch ein
weißes
Blinken der LED
signalisiert.
Mit einem vollständig geladenen Akku-Pack können Sie mindestens zwei Durchgänge zu je 20 Minuten inhalieren, wobei zwischen den Durchgängen eine Pause von 10 Mi-
nuten eingelegt werden sollte.
Achtung !
Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Original Ladegerät, Fremdgeräte führen unweigerlich zum Schaden an dem AirOne Flex. Bei Nichtbeachtung erlischt automa-
tisch der Garantieanspruch.
Dieses spezielle Ladegerät ist ausschließlich an dem AirOne Flex und nicht an der Vorgängerversion AirOne Akku einzusetzen. Ebenso darf das Ladegerät für den AirOne Akku
nicht dem AirOne Flex angeschlossen werden. Beide haben eine andere Ausgangsspannung und die Geräte würden Schaden nehmen.
Der Akku verfügt aus sicherheitstechnischen Gründen über eine automatische Abschaltung bei möglicher Überlastung. Tritt ein solcher Fall ein, können Sie den AirOne
FLEX nicht mehr einschalten.
Durch das kurzfristige Ein- und wieder Ausstecken des Ladekabels in die Ladebuchse, wird ein Reset vorgenommen. Das Gerät
sollte nun durch Betätigung des ON/OFF Folientasters wieder funktionieren.
Sollte das nicht der Fall sein, liegt ein Defekt vor, und das Gerät muss von einer Ser-
vicestelle überprüft werden.
6. Wartung und Pflege
6.1 Sorgfältige Reinigung und Desinfektion
Um einen anhaltend hohen Behandlungserfolg zu gewährleisten, sollte der AirOne Flex nach jedem Gebrauch unbedingt sorgfältig gereinigt und desinfiziert werden. Zur
äußerlichen Reinigung ist handelsübliches Spülmittel geeignet. Zur Desinfektion verwenden Sie bitte das dem AirOne beigefügte Desinfektionsmittel. Beachten Sie die Ge-
brauchsangaben am Etikett des Desinfektionsmittels. Die Ausatmungsventile an der Atemmaske durch eine Viertel-Drehung nach links (Bajonettverschluß) herausnehmen
Summary of Contents for 3211804
Page 51: ...51...